Was kann und soll eine Geschichte des Sports?

Was kann und soll eine Geschichte des Sports?

Veranstalter
Nikolaus Buschmann und Veronika Springmann
Ausrichter
Nikolaus Buschmann und Veronika Springmann
Veranstaltungsort
Olympiapark Berlin
PLZ
14053
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
05.10.2022 - 07.10.2022
Von
Veronika Springmann, Sportmuseum Berlin

Auf diesem Workshop werden neue Arbeiten im Kontext einer Geschichte des Sports vorgestellt und diskutiert.

Was kann und soll eine Geschichte des Sports?

Der geplante Workshop hat zum Ziel, eine Standortbestimmung aktueller kultur- und gesellschaftsgeschichtlich informierter Forschung zur Geschichte von Bewegungskulturen/Sport in der Moderne vorzunehmen und eine Auseinandersetzung darüber zu führen, wie eine methodisch und theoretisch avancierte Geschichtsschreibung aussehen könnte.

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Programm

Tag I
5. Oktober 2022
19:00-20:30 Uhr
Sport in der Geschichte – Sport in der Geschichtsschreibung
Podium mit Olaf Stieglitz (Universität Leipzig), Sandra Günter (Leibniz Universität Hannover) und Thomas Alkemeyer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Moderation: Nikolaus Buschmann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) & Veronika Springmann (Sportmuseum Berlin)
20:30 Uhr
Empfang
Tag II
6. Oktober 2022
9:30-10:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Nikolaus Buschmann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) & Veronika Springmann (Sportmuseum Berlin)
Panel I
10:00-11:15 Uhr
Sport und Politik
Chair: Sandra Günter (Leibniz Universität Hannover)
Julian Rieck (Berlin): Faschistische Sportpolitik transnational. Die Delegación Nacional de Deportes im Vergleich
Kateryna Chernii (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam): Fußball im Wandel. Ukrainischer Fußball und der Zerfall der Sowjetunion

Florian Wieler (Freie Universität Berlin): Politische Kämpfe(r) und sportliche Körper. Zur visuellen Herstellung von Männlichkeiten in den Zeitschriften der Weimarer Republik
Kommentar: Jutta Braun (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)

11:15-12:00 Uhr
Kaffee und Gespräche

Panel II
12:00-13:30 Uhr
Sport und Gemeinschaft - Sport vergemeinschaftet
Chair: Veronika Springmann (Sportmuseum Berlin)
David Gasparjan (Freie Universität Berlin): „Wo kann es ein größeres Erlebnis geben? Wer von uns möchte da fehlen?“ – Die erste internationale Sportveranstaltung der jüdischen Nationalbewegung im Jahr 1932 in Tel Aviv
Jan Duensing (Freie Universität Berlin): Ins Abseits gestellt – Politiken des Ausschlusses im bundesdeutschen Fußball zwischen 1949 und 1989
Vesa Vares (Universität Turku): From „Chicks to Owls - Women's Soccer in Finland“
Kommentar: Julia Wambach (Max-Planck-Institut Berlin)
13:30-14:30 Uhr
Lunch und Austausch
14:30-16:30 Uhr
Rundgang über den Olympiapark (ehemaliges Reichssportfeld)
16:30-17:00 Uhr
Kaffee und Gespräche
Panel III
17:00-18:15 Uhr
Sport und Wandel
Chair: Nikolaus Buschmann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Raphael Rössel (FernUniversität in Hagen): „I chose basketball”: Konkurrierende Weiblichkeiten im US-Collegesport um 1900 oder athletische Selbstbilder als akteurszentrierte Erweiterung körperhistorischer Sportgeschichte
Helen Ahner (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin): Frohsinn, Ehrgeiz, Mut. Sportlerinnen, ihre Gefühle und was sie bewirkten.
Kommentar: Markwart Herzog (Schwabenakademie Irsee)
18:30 Uhr
Abendessen und Kamingespräche

Tag III
7. Oktober 2022
Panel IV
9:30-11:00 Uhr
Sport. Technik. Natur
Chair: Marcus Funck (Technische Universität Berlin)
Lars Amenda (netzwerk fahrrad/geschichte): Vehikel der Männlichkeit. Das Hochrad, Radsport und bürgerliche Vergemeinschaftung 1880-1890
Noemi Steuerwald (Universität Bern): Die „Güggelgumperei der Amazonen“ – Frauen im schweizerischen Reitsport im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Kommentar: Berno Bahro (Universität Potsdam)

11:00-11:30 Uhr
Kaffee, Tee, Nachlese

11:30-12:30
Sport als historisches Phänomen – Sport als historischer Gegenstand

Podium mit Nikolaus Buschmann (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Jutta Braun (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Marcus Funck (Technische Universität Berlin) und Veronika Springmann (Sportmuseum Berlin)

12:30 Uhr
Gemeinsames Abschiedsessen

Kontakt

nikolaus.buschmann@uni-oldenburg.de; veronika.springmann@seninnds.berlin.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung