Karolin Wetjen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg August Universität Göttingen
7.11.23 Niklas Pelizäus (Göttingen), Von Aufgenommenen und Sammelnden: Ein Werkstattbericht zur Sammlung phonographischer Musikaufnahmen in der deutschen Kolonialzeit
14.11.23 Morgan Golf-French (Oxford/Mainz), Competition and Collaboration: Teaching Race in Enlightenment Göttingen (gemeinsam mit dem Kolloquium der Frühen Neuzeit)
21.11.23 Matteo Proto (Bologna), Karten als Medien der Nationalstaatsproduktion: Das Beispiel Italien (1880–1900) (gemeinsam mit dem Forschungszentrum Transkulturelle Studien Gotha), online
29.11.23 Frank Bösch (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Diktatoren-Diplomatie. Der bundesdeutsche Umgang mit den Autokratien der Welt, 1949–1990, (gemeinsam mit dem Kolloquium für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Raum N. N.
5.12.23 Jürgen Martschukat (Erfurt), Laufen, Affekt und Emotionen im Zeitalter der Fitness, (gemeinsam mit den Kolloquien für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Neueren und Neuesten Geschichte), VG 4.102
12.12.23 Gilberto Mazzoli (Konstanz), Climates of Migration: Science, Race, and Agricultural Diplomacies between Italy and the United States 1880–1912
19.12.23 Annika Dörner (Erfurt), Mit Zuckerhüten fängt man Paviane. Eine more-than-human Geschichte des Affenfangs (in Kooperation mit dem Projekt „Globaler Tierhandel“ und gemeinsam mit dem Forschungszentrum Transkulturelle Studien Gotha), online
11.1.24 Katharina Stornig (Gießen), Europäisierung von unten? Au-pair-Mobilität als transnationale Schnittstelle von Bildung, Arbeit und Familie (gemeinsam mit den Kolloquien für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Neueren und Neuesten Geschichte), KWZ 0.608
16.1.24 Charlotte M. Hoes (Göttingen), Trading Wild Animals in War Times: The Importance of Transnational Relations and Colonial Shifts for the German Animal Dealing Business
23.1.24 Johanna Strunge (Göttingen), Weltläufigkeit praktizieren im Kolonialwarenladen. Eine Textwerkstatt
30.1.24 André Krebber (Kassel), Wie viel Geschichte steckt im Anthropozän? Eine Spurensuche im 19. Jahrhundert (in Kooperation mit dem Projekt „Globaler Tierhandel“ und gemeinsam mit dem Kolloquium für Theorie und Methoden)