Plurale Hospitalgeschichte(n). Caritas, Resilienz und Transformation in der longue durée

Plurale Hospitalgeschichte(n). Caritas, Resilienz und Transformation in der longue durée

Veranstalter
Archiv der St. Katharinenspitalstiftung, Regensburg, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Regensburg
Veranstaltungsort
St. Katharinenspitalstiftung Regensburg
PLZ
93059
Ort
Regensburg
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
07.10.2024 - 09.10.2024
Deadline
31.01.2024
Von
Kathrin Pindl, Archiv der St. Katharinenspitalstiftung

Plurale Hospitalgeschichte(n). Caritas, Resilienz und Transformation in der longue durée

Die Konferenz fragt nach sozio-ökonomischen und kulturellen Bedingungen für die Resilienz oder Vulnerabilität historischer Hospitaleinrichtungen. Über die Diskussion konkreter Fallbeispiele sollen fachübergreifende Überlegungen zu Entwicklungslinien und Brüchen in der Genese, Praxis und Rezeption vormoderner Hospitäler angeregt werden. Epochal und räumlich wird ein möglichst breiter und offener Zuschnitt bei der Auswahl der Referate angestrebt.

Pluralizing Hospital Histories. Charity, Resilience, and Transformation in the Longue Durée

The conference asks about socio-economic and cultural conditions for the resilience or vulnerability of historical hospital institutions. Through the discussion of concrete case studies, the conference aims to stimulate cross-disciplinary reflections on historical lines of development and ruptures in the genesis, practice, and reception of pre-modern hospitals. The selection of papers aims to be as broad and open as possible, both epochally and spatially.

Plurale Hospitalgeschichte(n). Caritas, Resilienz und Transformation in der longue durée

07.-09.10.2024 St. Katharinenspitalstiftung Regensburg
Bewerbungsfrist: 31.01.2024 als PDF an spitalarchiv@spital.de
Bewerbungsunterlagen: Titel, Vortragsabstract (max. 1.000 Wörter) und akademischer Kurzlebenslauf

Die Konferenz fragt nach sozio-ökonomischen und kulturellen Bedingungen für die Resilienz oder Vulnerabilität historischer Hospitaleinrichtungen. Über die Diskussion konkreter Fallbeispiele sollen fachübergreifende Überlegungen zu Entwicklungslinien und Brüchen in der Genese, Praxis und Rezeption vormoderner Hospitäler angeregt werden. Epochal und räumlich wird ein möglichst breiter und offener Zuschnitt bei der Auswahl der Referate angestrebt. Ein besonderer zeitlicher Fokus liegt gegenstandsgemäß auf den Dynamiken des europäisch-mediterranen Spätmittelalters mit ihren spezifischen Rahmenbedingungen zur Entstehung von Hospitälern, die teils bis zur Gegenwart fortbestehen.

Konkret nimmt die Tagung langlebige Wohlfahrtseinrichtungen in städtischen Kontexten in den Blick. Lassen sich am Quellenmaterial Resilienzstrategien ableiten? Was für Symboliken, Repräsentationsmuster und framings werden aufgegriffen? Kommen (Verwaltungs-)Praktiken der Inklusion und Exklusion zum Tragen? Welche Narrative sind vormodernen Hospitälern eingeschrieben hinblicklich einer Idealisierung, Normierung, Systematisierung und Standardisierung von außerfamilial organisierten Fürsorgeaufgaben? Inwiefern stabilisier(t)en Wohlfahrtseinrichtungen geltende Werteordnungen?

Freilich kann man prosoziale Kollaboration und „Care-Arbeit“ als evolutionäre Konstanten des Menschseins per se auffassen. Vor diesem Licht gilt der vergleichende Blick der Spitaltagung 2024 quellenmäßig fassbaren Praktiken der Fürsorge in der longue durée. Die Tagung fragt nach dem (bzw. den) als „arm“, „krank“ oder anderweitig unterstützenswert Markierten im hegemonialen Wertegefüge der jeweils betrachteten vormodernen Gesellschaftsstruktur. Allemal verstehen die Organisatorinnen und Organisatoren Hospitäler als historische Akteure mit immanenter agency.

Fallbeispiele sollen entsprechend geprägte Vergesellschaftungs- und Wirtschaftsformen in vielfältiger Gestalt befragen: Xenodochien, Spitalbruderschaften, Hospital- und Krankenpflegeorden, Hospitäler, genauso aber bimaristan, dar al-shifa oder darüşşifa – etwa in der Verfasstheit einer karitativen Hospitalstiftung oder eines waqf – oder ähnliche Einrichtungen.

Die Spitaltagung 2024 wendet sich an internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Early Career Researchers mit Forschungsschwerpunkten zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens. Wir ermutigen anschlussfähige Papiere aus diversen Fachrichtungen (unter anderem zum Beispiel: Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Religionswissenschaften, Islamwissenschaften, Judaistik, Byzantinistik, Archäologie, Sprachwissenschaften, Philosophie).

Die Tagung wird auf dem Gelände der St. Katharinenspitalstiftung in Regensburg stattfinden, die ihrerseits im Jahr 2026 das 800-Jahr-Jubiläum des Bestehens in ihrer spezifischen strukturellen Verfasstheit begeht. Ein angemessenes Budget zur Reisekostenerstattung ist vorhanden.

Eine zeitnahe Publikation der proceedings im Rahmen der „Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens“ (Verlag Friedrich Pustet) ist vorgesehen. Die Herausgeberschaft begrüßt Beiträge auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.

Pluralizing Hospital Histories. Charity, Resilience, and Transformation in the Longue Durée

October 7-9, 2024 - St. Katharinenspitalstiftung Regensburg, Germany
Application deadline: January 31, 2024 as one PDF to spitalarchiv@spital.de
Application documents: Title, paper proposal (max. 1,000 words) and academic short CV

The conference asks about socio-economic and cultural conditions for the resilience or vulnerability of historical hospital institutions. Through the discussion of concrete case studies, the conference aims to stimulate cross-disciplinary reflections on historical lines of development and ruptures in the genesis, practice, and reception of pre-modern hospitals. The selection of papers aims to be as broad and open as possible, both epochally and spatially. A special temporal focus will be laid on the dynamics of the European / Mediterranean Late Middle Ages with their specific framework conditions for the emergence of hospices and hospitals, some of which persist to the present day.

Specifically, the conference will focus on long-lived welfare institutions in urban contexts. Can resilience strategies be derived from the source material? Which symbols, patterns of representation, and framings are taken up, and do (administrative) practices of inclusion and exclusion come into play? Which narratives are inscribed in pre-modern hospitals with regard to an idealization, normalization, systematization, and standardization of extra-familially organized care tasks? To what extent did these welfare institutions stabilize value systems of communities?

Of course, prosocial collaboration and "care work" can be seen as evolutionary constants of the human condition per se. In this light, the comparative view of the Spitaltagung 2024 is aimed at practices of care in the longue durée that can be grasped from historical sources. The conference inquires into those marked as "poor," "sick," or otherwise worthy of support in the hegemonic value system of the respective pre-modern social structure under consideration. In all cases, the organizers understand hospitals as historical actors with immanent agency.

The case studies presented at the conference will examine historical welfare institutions in a variety of forms: xenodochia, hospital brotherhoods, hospital and nursing orders, hospitals, but also bimaristan, dar alshifa or darüşşifa - for example in the form of a charitable hospital foundation or a waqf - or similar institutions.

The Hospital Conference 2024 addresses international scholars and early career researchers with research interests in the history of hospitals, welfare and health care. We encourage papers from diverse disciplines (including, for example: history, cultural studies, art history, religious studies, Islamic studies, Jewish studies, Byzantine studies, archaeology, linguistics, philosophy).

The conference will take place on the grounds of the St. Katharinenspitalstiftung in Regensburg, which will celebrate the 800th anniversary of its existence in 2026. An adequate budget for travel reimbursement is available.

A timely publication of the proceedings within the framework of the "Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens" (Verlag Friedrich Pustet) is planned. The editors welcome contributions in German, English, French and Italian.

Kontakt

spitalarchiv@spital.de

http://www.spitalarchiv.de