MRI for Cultural Heritage Objects

MRI for Cultural Heritage Objects

Veranstalter
Klaus Eickel (HS Bremerhaven/Fraunhofer MEVIS), Pia Götz (MAPEX), Alexander Reis (DSM), Sebastian Vehlken (DSM)
Veranstaltungsort
Bremerhaven
Gefördert durch
U Bremen Research Alliance
PLZ
27568
Ort
Bremerhaven
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
07.12.2023 - 08.12.2023
Von
Alexander Reis, Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

Der Workshop widmet sich der Forschungsstandbestimmung zum Themenfeld komplementärer Methoden und Technologien zur Erschließung und Konservierung historischer und archäologischer Objekte, beispielsweise in Bezug auf die technische Einsatzfähigkeit von MR-Methoden für diverse Biomaterialien und die Analyse konservatorischer Substanzen besonders auch rund um die sogenannte Bremer Kogge als ein Zentralobjekt des Deutschen Schifffahrtmuseums.

MRI for Cultural Heritage Objects

Verfahren der Magnetresonanz (MR)-Bildgebung stellen in vielfacher Hinsicht aussichtsreiche Analysemöglichkeiten für die Erforschung des materiellen Kulturerbes dar. Im Vergleich zu Techniken wie der Mikroskopie, Endoskopie oder diversen computertomographischen (CT) Methoden ist ihr Einsatzspektrum bisher aber nur rudimentär ausgeschöpft. Ausgehend von der Möglichkeit einer einzigartigen transdisziplinären und regionalen Allianz in der U Bremen Research Alliance zwischen Deutschem Schifffahrtsmuseum (DSM), Fraunhofer MEVIS und dem MAPEX Center for Materials and Processes an der Universität Bremen widmet sich der Workshop am 7. und 8. Dezember 2023 der Forschungsstandbestimmung zum Themenfeld komplementärer Methoden und Technologien zur Erschließung und Konservierung historischer und archäologischer Objekte.

Gemeinsam mit internationalen Expert:innen aus den Bereichen Archäologie, Kulturerbeforschung, Materialforschung und Physik der Bildgebung sollen die epistemischen Möglichkeiten von MR-Methoden und deren Komplementarität zu bisher geläufigen Verfahren zum Konservierungsmonitoring und zur Kulturerbeforschung diskutiert werden. Der Ausgangspunkt hierzu sind die facettenreichen und seit jeher interdisziplinären Materialforschungen rund um die sogenannte Bremer Kogge als ein Zentralobjekt des DSM. Dabei interessieren sich die Forschenden zunächst primär für neue Erkenntnisse in Bezug auf die sachgerechte Erhaltung materiellen Kulturerbes durch ein innovatives Studium konservatorischer Methoden. Ferner geht es um neue Erkenntnisse in Bezug auf die technische Einsatzfähigkeit von MR-Methoden für diverse Biomaterialien und die Analyse konservatorischer Substanzen. Schlussendlich sollen neue Forschungsfragen durch die Identifikationsmöglichkeit biologischer Materialitäten in kulturellen Artefakten für historische und kulturwissenschaftliche Ansätze entstehen.

Programm

Do. 07.12.2023

Hochschule Bremerhaven (Theodor-Heuss-Platz 1
27568 Bremerhaven)
11:00–11:30 Anreise und Welcome Reception
11:30–12:30
Eröffnung durch das Organisationsteam
Klaus Eickel (HS Bremerhaven/Fraunhofer MEVIS), Pia Götz (MAPEX), Alexander Reis (DSM), Sebastian Vehlken (DSM)
Grußwort
Ruth Schilling (DSM)
Holzfunde und Konservierung im Land Bremen
Dieter Bischop (Landesarchäologie Bremen)
12:30–13:30 Mittagspause
Ortswechsel in die Koggehalle des DSM
13:30-14:45 PANEL I
Zustandsüberwachung von archäologischen Holzstrukturen
Amandine Colson (Denkmal 3D, Vechta)
Seh-Stücke – Maritimes digital entdeckt
Führung durch die Sonderausstellung
Frederic Theis (DSM)
Ortswechsel zur Hochschule Bremerhaven
15:00–16:00 PANEL II
Stabilisierung von archäologischem Nassholz: Die
Anwendung von MRT und Mikro-CT zur Analyse der
Strukturveränderungen
Ingrid Stelzner (LEIZA Leibniz Institut für Archäologische
Wissenschaften, Mainz)
Digital techniques for the examination of historical
and/or archaeological wood
Jana Gelbrich (Leibniz Institut für Werkstofftechnik, Bremen)
16:00–16:30 Kaffeepause
16:30–18:00 PANEL III
Komplementäre Untersuchungsmethoden für Holz
und andere Materialien
Wolf-Achim Kahl / Ekkehard Küstermann (MAPEX/Universität
Bremen)
Magnetresonanz als Zukunftstechnologie zur Untersuchung von Kulturgütern
Philipp Mörchel (Fraunhofer IIS, Würzburg)
Affordable, mobile low field nuclear MRI for applications in the field – and in cultural heritage?
Marco Meixner (TU Dresden) / Carel Windt (Forschungszentrum
Jülich)
19:00-22:00 Conference Dinner & Networking

Fr. 08.12.2023

Hochschule Bremerhaven
09:00–11:00 Opening Talk & Workshops I
MRI and mCt-scans of humankind’s oldest wooden hunting weapons from Schöningen
Dirk Leder (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalschutz,
Hannover)
11:00–11:30 Kaffeepause
11:30–13:00 Opening Talk & Workshops II
Nassholzkonservierungsmethoden im Vergleich, eine Studie im Rahmen des KUR Projekts: Massenfunde in der Archäologie
Markus Wittköpper (LEIZA Leibniz Institut für Archäologische
Wissenschaften, Mainz)
13:00–14:00 Mittagspause
14:00–15:30 Roundtable & Sum-Up

Kontakt

Dr. Alexander Reis
Scientific assistant for digital documentation
German Maritime Museum
Leibniz Institute for Maritime History

Tel.: +49 471 482 07 25
Fax: +49 471 482 07 55
E-Mail: A.Reis@dsm.museum

Aktuelles aus dem DSM:
https://www.dsm.museum/newsletter
https://www.instagram.com/leibnizdsm
https://www.facebook.com/leibnizdsm

https://www.dsm.museum/kalender/tagung-mri-for-cultural-heritage-objects
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung