Zwischen Bewundern und Bezwingen: Natur- und Umweltdiskurse in Reiseberichten der Frühen Neuzeit

Zwischen Bewundern und Bezwingen: Natur- und Umweltdiskurse in Reiseberichten der Frühen Neuzeit

Veranstalter
Universität Vechta, Universität Paul-Valéry Montpellier 3, Zentrum für Historische Reiseforschung (ZHRF)
Gefördert durch
Deutsch-Französische Hochschule
PLZ
26121
Ort
Oldenburg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
16.05.2024 - 18.05.2024
Deadline
16.02.2024
Von
Esperanza Anido Calvo, Geschichtswissenschaft, Universität Vechta

Zwischen Bewundern und Bezwingen: Natur- und Umweltdiskurse in Reiseberichten der Frühen Neuzeit

Die Universitäten Vechta und Paul-Valéry Montpellier 3 organisieren gemeinsam vom 16. – 18. Mai 2024 eine von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderte Nachwuchsveranstaltung zum Thema Natur- und Umweltdiskurse in Reiseberichten der Frühen Neuzeit.

Entre admiration et domination : Discours sur la nature et l'environnement dans les récits de voyage de l'époque moderne

Les universités de Vechta et Paul-Valéry Montpellier 3 organisent du 16 au 18 mai 2024 à Oldenburg en Allemagne une manifestation pour jeunes chercheurs/euses soutenue par l'Université franco-allemande sur le thème : Discours sur la nature et l'environnement dans les récits de voyage de l‘époque moderne.

Zwischen Bewundern und Bezwingen: Natur- und Umweltdiskurse in Reiseberichten der Frühen Neuzeit

Die als Forschungsatelier konzipierte Veranstaltung lädt Nachwuchshistoriker:innen sowie interessierte Vertreter:innen benachbarter Disziplinen ein, eigene Forschungsprojekte zur frühneuzeitlichen Welt- und Naturerfahrung vorzustellen und aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu diskutieren.

Eine Vielzahl der seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert in verschiedenen Sprachen verfassten Reiseberichte aus Europa, Afrika, Asien und der ‚Neuen Welt‘ beschreiben die Begegnungen unterschiedlicher Reisender mit der natürlichen Umwelt fremder Geografien und neu entdeckter Territorien und der damit verbundenen Wahrnehmungen und sich etablierenden Interpretationen und Diskurse der Zeit. Vor dem Hintergrund des immer stärker generierten Raumwissens durch Kartographie, Länderkunde, (Proto-)Ethnographie und Botanik lassen sich dabei sowohl Beschreibungen von Landschaften, Bodenschätzen, Flora und Fauna wie auch von Krankheiten, Epidemien und Naturkatastrophen finden, so wie sie Reisende wiedergegeben haben. Fragen nach Vorstellungen von ‚fremden‘ Naturbildern, sich verändernden Medizindiskursen und unterschiedlichen ontologischen Verständnissen, sowie nach Ursprung, Verbreitung und Intention der Darstellungen lassen sich anhand frühneuzeitlicher Reiseberichte und konkreter Beispiele behandeln. Vor dem Hintergrund aktueller Debatten zu Natur- und Umweltdiskursen, Klimawandel und Pandemien, soll die Bedeutung von historischen Naturdiskursen im Hinblick auf Natur als Reiseziel, Erfahrungs- und Differenzierungsraum als auch Wissenschafts- und Wirtschaftsgebiet sowie deren interdisziplinäre Verflechtungen herausgearbeitet und diskutiert werden.

Willkommen sind Beiträge von Historiker:innen, Naturwissenschaftler:innen, Literatur- und Kulturwissenschaftler:innen, etc. mit Interesse an historischen Themen, interdisziplinärem Austausch und internationaler Vernetzung. Die Tagungssprachen sind deutsch und französisch. Eine Übersetzung wird sichergestellt. Eine Publikation der Beiträge ist angedacht. Fahrt- und Unterbringungskosten können anteilig übernommen werden.

Bitte senden Sie ein Abstract mit max. 2.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), dazu eine kurze biographische Notiz mit max. 700 Zeichen bis zum 16. Februar 2024 an: anja.wildman@uni-vechta.de.

Entre admiration et domination : Discours sur la nature et l'environnement dans les récits de voyage de l'époque moderne

Cette manifestation, conçue comme un atelier de recherche, invite les jeunes historiennes et historiens et les collègues intéressé(e)s des disciplines voisines à présenter leurs propres recherches sur l'expérience du monde et de la nature à l'époque moderne et à en discuter selon différentes perspectives disciplinaires.

Un grand nombre de récits de voyage depuis la fin du 15e siècle en Europe, en Afrique, en Asie et dans le < Nouveau Monde > décrivent les rencontres avec l'environnement naturel et les territoires nouvellement découverts, ainsi que les perceptions qui y sont liées et les interprétations et les discours de l'époque qui s'établissent. Dans le contexte d'une connaissance de l'espace de plus en plus développée par la cartographie, la géographie, la (proto-)ethnographie et la botanique, on trouve des descriptions de paysages, de ressources naturelles, de flore et de faune ainsi que de maladies, d'épidémies et de catastrophes naturelles, telles que les voyageurs les ont rapportées. Les questions relatives aux perceptions de la nature, à l'évolution des discours médicaux et aux différentes compréhensions ontologiques ainsi qu'à l'origine, la diffusion et l'intention des représentations de la nature peuvent être traitées à l'aide de récits de voyage et d'exemples concrets. Dans le contexte des débats actuels sur la nature et l'environnement, le changement climatique et les pandémies, il s'agira de mettre en évidence et de discuter l'importance des discours historiques sur la nature en tant qu’espace d'expérience et de différenciation, mais aussi de domaine scientifique et économique, ainsi que leurs interdépendances.

Les contributions d'historiennes et d´historiens, de spécialistes de la littérature et des sciences culturelles, de la botanique et des sciences naturelles etc. intéressé(e)s par les thèmes historiques, les échanges interdisciplinaires et les réseaux internationaux sont les bienvenues. Les langues du colloque seront l'allemand et le français. Une traduction sera assurée. Une publication des contributions est prévue. Les frais de transport et d'hébergement peuvent être pris en charge au prorata.

Si vous êtes intéressé(e)s à une participation, veuillez envoyer un résumé de 2.000 caractères maximum (espaces compris), accompagné d'une courte note biographique de 700 caractères maximum avant le 16 février 2024 à anja.wildman@uni-vechta.de.

Kontakt

Anja Wildman, anja.wildman@uni-vechta.de

https://zhrf.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch
Sprache der Ankündigung