Donnerstag, 7.3.24
Kunstgebäude, Biegenstr. 11, Hörsaal 00013 (Erdgeschoss)
Theoretische Reflektionen
Moderation: Anne Holzmüller
15.30: Anna Langenbruch (Oldenburg): Lieder, die Geschichte schreiben – eine Herausforderung für die Geschichtstheorie?
Frühe Neuzeit
Moderation: Maria Behrendt
16.10: Andreas Domann (Gießen): Lieder des Schreckens und der Gewalt. Die Zerstörung Magdeburgs 1631 im Spiegel zeitgenössischer Musikdrucke
16.50: Jörg Holzmann (Bern/Salzburg): „Marlbrough s’en va-t-en guerre“. Ein Soldatenlied im Bedeutungswandel
Apéro
19.00: Liederabend im Kunstverein, Gerhard-Jahn-Platz 5, 35037 Marburg mit Franz Vitzthum (Altus) und Julian Behr (Laute): Werke von Dowland, Frank, Enya und Anderen
Freitag, 8.3.24
Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, Deutschhausstraße 12, 35037 Marburg, Hörsaal 00A26
Politisches Lied in Deutschland zwischen zwei Weltkriegen
Moderation: Jakob Uhlig
9.00: Katharina Hottmann (Essen): „Der Eisenbeißer kennʼ ich mehr“. Landsknechtslieder in nationalsozialistischen Jugendmedien
9.40: Florian Krüpe (Marburg): „Knallt ab den Walter Rathenau!“ Wenn Gewalt in Liedern Realität wird
10.20: Stefan Drees (Berlin): „Wir, zu Gottes Gnaden …“: Das „Lied der Deutschen“ als parodistische Intervention in Kriegs- und Krisenzeiten zwischen 1914 und 1945
Kaffeepause
Politisches Lied in der deutschen Nachkriegszeit
Moderation: Andrea Horz
11.20: Annika Hildebrandt (Bonn): Bauernrevolution
Zu einer invention of tradition im politischen Lied des 20. Jahrhunderts
12.00: Michael Custodis (Münster): Mit dem Gesicht zum Volke – Gerhard Schöne und das Ende der DDR
Mittagspause
Geschichtsballade des 19. Jahrhunderts und später / Historische Hero⁎innen
Moderation: Maria Behrendt
14.30: Christian Kämpf (Dresden): Europäische Integrationsfigur und rechtsnationale Projektionsfläche: Prinz Eugen in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
15:10: Simon Kannenberg (Siegen): Joachim Raffs Liederzyklus Maria Stuart op. 172 als Geschichtsreflexion zwischen Historismus und Nationbuilding
15:50: Maren Bagge (Hannover): „Women’s War Songs“. Alicia Adelaide Needhams Suffrage Songs
Kaffeepause
Great American Songbook
Moderation: Anne Holzmüller
17.00: Nils Grosch (Salzburg): Populäre Musik als Bühne inszenierter Vergangenheiten
17.40: Anna Lea (Wien): “Chong, He Come from Hong Kong”. Othering und China-Orientalismus in Tin-Pan-Alley-Songs zwischen 1893–1920
Samstag, 9.3.24
Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, Deutschhausstraße 12, 35037 Marburg, Hörsaal 00A26
Postcolonialism/Politik und Race
Moderation: Annika Hildebrandt
9.30: Hans-Christian Riechers (Basel): „Wie deucht mir alles so bekannt“: Kolumbus im Kinderlied
10.10: Raoul Manuel Palm (Bielefeld): Eine Hymne für die citoyens de couleurs. Parodielied, Französische Revolution und die Abschaffung der Sklaverei
10.50: Christina Richter-Ibañez (Frankfurt): Die 1001 Leben von Violeta Parras „Gracias a la vida“
Kaffeepause
Historiographische Potenziale von Rock und Pop
Moderation: Michael Custodis
12.00: Christofer Jost (Freiburg): Urstoff der Popmusik? Zur Narrativisierung und (Ent-)Historisierung des Rock’n’Roll in Popsongs
12.40: Michael Fischer (Freiburg): Reproduktion, Dekonstruktion, Transformation: Nationalmythen in Rammsteins „Deutschland“ (2019)
13.20: Monika Schoop (Lüneburg): Back to the New 70s? „Dekada 70“ and the Memory of the Marcos Dictatorship
Schlussbemerkungen und Abschied