19. Österreichischer Archäologietag 2024

19. Österreichischer Archäologietag 2024

Veranstalter
Institut für Archäologien (assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian M. Müller Bakk.; assoz.-Prof. Mag. Dr. Gerald Grabherr)
Ausrichter
assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian M. Müller Bakk.; assoz.-Prof. Mag. Dr. Gerald Grabherr
Veranstaltungsort
Universität Innsbruck, Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a
PLZ
6020
Ort
Innsbruck
Land
Austria
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
03.04.2024 - 05.04.2024
Von
Florian Müller

Das Institut für Archäologien der Universität Innsbruck lädt alle Interessierten zum 19. Österreichischen Archäologietag 2024.

19. Österreichischer Archäologietag 2024

Beim „Österreichischen Archäologietag“ handelt es sich um die größte Zusammenkunft von Archäologinnen und Archäologen in Österreich. Dieser findet in langjähriger Tradition seit 1984 ungefähr im Zweijahresrhythmus wechselweise an den Universitäten in Salzburg, Graz, Innsbruck und Wien statt. Nach dem Archäologietag in Salzburg 2018 kam es wegen der COVID-19-Pandemie zu einer Unterbrechung und so konnte seit sechs Jahren keine Veranstaltung mehr durchgeführt werden. Es freut uns daher sehr, dass das Institut für Archäologien der Universität Innsbruck 2024 als Gastgeber des „19. Österreichischen Archäologietages“ fungiert.

Neben arrivierten Archäologinnen und Archäologen, die ihre Grabungs- und Forschungsergebnisse bei dieser Tagung präsentieren und zur Diskussion stellen, gilt die Aufmerksamkeit dieser Veranstaltung auch insbesondere jüngeren Kolleginnen und Kollegen, denen Gelegenheit geboten wird laufende wie auch gerade frisch abgeschlossene Masterarbeiten und Dissertationen sowie Ergebnisse aus drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten vorzustellen. Die Vortragenden kommen dabei nicht nur aus Österreich selbst. Die internationale Wahrnehmung und Akzeptanz dieser traditionellen Veranstaltung, zeigt sich die durch die Teilnahme von Referentinnen und Referenten aus Ägypten, Deutschland, Japan, Kroatien und der Schweiz, die für den österreichischen Raum, geographisch ebenso wie von der Forschungsausrichtung her, besonders interessante Themen bearbeiten. Der Archäologietag bildet aber auch eine wertvolles Austauschforum zwischen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Neben Angehörigen von Universitäten referieren auch Kolleginnen und Kollegen des Österreichischen Archäologischen Instituts der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Bundesdenkmalamtes, musealer Einrichtungen sowie privater archäologischer Dienstleister.

Der Archäologietag dauert drei Tage und in 78 angemeldeten Vorträgen werden 127 Referentinnen und Referenten archäologische Forschungen von der Urgeschichte bis zur Neuzeit aus dem vom antiken Griechenland geprägten Mittelmeerraum und aus Mitteleuropa, hier besonders zu den römischen Provinzen auf dem Boden des heutigen Österreich präsentieren. Der Archäologietag gewährt somit einen aktuellen Einblick in den spannenden Stand und die breite Vielfalt der archäologischen Forschung in Österreich zugleich aber auch eine Leistungsschau des akademischen Nachwuchses. Daneben dienen die Begegnungen einem erweiterten wissenschaftlichen Austausch, der es nicht zuletzt ermöglicht, die Anliegen der Archäologie in die Öffentlichkeit zu tragen.

Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir bei Interesse an der Teilnahme um Anmeldung: florian.m.mueller@uibk.ac.at

Programm (https://www.uibk.ac.at/archaeologie-museum/mueller/programm_archaeologietag_innsbruck_2024.pdf)

Abstracts der Vorträge (https://www.uibk.ac.at/archaeologie-museum/mueller/abstracts_archeologietag_innsbruck_2024.pdf)

Programm

SEKTION 1

MITTWOCH, 3. APRIL 2024

13.45 Eröffnung / Begrüßung

14.00-14.20 Blakolmer Fritz, Wien
Investiturszenen in der Frühägäis: vom ‚Prinzenbecher’ aus Agia Triada zum Kultzentrum von Mykene

14.20-14.40 Weilhartner Jörg, Salzburg
Gold in der mykenischen Palastzeit: Schriftquellen und archäologische Evidenz

14.40-15.00 Huber Benjamin, Wien
Emotionen und Emotionalität in Darstellungen von Bestattungsriten in spätmykenischer und geometrischer Zeit

15.00-15.20 Sokolicek Alexander, Salzburg – Berger Lydia, Salzburg
A Tale of Two Cities: Bronzezeit und Byzanz in Aegina Kolonna

15.20-15.40 Kaffeepause

15.40-16.00 Webster Lyndelle, Wien
Building radiocarbon-based site chronologies: challenges, strategies and prospects

16.00-16.20 Woitzuck Agnes, Wien
Ernst Sellin-biblischer Archäologe des frühen 20. Jahrhunderts

16.40-17.00 Streit Katharina, Wien – Höflmayer Felix, Wien
Die österreichischen Ausgrabungen am Tel Lachisch (Israel) 2017–2023

17.00-17.20 Breitwieser Rupert, Salzburg
Der Hafen von Tiberias am See Genezareth

17.20-17.40 Haumer Daniel, Innsbruck
Maritime Wege des Wohlstands: Antiker Fernhandel zwischen dem Mittelmeerraum und Südostasien

19.00 Abendempfang
Grußworte des Instituts für Archäologien
Rektorin Univ.-Prof. Dr. Veronika Sexl, Grußworte der Universität Innsbruck
Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Grußworte der Stadt Innsbruck

DONNERSTAG, 4. APRIL 2024

9.00-9.20 Schörner Hadwiga, Wien – Schörner Günther, Wien
Eine Überraschung in Molino San Vincenzo: Etrusker in der Grube

9.20-9.40 Kluge Sindy, Wien
Etruskische Spiegel in Österreich – Ein besonderes Fallbeispiel

9.40-10.00 Özbek Yasar, Wien
"Scaenarum frontes" und die Außenfassaden der Bühnenhäuser lykischer Theater

10.00-10.20 Kanat Selen, Graz
Agora-Anlagen in Kleinasien

10.20-10.40 Quatember Ursula, Graz
Die Kirche auf der Unteren Agora von Pergamon. Eine Fallstudie zur Transformation öffentlicher Platzanlagen in Kleinasien am Ende der Antike

10.40-11.00 Kaffeepause

11.00-11.20 Schörner Hadwiga, Wien
Alte Vasen – alte und neue Probleme – neue Erkenntnisse

11.20-11.40 Tanaka Emiko, Niigata (Japan)
Ein sinnendes Kind - Zum trauernden Gestus in archaischer Grabkunst

11.40-12.00 Osada Toshihiro, Tsukuba (Japan)
Der heilige Ölbaum und die Athena als Kourotrophos

12.00-12.20 Komatsu Makoto, Freiburg (Deutschland)
Zur Statue des Theseus beim Heben des Steins (Paus. 1.27.8)

12.20-14.00 Mittagspause

14.00-14.20 Bauer Kerstin, Graz
Gewandnadeln und andere Schmuckstücke aus Pheneos

14.20-14.40 Gaber Fathia, Alexandria (Ägypten)
Greek Style Representation of Priestesses in Ptolemaic and Roman Egypt

14.40-15.00 Hollaender Sarah, Graz
The Clothes Make the (Wo)man: Gender, Dress, and Virtue in ,Heroic' Female Portraiture of the Roman Imperial Period

15.00-15.20 Hanslmayr Regina, Zürich (Schweiz)
Das Hahnenopfer – Zur Überlieferung einer dionysischen Motivgruppe auf hellenistischen und römischen Bildträgern

15.20-15.40 Kaffeepause

15.40-16.00 Modl Daniel, Graz
Franz Unger – Ein Forscher des 19. Jahrhunderts an der Schnittstelle von Archäologie und Naturwissenschaften

16.00-16.20 Hudler Angelika, Wien
Griechische Antiquitäten im niederösterreichischen Ternitz

16.40-17.00 Szemethy Hubert, Wien
Ludwig Pollak und Otto Benndorf. Zu ihrem Verhältnis anhand der Korrespondenzen in Benndorfs Nachlass

17.00-17.20 Hoernes Matthias, Wien
Pollaks Sandale: Neues zum Wiener Nereiden-Krater des Polygnotos

17.20-17.40 Lamm Susanne, Graz
Stadtarchäologie Graz – Es gibt sie doch!

17.40-18.00 Eitler Josef, Wien
Archäologisches Kulturgut aus militärischer Sicht beurteilt

FREITAG, 5. APRIL 2024

9.00-9.20 Dietl Matthias, Innsbruck – Keil Jessica, Innsbruck – Pechtl Joachim, Innsbruck – Ruhland Tamara, Innsbruck
Die Tischoferhöhle (Tirol) - neue Untersuchungen zum besseren Verständnis eines forschungsgeschichtlichen Klassikers

9.20-9.40 Ries Marie-Claire, Innsbruck
Wo sind die Pfahlbausiedlungen Kärntens? Neue interdisziplinäre taucharchäologische Untersuchungen in der Seenlandschaft Südösterreichs

9.40-10.00 Keil Jessica, Innsbruck
Pilotstudie zum spätbronze-/früheisenzeitlichen Brandgräberfeld Ampass-Pfaffensteig (Bez. Innsbruck-Land/Tirol)

10.00-10.20 Prackwieser Isabella, Innsbruck – Cereda Susanna, Innsbruck
Spuren der Vergangenheit: Phosphatkartierung und mikromorphologische Analysen zur Erforschung eines latènezeitlichen Gebäudes auf der Hohen Birga in Birgitz (Tirol)

10.20-10.40 Özyurt Jasmin, Wien – Strang Sheridan, Wien – Klostermann Paul, Wien – Pfneiszl Jana, Wien – Tobias Bendeguz, Wien – Horvath Jeanette, Konstanz (Deutschland) – Binder Michaela, Wien
Von Greifen und Drachen - Das awarenzeitliche Gräberfeld von Achau

10.40-11.00 Tobias Bendeguz, Wien – Perstling Claudia, Wien – Özyurt Jasmin, Wien – Siegl Kathrin, Wien
Aus dem Kontext gerissen - Archäologische Untersuchungen zur Kulturlandschaft des Seewinkels

11.00-12.20 Kaffeepause

11.20-11.40 Thurner Manuela, Wien
Das östlichste Bergbaugebiet der Ostalpen – das Bernstein-Rechnitzer-Fenster, Burgenland

11.40-12.00 Messner Florian, Innsbruck
Die höchste Form der Schmiedekunst – Eine Reise durch die mittelalterliche Schwertlandschaft Tirols

12.00-12.20 Zerobin Bianca, Innsbruck – Goldenberg Gert, Innsbruck
Der rote Edelstein der Alpen. Archäologische Ergebnisse zum neuzeitlichen Granatbergbau

SEKTION 2

MITTWOCH, 3. APRIL 2024

13.45 Eröffnung / Begrüßung

14.00-14.20 Hagmann Dominik, Klagenfurt – Reiner Franziska, Wien – Trognitz Martina, Wien – Štuhec Seta, Wien – Schwaiger Helmut, Wien – Gugl Christian, Wien – Ladstätter Sabine, Wien – Dolenz Heimo, Klagenfurt
IUENNA – openIng the soUthErn jauNtal as a micro-regioN for future Archaeology

14.20-14.40 Reiner Franziska, Wien – Gugl Christian, Wien – Profant Elke, Wien – Baudouin Elise, Wien
Iuenna & Umgebung – Geophysikalische Prospektion im Jauntal

14.40-15.00 Leitold Julia, Graz
Ein kaiser(zeit)liches Heiligtum in St. Michael/Zollfeld

15.00-15.20 Schuchter Kathrin, Innsbruck
Der Straßfrieder Schlossberg bei Thörl-Maglern (Kärnten). Neue Befunde und Funde eines Siedlungsplatzes im südlichen Noricum

15.20-15.40 Kaffeepause

15.40-16.00 Seidel Yvonne, Wien
Wandmalerei aus einer Planierschicht am Forum von Teurnia

16.00-16.20 Kainrath Barbara, Innsbruck – Grabherr Gerald, Innsbruck
Aktuelle Forschungen auf dem Burgbichl in Irschen

16.40-17.00 Auer Martin, Innsbruck
Municipium Claudium Aguntum – Das „Händlerforum

17.00-17.20 Müller Florian Martin, Innsbruck
Die Entdeckung des „Popaius Senator“ in Matrei in Osttirol

17.20-17.40 Auer Martin, Innsbruck - Rabitsch Julia, Innsbruck
Neue Forschungen in der spätantiken Höhensiedlung von Lavant

19.00 Abendempfang
Grußworte des Instituts für Archäologien
Rektorin Univ.-Prof. Dr. Veronika Sexl, Grußworte der Universität Innsbruck
Stadträtin Mag.a Christine Oppitz-Plörer, Grußworte der Stadt Innsbruck

DONNERSTAG, 4. APRIL 2024

9.00-9.20 Hemmers Christian, Enns
Forum Donaulimes – Aufgaben und Struktur des Welterbe-Managements

9.20-9.40 Wallner Mario, Wien – Gugl Christian, Wien – Pollhammer Eduard,
Bad Deutsch-Altenburg – Radbauer Silvia, Wien – Hinterleitner Alois, Wien – Löcker Klaus, Wien – Trausmuth-Wallner Tanja, Wien – Schiel Hannes, Wien – Totschnig Ralf, Wien
Das neue Bild von Carnuntum - archäologische Prospektion und ihr Potential bei der Erforschung der römischen Donaumetropole

9.40-10.00 Gugl Christian, Wien – Radbauer Silvia, Wien – Wallner Mario, Wien – Pollhammer Eduard, Bad Deutsch-Altenburg
Römer – Peregrine – Gardesoldaten: die Ausgrabungen 2022/23 im Lager der Statthaltergarde in Carnuntum

10.00-10.20 Teichmann Michael, Wiesbaden (Deutschland) – Wallner Mario, Wien – Neubauer Wolfgang, Wien
Überlegungen zu einer möglichen fullonica in der Zivilstadt von Carnuntum

10.20-10.40 Thaler Joachim, Wien
Das römische Straßennetz von Vindobona. Neue Grabungsergebnisse aus der Wiener Innenstadt

10.40-11.00 Kaffeepause

11.00-11.20 Mosser Martin, Wien
Ein carcer castrensis in Vindobona?

11.20-11.40 Hagmann Dominik, Wien – Lindinger Volker, Wien – Ankerl Barbara, Wien – Gattringer Alois, Traismauer – Fries Oliver, Tulln – Gerstenbauer Lisa-Maria, Tulln
The World‘s End? – Altes und Neues aus dem „römischen Traismauer

11.40-12.00 Löcker Klaus, Wien - Totschnig Ralf, Wien - Wallner Mario, Wien
Ein neues Rätsel an der Donau - eine groß angelegte motorisierte geophysikalische Untersuchung des römischen Vicus von Stein, Österreich

12.00-12.20 Grabherr Gerald, Innsbruck – Kainrath Barbara, Innsbruck – Traxler Stefan, Linz
Claudivium – Ein militärisch geprägter Siedlungsplatz an der Donau

12.20-14.00 Mittagspause

14.00-14.20 Auer Fabian, Innsbruck
Neue Erkenntnisse zu spätantiken Contubernia in Lauriacum/Enns

14.20-14.40 Lang Felix, Salzburg – Kainrath Barbara, Innsbruck – Sendlhofer Alexander, Salzburg – Stollnberger Astrid, Salzburg – Traxler Stefan, Linz
Die Ausgrabungen an der Nordumfahrung von Lauriacum/Enns 2015, 2018 und 2022

14.40-15.00 Thysell Eva, Innsbruck
Das Gräberfeld Stadlgasse. Altes und Neues von den frühesten römischen Bestattungen in Lauriacum/Enns

15.00-15.20 Huber Lisa, Salzburg – Marschler Maria, Wien – Stadlmayr Andrea, Wien – Lang Felix, Salzburg – Traxler Stefan, Linz
Zivilisten, Soldaten und Verbrecher Aktuelle Forschungen zum Gräberfeld Kristein in Lauriacum/Enns

15.20-15.40 Kaffeepause

15.40-16.00 Kronthaler Sarah, Erl
Neue Einblicke in das römische Gräberfeld „Ost“ von Ovilava/Wels

16.00-16.20 Boroch Lana, Wien – Hagmann Dominik, Wien – Kirchengast Nisa
Iduna, Wien – Schörner Günther, Wien
Neue Forschungen zur römischen Villa von Waldling (Bezirk Wels-Land, Oberösterreich)

16.40-17.00 Stollnberger Astrid, Salzburg – Rabitsch Julia, Innsbruck – Lang Felix, Salzburg – Traxler Stefan, Linz – Heiss Andreas, Wien – Kerbler Lukas J., Wien – Kirchengast Nisa Iduna, Wien – Wiesinger Silvia, Wien
Der mittelkaiserzeitliche Gutshof von Königswiesen und seine
spätantike Nachnutzung

17.00-17.20 Ritzinger Helga, Salzburg
Die Mosaike der röm. villa von Weyregg am Attersee

17.20-17.40 Lang Felix, Salzburg – Wallner Mario, Wien
Geophysikalische Prospektion von römischen Fundstellen im Salzburger Seenland. Das Leader-Projekt „Vergraben & Vergessen“

17.40-18.00 Huber Lisa, Salzburg
Ausgegraben, (fast) vergessen und neu entdeckt. Kaiserzeitliche Hügelgräber aus dem Salzburger Flachgau

FREITAG, 5. APRIL 2024

9.00-9.20 Imre David, Innsbruck
(Alt-)Bekannt – Vermutet – Wiederentdeckt. Die Ergebnisse der geophysikalischen Prospektionen römischer Fundstellen im Salzburger Flachgau

9.20-9.40 Stollnberger Astrid, Salzburg - Kastler Raimund, Salzburg
Die römische Straße von Teurnia nach Iuvavum über den Radstädter Tauern

9.40-10.00 Marko Patrick, Graz
Schon wieder keine Villa? Zur Interpretation der Fundstelle Lang-Stangersdorf „Breitwiesen“

10.00-10.20 Bayer Paul, Graz – Karl Stephan, Graz
Monumentale Grabbauten im Grabbezirk von Treffling/Steiermark

10.20-10.40 Mauthner Florian, Graz
Neue Überlegungen und Erkenntnisse zur Herkunft der „norisch-pannonischen Hügelgräber“ in der Steiermark

10.40-11.00 Karl Stephan, Graz
Der Brotstein der Römer – Mühlsteine aus Gleichenberger Trachyt

11.00-12.20 Kaffeepause

11.20-11.40 Azinović Bebek Ana, Zagreb (Kroatien) – Lehner Manfred, Graz
Die spätantike Befestigung Crkvišće Bukovlje bei Karlovac (HR)

11.40-12.00 Groh Stefan, Wien
Bruckneudorf (Pannonia superior, Burgenland): Vom Bauernhof zur Großvilla Murocincta

12.00-12.20 Kopf Julia, Wien – Todt Elisabeth, Wien
Kellerfund 1878 – Ein Terra Sigillata Fundkomplex und mehr aus Brigantium/Bregenz

12.20-12.40 Marina Palmieri, Wien
Der „mit Asche und Kohlen vermengte Trümmerhaufen“: ein Sigillata-„pre-consumptiondeposit“ aus Bregenz

12.40-13.00 Kopf Julia, Wien – Oberhofer Karl, Köln (Deutschland) – Picker Andreas, Bregenz
Die Clunia-Frage – endlich gelöst?

POSTER:

Hesch Ortwin, Graz – Kraschitzer Johanna, Graz - Praher-Malderle Gudrun, Graz – Porod Barbara, Graz
Fundaufarbeitung Flavia Solva: Erste Resultate

Amann Petra, Wien – Boll Brigitte, Wien – Brenner Simon, Wien – Griesser Martina, Wien – Kluge Sindy, Wien – Plattner Georg, Wien – Sablatnig Robert, Wien – Uhlir Katharina, Wien – Vak Bettina, Wien – Zhuber-Okrog Karoline, Wien
Etruskische Spiegel in Österreich – Multidisziplinäre Forschung zu einer der größten Objektgruppen der Etruskischen Kunst

Kontakt

assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian M. Müller Bakk.
Institut für Archäologien, Universität Innsbruck, Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a, 6020 Innsbruck
+43(0)512 / 507 – 40808
Florian.M.Mueller@uibk.ac.at

https://www.uibk.ac.at/archaeologien/