Montag, 27. Mai 2024
ab 11 Uhr Anmeldung
13 Uhr
Begrüßung: Annekatrin Klepsch, Zweite Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur und Tourismus
Grußwort: Alf Furkert, Sächsischer Landeskonservator
Intro: Dr. Bernhard Sterra, Leiter der Abt. Denkmalschutz/ Denkmalpflege im Amt für Kultur und Denkmalschutz
13.45 – 15.15 Uhr
Dipl.-Ing. Alexander Poetzsch: Denkmalpflege als Motor der Bauwende
Dr. Udo Bode: Von der Baupolizei zu staatlichen Bauaufgaben – der Gebäudebestand und dessen Transformation
Dr. Kirsten Angermann: Denkmalschutz als Ausnahme von Nachhaltigkeit?
15.15 – 15.30 Uhr Pause
15.30 – 17.00 Uhr
Carolin Schmidt: Graue Energie – Ressource der Zukunft
Dipl.-Ing. Julian Snethlage: Weiterverwenden – Potentiale, Grenzen, Ursachen und Auswirkungen
Christoph Wendland: Zirkuläres Bauen am Beispiel des Naturbaucampus Oschatz
17.00 – 18.30 Uhr
Christian Rößler, Markus Thieme, Heiko Vogt: Wohnen in der Scheune, Arbeiten in der Feuerwache, Urlaub in der Fabrik – Ländliche Entwicklung, Bauwende und Denkmalpflege (gebündelt im Sächsischen Staatspreis Ländliches Bauen)
Fabian Kröning, Dr. Sven Kuhrau, Philipp F. Huntscha: Ein Dorf als Ressource - Morschenich
Maxi-Charlott Bassow: Die alte Lohgerberei Geringswalde – Erhalt des Befundreichtums und wirtschaftliche Nutzung
19.00 Uhr Empfang
Begrüßung: Dr. David Klein, Leiter des Amtes für Kultur und Denkmalschutz
Dienstag, 28. Mai 2024
Exkursionen
A
9 – 12 Uhr: Die Party ist vorbei – Für eine Architektur der Bescheidenheit, Führung/Gespräch im Zentralwerk, Treff/Ende: Zentralwerk, Riesaer Straße 32, www.zentralwerk.de
B
9 – 12 Uhr: Kraftwerk Mitte – Transformation eines Industriedenkmals zum Kunst-, Kultur- und Kreativstandort, Führung und Gespräch, Treff/Ende: am Pförtnerhaus T1 Bistro & Café, Kraftwerk Mitte 4, www.kraftwerk-mitte-dresden.de
C
9 – 13 Uhr: DenkmalEINBLICKE im Dresdner Zentrum (Rundgang mit Besichtigungen), Treff: Blockhaus/Ende: Kulturrathaus
13 – 14 Uhr Mittagspause
14 – 15 Uhr
Karen Büchner: Grüne Denkmäler im Wandel der Zeit: Klimaanpassungsmaßnahmen als Schlüssel zur nachhaltigen Bauwende in historischen Gärten und Parks am Beispiel Weimar
PD Dr. Olaf Gisbertz: Perspektivwechsel: Denkmal: Landschaft und Naturschutz – Plädoyer für eine „Grüne Infrastruktur“ (GI)
15 – 15.30 Uhr Pause
15.30 – 17.30 Uhr
Peter Writschan: Die energetische und denkmalgerechte Sanierung des Messepavillons in Rostock-Schutow
Stefan Resch: Eiswerk München - Ein Technikdenkmal erzählt vom Umbau
Valentin Petri, Markus Huschenbeth: Der Industriekomplex Herrenstraße – Ein Wandel zum denkmalgeschützten Wohnquartier in Mühlhausen i. Thür.
Tanja Kilzer: Nachhaltigkeit und Erhalt keine Frage bei Prestigeprojekten?! Die Debatte zum Neubau und Abriss der Oper am Rhein Düsseldorf
19 Uhr Come together (fakultativ)
Mittwoch, 29. Mai 2024
9 – 10.30 Uhr
Gerold Kempter: Kunst im Detail: Die Bedeutung verformungsgetreuer 3D-Modellierung für den Erhalt historischer Bauten
Michael Brückner: Mund- und handgeblasene Flachgläser – ein traditionelles Handwerk mit Blick in die Zukunft
Heiko Schanze, Dr. Lothar Herlitze: Historische Fenstergläser als erhaltenswerte Bausubstanz – ein Beitrag zur Bauwende in der Restaurierung
10.30 – 11 Uhr Pause
11 – 13 Uhr
Dr. Konstantin Hermann: „Am Anfang steht das Kulturdenkmal“ – Denkmalinventarisation als Grundlage in der Forschung und ihre Anwendung in der Bauwende
Antje Kirsch, Sylvia Lemke: Bestandsübergreifende Schlüssel - Datennetzwerk „Baubezogene Kunstwerke“
Dr.-Ing. Johannes-Christian Warda, Steffi Eckardt, Nora Ruland: Gemeinsam für die Bauwende – Von „Akteuren“ zu kooperativen Netzwerken
Dr. Mark Escherich: Implizites und Explizites zum Thema Partizipation (in der Denkmalpflege)
13 – 13.45 Uhr Mittagspause
13.45 – 14.45 Uhr Abschlussdiskussion und Resümee
ab 14.45 Uhr Ausklang