Political Discourse and the Limits of the Sayable. How to Measure Discursive Boundaries and their Change?

Political Discourse and the Limits of the Sayable. How to Measure Discursive Boundaries and their Change?

Veranstalter
Institute of Political Science at University of Tuebingen (DFG-Project: “The negotiation of the limits of the sayable in political discourses”)
Ausrichter
DFG-Project: “The negotiation of the limits of the sayable in political discourses”
Veranstaltungsort
Universität Tübingen
PLZ
72074
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
20.06.2024 - 21.06.2024
Deadline
15.04.2024
Von
Hannah Hecker, Institut für Politikwissenschaft, Universität Tübingen

Political Discourse and the Limits of the Sayable. How to Measure Discursive Boundaries and their Change?

In order to pursue the discussion on how to conceptualize, operationalize, and measure the normative limits of speech and their change over time further, the workshop will bring together scholars from different disciplines and methodological approaches. The workshop is part of a research project funded by the German Research Foundation (DFG), in which we investigate whether and how the limits of the sayable have shifted in the German public sphere over the past decades.

Politischer Diskurs und die Grenzen des Sagbaren. Wie lassen sich diskursive Grenzen und ihre Verschiebung messen?

Um die Diskussion über die Konzeptualisierung, Operationalisierung und Messung der normativen Grenzen des Sagbaren und deren Wandel im Zeitverlauf weiterzuführen, bringt der Workshop Forscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen und methodischen Ansätzen zusammen. Der Workshop ist Teil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts, in dem wir untersuchen, ob und wie sich die Grenzen des Sagbaren in der deutschen Öffentlichkeit in den letzten Jahrzehnten verschoben haben.

Political Discourse and the Limits of the Sayable. How to Measure Discursive Boundaries and their Change?

June 20 – 21, 2024

Negotiations over the boundaries of the sayable have become a much-discussed topic in recent years, not least in light of the rise of the far right. For decades, far-right actors have strategically sought to normalize authoritarian and nationalist positions and violated speech ‘taboos’ to gain attention. At the same time, progressive social movements have successfully campaigned for greater sensitivity to exclusionary and discriminatory speech. The heightened sensitivity resulting from these successes is in turn problematized as a restriction on the freedom of expression – among others by the far right. These disputes over the normative limits of what can and should be said in public have been accompanied by contradictory claims about the direction in which boundaries are shifting. Are they ever expanding or ever contracting, are they moving ‘to the right’ or ‘to the left’? Since such supposed shifts have strong implications for the quality of democracy, their empirical study is imperative.

However, struggles over the limits of speech in political discourse are complex processes making their empirical study methodologically challenging. This is even more true for long-term changes and shifting boundaries. Discourse theory and discourse analysis offer useful starting points, since these approaches are designed to explore how specific spaces of speech and knowledge emerge and change. But while the normative boundaries of the sayable are frequently discussed in the study of discourse, their changes are rarely in the focus of empirical attention. Only few works have systematically conceptualized and operationalized the process of how discursive boundaries change over time. Further elaboration based on these conceptualizations is needed.

In order to pursue the discussion on how to conceptualize, operationalize, and measure the normative limits of speech and their change over time further, the workshop will bring together scholars from different disciplines and methodological approaches. The workshop is part of a research project funded by the German Research Foundation (DFG), in which we investigate whether and how the limits of the sayable have shifted in the German public sphere over the past decades.

With Ruth Wodak and Michał Krzyżanowski, two of the leading researchers in the field will participate in the workshop. With this call, we search for further panelists to present their empirical studies and their methodological reflections on researching shifting boundaries of the sayable.

The questions include (but are not limited to):
How can we conceptualize, operationalize, and measure the ‘limits of the sayable’?
How can we conceptualize, operationalize, and measure long-term ‘discursive shifts’, i.e. the changes of these boundaries over longer timeframes such as decades?
What is ‘normalization’, how can it be conceptualized, operationalized, and measured?
How can changes in political discourse be measured?
What data and methods of analysis can be used to measure discursive shifts of the sayable?
In which social spheres do we empirically observe struggles over the limits of speech?
Who are the social actors who seek to shift the boundaries of the sayable, and what discursive strategies do they employ?

Submissions

We kindly invite you to submit your abstract of 200-300 words to hannah.hecker@uni-tuebingen.de by April 15, 2024. Notice of acceptance will be sent out by April 30, 2024. Accepted contributors will be asked to submit their full papers or presentations by June 7, 2024.

We will be able to pay for accommodation and travel expenses for presenters (within the legal framework for travel expenses, 2nd class rail travel with early booking and Bahncard if possible).

For further information and inquiries, please contact Hannah.hecker@uni-tuebingen.de, floris.biskamp@uni-tuebingen.de, or julia.glathe@uni-tuebingen.de.

Politischer Diskurs und die Grenzen des Sagbaren. Wie lassen sich diskursive Grenzen und ihre Verschiebung messen?

Die Grenzen des Sagbaren sind in den letzten Jahren zu einem vieldiskutierten Thema geworden, nicht zuletzt angesichts des Aufstiegs der extremen Rechten. Jahrzehntelang haben Rechtsaußen-Akteure strategisch versucht, autoritäre und nationalistische Positionen zu normalisieren, und sprachliche Tabubrüche inszeniert, um Aufmerksamkeit zu erlangen. Gleichzeitig haben sich progressive soziale Bewegungen erfolgreich für eine größere Sensibilität gegenüber ausgrenzenden und diskriminierenden Äußerungen eingesetzt. Die aus diesen Erfolgen resultierende erhöhte Sensibilität wird wiederum als Einschränkung der Meinungsfreiheit problematisiert – unter anderem von der extremen Rechten. Diese Auseinandersetzungen um die normativen Grenzen dessen, was in der Öffentlichkeit gesagt werden kann und darf, werden von widersprüchlichen Thesen darüber begleitet, in welche Richtung sich die Grenzen verschieben. Weiten sie sich immer mehr aus oder ziehen sie sich immer mehr zusammen? Bewegen sie sich „nach rechts“ oder „nach links“? Da solche vermuteten Verschiebungen starke Auswirkungen auf die Qualität der Demokratie haben, ist ihre empirische Untersuchung geboten.

Auseinandersetzungen um die Grenzen des Sagbaren in politischen Diskursen sind jedoch komplexe Prozesse, was ihre empirische Untersuchung zu einer methodischen Herausforderung macht. Dies gilt umso mehr für langfristige Veränderungen und Grenzverschiebungen. Diskurstheorie und Diskursanalyse bieten nützliche Startpunkte, da diese Ansätze darauf abzielen zu untersuchen, wie spezifische Räume des Sprechens und des Wissens entstehen und sich verändern. Doch obwohl die normativen Grenzen des Sagbaren in der Diskursforschung häufig diskutiert werden, steht ihre Verschiebung selten im Fokus der empirischen Betrachtung. Nur wenige Arbeiten haben den Prozess, wie sich diskursive Grenzen im Laufe der Zeit verändern, systematisch konzeptualisiert und operationalisiert. Auf der Grundlage dieser Konzeptualisierungen ist eine weitere Ausarbeitung erforderlich.

Um die Diskussion über die Konzeptualisierung, Operationalisierung und Messung der normativen Grenzen des Sagbaren und deren Wandel im Zeitverlauf weiterzuführen, bringt der Workshop Forscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen und methodischen Ansätzen zusammen. Der Workshop ist Teil eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts, in dem wir untersuchen, ob und wie sich die Grenzen des Sagbaren in der deutschen Öffentlichkeit in den letzten Jahrzehnten verschoben haben.

Mit Ruth Wodak und Michał Krzyżanowski konnten wir zwei der führenden Forscher:innen auf diesem Gebiet für den Workshop gewinnen. Mit diesem Call suchen wir weitere Diskussionsteilnehmer:innen, die ihre empirischen Studien und ihre methodologischen Überlegungen zur Erforschung der sich verschiebenden Grenzen des Sagbaren vorstellen.

Die zu diskutierenden Fragen umfassen (sind aber nicht beschränkt auf) die folgenden:

Wie können wir die „Grenzen des Sagbaren“ konzeptualisieren, operationalisieren und messen?
Wie können wir langfristige „diskursive Verschiebungen“ konzeptualisieren, operationalisieren und messen, d.h. die Veränderungen dieser Grenzen über längere Zeiträume wie Jahrzehnte?
Was ist „Normalisierung“, wie kann sie konzeptualisiert, operationalisiert und gemessen werden?
Wie lassen sich Veränderungen im politischen Diskurs messen?
Mit welchen Daten und Analysemethoden lassen sich diskursive Verschiebungen des Sagbaren messen?
In welchen gesellschaftlichen Bereichen können wir empirisch Kämpfe um die Grenzen des Sagbaren beobachten?
Wer sind die sozialen Akteure, die versuchen, die Grenzen des Sagbaren zu verschieben, und welche diskursiven Strategien setzen sie ein?

Einreichungen

Wir bitten Sie, Ihre Abstracts von 200-300 Wörtern bis zum 15. April 2024 an hannah.hecker@uni-tuebingen.de zu senden. Eine Benachrichtigung über die Annahme wird bis zum 30. April 2024 verschickt. Für die angenommenen Beiträge bitten wir um eine Einreichung der vollständigen Artikel oder Präsentationen zum 7. Juni 2024.

Wir können die Kosten für die Unterbringung und die Reisekosten der Referent:innen übernehmen (im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für Reisekosten, Bahnfahrt 2. Klasse mit Frühbucherrabatt und nach Möglichkeit mit Bahncard)

Für weitere Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an hannah.hecker@uni-tuebingen.de, floris.biskamp@uni-tuebingen.de, oder julia.glathe@uni-tuebingen.de.

Kontakt

hannah.hecker@uni-tuebingen.de

https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/politikwissenschaft/institut/lehrende/politik-und-wirtschaftpolitische-oekonomie-professur-bieling/forschung/projekt-die-aushandlung-von-sagbarkeitsgrenzen-in-politischen-diskursen/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung