Deportationspraktiken und -erfahrungen in der Habsburgermonarchie (18. Jh.)

Deportationspraktiken und -erfahrungen in der Habsburgermonarchie (18. Jh.)

Veranstalter
KGKDS / Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa, IDGL / Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, IKGS / Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas
PLZ
72074
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
10.10.2024 -
Deadline
30.04.2024
Von
Sabine Jesner, Militärhistorisches Institut / Heeresgeschichtliches Museum

Nachwuchsseminar

Deportationspraktiken und -erfahrungen in der Habsburgermonarchie (18. Jh.)

Thema und Rahmen

Vor knapp 30 Jahren wurde in der Forschung im Zusammenhang mit Zwangsumsiedlung und -assimilierung im Habsburgerreich des 18. Jahrhunderts von einer „ungelösten Forschungsaufgabe“ gesprochen. Wie die Überblicksdarstellung „Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit“ von 2020 erkennen lässt, hat sich daran wenig geändert. Dieses nach wie vor bestehende Desiderat der Forschung greift die internationale Tagung „Deportationspraktiken und -erfahrungen in der Frühen Neuzeit. Die Habsburgermonarchie im internationalen Vergleich“ auf. Sie findet vom 10. bis zum 12. Oktober 2024 in Tübingen statt.

Termin, Ort, Veranstalter und Zielgruppe

Im Rahmen der Tagung findet am Donnerstag, 10.10.2024, von 9:00 bis 16:00 Uhr ein Nachwuchsseminar statt. Es wird von der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa in Kooperation mit dem Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde sowie dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München durchgeführt. Das Seminar bietet gestützt auf einen Reader sowie ausgewählte Quellen eine Einführung ins Thema und erörtert grundsätzliche Forschungsfragen. Promovierende, die zu einschlägigen Themen arbeiten, haben die Möglichkeit, ihre Dissertation vorzustellen.

Das Seminar wendet sich an Studierende höherer Semester sowie Promovierende aller Disziplinen, insbesondere aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Geographie und Empirische Kulturwissenschaft. Geleitet wird das Nachwuchsseminars von Prof. Dr. Stephan Steiner (Wien). Von Vorteil, aber keine Voraussetzung ist, wenn sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits mit Fragen zur Geschichte des Habsburgerreiches beschäftigt haben. Die Teilnahme an der sich anschließenden internationalen Tagung wird erwartet.

Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar mit bis zu 15 Nachwuchswissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ist eine erfolgreiche Bewerbung. Interessierte werden gebeten, sich bis zum 30. April 2024 um eine Teilnahme am Seminar mit folgenden Unterlagen ausschließlich in elektronischer Form zu bewerben:
- Motivationsschreiben (max. 2.500 Zeichen), in dem die Gründe für eine Teilnahme am Seminar erläutert werden und welche Voraussetzung mitgebracht werden.
- Tabellarischer Lebenslauf mit vollständiger Anschrift (Email- und Postadresse).

Die Veranstalter übernehmen die Fahrtkosten (die Buchung der kostengünstigsten Variante wird erwartet!) der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie die Kosten für die Unterkunft und Verpflegung vom 10. bis zum 13. Oktober (Abreisetag). Ein Eigenbeitrag von 50 € wird mit den Reisekosten verrechnet.

Bewerbungen richten Sie bitte an Dr. habil. Mathias Beer (mathias.beer@uni-tuebingen.de). Die zum Seminar Zugelassenen werden bis zum 20. Mai 2024 benachrichtigt und erhalten anschließend weitere Informationen und Unterlagen zur Vorbereitung des Seminars.

Kontakt

Dr. habil. Mathias Beer (mathias.beer@uni-tuebingen.de)

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung