Franziska Rehlinghaus, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
11.4.
Mathis Klockow, B.A. (Oxford): Was politisch ist, kann nicht privat bleiben. Die Politisierung häuslicher Gewalt gegen Frauen in den 1970er Jahren am Beispiel des Frauenhauses Köln
18.4.
Dr. Stefan Esselborn (Stuttgart): Die Berechnung der Unsicherheit. Risikowissen und Kernenergie in der BRD (gemeinsam mit dem Kolloquium für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
25.4. (KWZ 0.602)
Dr. Vera Dubina (Bremen): Weiche Männlichkeit und harte Politik. Auf den Spuren der Leidenschaften von Konstantin Pobedonostsev (gemeinsam mit dem Kolloquium für Neuere Geschichte Osteuropas)
14.5. (Di., ZHG 001)
Dr. Elisabeth Gallas (Leipzig): Geschichte jüdischer Anklage im 19. und 20. Jahrhundert (gemeinsam mit den Kolloquien für Neueren Geschichte und für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
15.5. (Mi., 16-18 Uhr, KWZ 1.701)
Christiane Schröder-Sieroux, M.A. (Hannover): Zwischen Tradition und Eigensinn. Die Konvente der Calenberger und der Lüneburger Klöster seit den 1930er-Jahren (gemeinsam mit dem Kolloquium für Landesgeschichte)
23.5.
Pablo Schmelzer, M.A. (Göttingen): „Ausländerfeindlichkeit aus Notwehr“. Dialoge um Gewalt und Ordnung in Eingaben ans Bundespräsidialamt und an Bundesministerien Anfang der 1990er Jahre
30.5.
Ezra Rudolph, M.A. (Göttingen): Moral Authority. Die Angehörigen des Lockerbie-Anschlags 1988 als politische Akteure
6.6.
Christoph Ehlert, B.A. (Göttingen): „Buono, pulito e giusto“. Die Slow Food Bewegung in Italien in den 1980er Jahren
12.6. (Mi., ZHG 1.140)
Dr. Paul Franke (Marburg): Die Kalkstein-Prinzessin und ein tüchtiger Rembrandt. Räume, Praktiken und Netzwerke des (il)legalen Kunst- und Antiquitätenhandels (1890-1930) (gemeinsam mit dem Kolloquium für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
13.6. (KWZ 0.602)
Annual Lecture: Prof. Dr. Johannes Paulmann (Mainz): Konvivialität und Humandifferenzierung. Vorstellungen und Praktiken des Zusammenlebens von der Gegenwart bis in die Urgeschichte
27.6.
David Beck, M.Ed. (Leipzig): Rassismuskritik. Eine Wissensgeschichte der deutschen Transformationsgesellschaft
4.7.
Dr. Jutta Braun (Potsdam): Das Bundespresseamt und die NS-Vergangenheit
(gemeinsam mit dem Kolloquium für Neuere Geschichte Osteuropas)
11.7. (VG 1.103)
Dr. Gabor Lengyel (Hannover): Überlegungen zur deutschen Erinnerungskultur aus der Perspektive eines Holocaust-Überlebenden und Rabbiners (gemeinsam mit den Kolloquien für Neuere Geschichte, für Neuere Geschichte Osteuropas und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Göttingen)