Titelpraktiken. Akteure – Formate – Geschichten

Titelpraktiken. Akteure – Formate – Geschichten

Veranstalter
David-Christopher Assmann (Bamberg), Raul Calzoni (Bergamo) (Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft)
Ausrichter
Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft
Veranstaltungsort
Universität Bergamo
PLZ
24129
Ort
Bergamo
Land
Italy
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
20.03.2025 - 21.03.2025
Deadline
15.05.2024
Von
David-Christopher Assmann, Institut für Germanistik, Universität Bamberg

Tagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft
Dipartimento di Lingue, Letterature e Culture Straniere
Università degli Studi di Bergamo
20. und 21. März 2025

Konzept und Organisation:
David-Christopher Assmann (Bamberg) und Raul Calzoni (Bergamo)

Titelpraktiken. Akteure – Formate – Geschichten

Titel sind ,obligatorische‘ (Genette) Bestandteile des doing books und doing literature. Als Elemente paratextueller Organisation sind sie für Umgangsweisen mit (buchförmiger) Literatur auch und gerade in der Gegenwart von kaum zu unterschätzender Bedeutung. Fehlen sie, fällt das auf, und zwar sowohl beim Kauf in der Buchhandlung oder auf Amazon als auch während der Lektüre in der S-Bahn oder auf dem Sofa, beim Blick auf die Bestsellerliste, in den E-Book-Reader oder bei der Recherche im Bibliothekskatalog. Die buch- und literaturwissenschaftliche Forschung hat sich für die Sozialdimension des Titels bisher gleichwohl nur punktuell interessiert. Sie beschreibt und analysiert das paratextuelle Element vor allem in seiner semiotischen Gestalt, unterscheidet zwischen verschiedenen Titel-Typen und untersucht deren literatur- und buchgeschichtliche Evolution vor und nach der titelgeschichtlichen ,Wende‘ (Rothe) im späten 18. Jahrhundert. Weitgehend unberücksichtigt geblieben ist dabei, dass und inwiefern Titel maßgeblich den ,body of conventions‘ (Becker) des alltäglichen Umgangs mit Büchern und Literatur prägen, dass und inwiefern ihre Verwendung von diesem Gemenge an sozialen Aktivitäten aber auch konkret abhängig ist.

Die geplante Veranstaltung setzt an dieser Stelle an und möchte die buch- und literaturwissenschaftliche Titel-Forschung um eine praxeologische Dimension erweitern. Sie fragt erstens nach den mit Titeln hantierenden Akteuren und dem praktischen Können, den Techniken und Routinen, die das Herstellen, Vermitteln und Rezipieren von (buchförmiger) Literatur mittels Titeln ermöglichen und einschränken. Welche Akteure sind wie und mit welchen Folgen kon-kret an der Herstellung eines Titels beteiligt? Über welches titelspezifische Know-how und implizite Wissen verfügen literaturvermittelnde Akteure? Inwiefern beeinflussen Titel Routinen des Lesens und inwiefern richtet sich die Form eines Titels an einem spezifischen Publikum aus? Zweitens interessiert sich die Veranstaltung für die Formate des Titels, nimmt diese mithin im Wortsinne als Gegenstände in den Blick: als in Praxiszusammenhänge eingebundene textmaterielle Objekte. Welche Affordanz, welches implizite Wissen verbindet sich mit verschiedenen Formaten des Titels? Inwiefern sind Titel an Routinen der textuellen Verlaufs- und Wissensorganisation beteiligt? Und drittens fragt die geplante Veranstaltung, inwiefern Titel als in soziale Praktiken verwickelte Paratexte in der Literatur beobachtet und verhandelt werden. Was und wie erzählt die Literatur (von Jean Paul bis Frank Witzel) von ihren Titeln? In welchem Verhältnis stehen Thematisierungen von Titeln auf der Darstellungsebene zur peritextuellen Rahmung des Textes, der sie thematisiert?

Willkommen sind Beiträge aus der Buchwissenschaft, den Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften und der Literatursoziologie, die sich anhand konkreter Fallstudien mit diesen oder verwandten Fragen zu Praktiken des (Buch-)Titels seit dem späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart auseinandersetzen. Vorschläge für einen 30-minütigen Vortrag erbitten wir in Form eines Abstracts (max. 350 Wörter und CV) bei den unten angegebenen E-Mail-Adressen einzureichen. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2024. Eine Publikation der Beiträge ist vorgesehen. Die Übernahme von Reise- und Hotelkosten wird angestrebt.

Kontakt

David-Christopher Assmann
Institut für Germanistik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
An der Universität 5
96047 Bamberg
david-christopher.assmann@uni-bamberg.de

Raul Calzoni
Dipartimento di Lingue, Letterature e Culture Straniere
Università degli studi di Bergamo
Piazza Rosate, 2
24129 Bergamo
raul.calzoni@unibg.it