KI in der Geschichtswissenschaft. Chancen, Erwartungen und Herausforderungen

KI in der Geschichtswissenschaft. Chancen, Erwartungen und Herausforderungen

Veranstalter
Historische Kommission zu Berlin
Veranstaltungsort
Vortragssaal der Historischen Kommission / Kirchweg 33 (Der Mittelhof)
PLZ
14129
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
07.06.2024 -
Deadline
01.06.2024
Von
Historische Kommission zu Berlin e.V.

KI erobert zu Recht unsere Berufs- und Alltagswelt. Doch welchen Herausforderungen müssen wir uns als Historiker:innen stellen, wenn KI beginnt, selbst historiografisch tätig zu werden und durch Algorithmen produziertes, historisches Wissen auf den Markt gelangt? Darüber wollen wir mit DH-Experten offen diskutieren. Am Abend wird der Tagungsband ‚Groß-Berlin – ein großer Wurf?‘ präsentiert. Das Werk ist von Menschenhand geschrieben und herausgegeben von Mitgliedern des Netzwerks HiKo_21.

KI in der Geschichtswissenschaft. Chancen, Erwartungen und Herausforderungen

KI ist in aller Munde und erobert unsere Berufs- und Alltagswelt. Aus vielen Bereichen ist Künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken, insbesondere wollen wir die digitalen Tools auch nicht mehr missen. Zu denken ist an hilfreiche Übersetzungstools, an Sprach- und Textassistenten, an Chatbots oder an Texterkennungssoftware zur Lektüre mittelalterlicher oder frühneuzeitlicher Quellen. Die Vorteile dieser Tools liegen auf der Hand und sie werden in den nächsten Jahren ihre Qualitäten und Stärken noch weiter ausbauen.

Doch welchen Herausforderungen müssen wir uns als Historiker:innen stellen, wenn KI beginnt, selbst historiografisch tätig zu werden und durch Algorithmen produziertes, historisches Wissen auf den Markt gelangt? Welchen Einfluss wird KI auf die Interpretation von Quellen und damit menschlicher Vergangenheit nehmen (können)? Wo endet der Nutzen von KI? Wie verändert sich Wissen generell? Wie sieht die Zukunft der Geschichtswissenschaft vor dem Hintergrund der KI aus? Diesen Fragen wollen wir uns in der Veranstaltung zuwenden und mit Experten der Digital Humanities offen und konstruktiv diskutieren.

Am Abend wird der Tagungsband ‚Groß-Berlin – ein großer Wurf? Ursachen, Akteure und Wechselwirkungen von Metropolbildungen um 1920‘ präsentiert. Er ist von Menschenhand geschrieben und herausgegeben von Mitgliedern des Netzwerks HiKo_21.

Programm

Freitag, 7. Juni 2024

14 Uhr Begrüßung

Prof. Dr. Ulrike Höroldt (Vorsitzende der Historischen Kommission zu Berlin e.V.)

Sektion 1 / KI in der Geschichtswissenschaft. Gegenwärtiger Stand und Fahrplan in die Zukunft
Blick zurück & Stand heute / Prof. Dr. Torsten Hiltmann (Professor für Digital History / Humboldt-Universität zu Berlin / NFDI4Memory)
Fahrplan in die Zukunft / Alexander Czmiel (Leiter Telota – IT/DH / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

15.30 Uhr / Kaffeepause

16 Uhr / Sektion 2 / Geschichtsvermittlung mit KI / Erfahrungsberichte
Was weiß ChatGPT über Museen? / Dr. Martin Spantig (Projektleitung Museen & Tourismus, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern)
Bildmanipulation und Quellenkritik im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz / Felix Guffler M.A. (Historischer Verein für Schwaben)
KI in der historisch-politischen Bildung / Felix Reuth M.A. (Universität Potsdam/Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur)

18.15 Uhr / Kurze Pause

18.30 Uhr / Buchpräsentation

Ein Werk von Menschenhand / Gesprächsrunde zur Präsentation des Bandes ‚Groß-Berlin – ein großer Wurf? Ursachen, Akteure und Wechselwirkungen von Metropolbildungen um 1920‘, herausgegeben von Stefanie Fink, Oliver Gaida, Alexander Olenik und Christine Schoenmakers.

Grußworte / Prof. Dr. Ulrike Höroldt (Vorsitzende der Historischen Kommission zu Berlin e.V.) & Dr. Dirk Palm (Inhaber des BeBra Wissenschaft Verlags)
Moderation / Dr. Christine Schoenmakers
Es sprechen / Stefanie Fink M.A., Lennart Bohnenkamp M.Ed., Oliver Gaida M.A., Dr. Michael C. Bienert

Ab ca. 19.30 Uhr / Gemeinsames Gartenfest zum Ausklang

Es wird um Anmeldung gebeten bis 1. Juni 2024 unter info@hiko-berlin.de.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet sowohl in Präsenz als auch digital statt. Wenn Sie online teilnehmen möchten, dann erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung die Zugangsdaten.

Während der Veranstaltung werden Audio-, Video- und Fotoaufnahmen angefertigt, übertragen und aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit einer Veröffentlichung des Materials einverstanden.

Weiterführende Informationen zur Arbeit der Historischen Kommission zu Berlin e.V. finden Sie unter https://www.hiko-berlin.de/startseite.

Kontakt

Ellen Franke / Historische Kommission zu Berlin e.V. / Jägerstraße 22/23 (BBAW) / 10117 Berlin / info@hiko-berlin.de / +49-(0)30-80 40 26 86

https://www.hiko-berlin.de