Schlesien-Kolloquium 2024

Schlesien-Kolloquium

Veranstalter
Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz in Partnerschaft mit dem Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen, der Stiftung Kulturwerk Schlesien und Haus Schlesien in Königswinter
Veranstaltungsort
Schlesisches Museum zu Görlitz
Gefördert durch
Das Schlesien-Kolloquium wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie die Stiftung Kulturwerk Schlesien
PLZ
02826
Ort
Görlitz
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
25.10.2024 - 26.10.2024
Deadline
15.09.2024
Von
Marius Hirschfeld, Oberschlesisches Landesmuseum

Disziplinübergreifende Tagung für Nachwuchswissenschaftler:innen am Schlesischen Museum zu Görlitz vom 25. bis 26. Oktober 2024.

Schlesien-Kolloquium

Die Region Schlesien ist eine historisch und kulturell bedeutende Region in Mitteleuropa, die heutzutage größtenteils zu Polen gehört. Randgebiete liegen in Tschechien und Deutschland. Sie ist geprägt von einer reichen Geschichte, einer vielfältigen Kultur und einem einzigartigen Erbe. Wir laden Nachwuchswissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen ein, sich an unserer interdisziplinären Nachwuchstagung mit Bezug zur Region Schlesien zu beteiligen.

Wissenschaft lebt vom Austausch. Die Konferenz bietet daher eine Plattform für junge Forschende der Geschichts-, Kultur-, Literatur-, Sprach-, Sozial-, Politik-, Wirtschafts- oder Umweltwissenschaften, aber auch anderer Disziplinen, um aktuelle Forschungsarbeiten zu präsentieren, Ideen auszutauschen und Netzwerke zu erweitern. Die Tagung richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Promovierende sowie Post-Docs aller wissenschaftlichen Fachrichtungen.

Die Tagung für Nachwuchswissenschaftler:innen und mit schlesischem Forschungsthema fand erstmals 2016 in Herrnhut (Sachsen) statt. Seit 2018 wurde sie im jährlichen Wechsel in Königswinter und Görlitz organisiert. 2023 war erstmals das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen der Veranstaltungsort. 2024 findet die Tagung wieder im Schlesischen Museum zu Görlitz statt.

Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 15. September 2024 mit einem Abstract (max. 300 Wörter) Ihres Forschungsthemas und kurzem Lebenslauf (maximal eine Seite) per E-Mail an abormann@schlesisches-museum.de. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Die Beiträge sollten eine Dauer von 15 bis 20 Minuten nicht überschreiten.

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Die Kosten für Reise, Übernachtung und Verpflegung werden gemäß den Grundsätzen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG) übernommen.

Das Schlesien-Kolloquium wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch die Stiftung Kulturwerk Schlesien.

Kontakt

Agnieszka Bormann
Kulturreferentin für Schlesien
abormann@schlesisches-museum.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Thema
Adelsgeschichte, Agrargeschichte, Landwirtschaft, Arbeit und Arbeitsbeziehungen, Arbeitergeschichte, Architekturgeschichte, Archäologie, Betriebs- und Unternehmensgeschichte, Bevölkerungs- und Migrationsgeschichte, Bildungs-, Erziehungs- und Universitätsgeschichte, Bürgertumsforschung, Europäische Integration / Integrationsgeschichte, Film / Fernsehen / Radio, Finanz- und Bankengeschichte, Frauen-, Männer- und Geschlechtergeschichte, Freizeit- und Tourismusgeschichte, Geistes- und Ideengeschichte, Intellectual History, Geschichte der ländlichen Bevölkerung, Historische Antisemitismusforschung, Historische Bildforschung, Historische Friedensforschung, Holocaust, Shoa, Genozid, Identitätskonstruktion, Imperiengeschichte, Industriegeschichte, Handel und Gewerbe, Internationale Beziehungen, Internationale Organisationen, Jüdische Geschichte, Kirchengeschichte, Konsumgeschichte, Kultur, Kulturgeschichte und -wissenschaft, Kunstgeschichte und -wissenschaft, Körpergeschichte, Literaturgeschichte und -wissenschaft, Materielle Kultur, Mediengeschichte und -wissenschaft, Medizingeschichte, Gesundheit und Krankheit, Mentalitätsgeschichte, Mikro-, Lokal- oder Alltagsgeschichte, Militär- und Gewaltgeschichte, Musikgeschichte und -wissenschaft, NS / Faschismusgeschichte, Nationalismusgeschichte / Nationalisierung, Naturwissenschaften, Ohne thematischen Schwerpunkt, Oral History / Zeitzeugen, Parteien, Verbände und soziale Bewegungen, Politik, Politikgeschichte und -wissenschaft, Politische Ideen, Ideologien, Raumgeschichte, Geografie, Recht, Regional- und Landesgeschichte, Regionen / Regionalisierung / Regionalismus, Religionsgeschichte und -wissenschaft, Rezeptionsgeschichte, Sozial- und Gesellschaftsgeschichte / Sozialwissenschaften, Soziales, Sozialpolitik und Sozialstaat, Sportgeschichte, Stadt- und Metropolengeschichte, Technikgeschichte, Theatergeschichte- und wissenschaft, Transnationale Geschichte, Umweltgeschichte, Verkehrs- und Infrastrukturgeschichte, Welt- und Globalgeschichte, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte und -wissenschaften, Wirtschaftspolitik, Wissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftspolitik, Wissensgeschichte, Zivilgesellschaft
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung