Spielstätten und musikalische Praxis in historischen Gärten als kulturelles Erbe

Spielstätten und musikalische Praxis in historischen Gärten als kulturelles Erbe

Veranstalter
DFG-Forschungsprojekt „Garten und Musiktheater am Dresdner Hof des 17. und 18. Jahrhunderts“ (Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)
Ausrichter
Geistes- und sozialwissenschaftliche Klasse, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Veranstaltungsort
Geschwister-Scholl-Str. 2
Gefördert durch
DFG
PLZ
55131
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
05.07.2024 - 06.07.2024
Deadline
28.06.2024
Von
Sebastian Herold, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Abteilung Musikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Workshop des DFG-Forschungsprojektes „Garten und Musiktheater am Dresdner Hof des 17. und 18. Jahrhunderts. Mediale und funktionale Wechselbeziehungen im Dienste herrschaftlicher Metaphorik und fürstlicher Repräsentation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Pietschmann und Prof. Dr. Matthias Müller in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.

Spielstätten und musikalische Praxis in historischen Gärten als kulturelles Erbe

Der Workshop nimmt die Wiederaufführung von Christoph Willibald Glucks Oper Le nozze d’Ercole e d’Ebe im Rahmen des Abschlusses der Gluck-Gesamtausgabe am Abend des 6. Juli zum Anlass, sich mit Aufführungsorten in historischen Gärten, ihrer Inszenierung und Nutzung zu befassen. Dabei werden sowohl historische und denkmalpflegerische Aspekte der Erhaltung von Gartenbühnen und ihrer Soundscape als auch aktuelle Zugänge zu unterschiedlichen Veranstaltungsformaten im Freien thematisiert.

Bei Interesse bitten wir um Anmeldung bis zum 28. Juni an sherold@uni-mainz.de

Nähere Informationen zur Abschlussveranstaltung der Gluck-Gesamtausgabe erhalten Sie unter https://www.adwmainz.de/kalender/eintrag/christoph-willibald-gluck-saemtliche-werke-zum-abschluss-des-akademievorhabens-vortraege-un.html

Programm

Freitag, 5. Juli

Ab 13:30 Uhr: Eintreffen der Gäste und Anmeldung

14:00 Uhr:
Begrüßung und Einführung

Sektion 1: Gartenspielstätten als kulturelles Erbe – Nutzung und Inszenierung damals und heute
Moderation: Ursula Kramer

14:15 Uhr:
Patrick Primavesi
Vielfach ephemer – Zur Ereignisqualität historischer Gartentheateraufführungen

14:45 Uhr:
Pause

15:00 Uhr:
Mathias Gebauer
Die Nutzung des Rheinsberger Heckentheaters – Von Prinz Heinrich von Preußen bis zur Rheinsberger Kammeroper

15:30 Uhr:
Ottavio Anania
Iter Teatro – Progetto di ricerca per un sistema di spettacolarizzazione itinerante. Potenziali applicazioni nei teatri di verzura

16:00 Uhr:
Pause

Sektion 2: Klänge im Freien – Der Garten als Soundscape
Moderation: Rüdiger Thomsen-Fürst

16:30 Uhr:
Stefan Schweizer
Automatisch generierter Sound in Gärten der Frühen Neuzeit

17:00 Uhr:
Christopher Kreutchen
Akustik in der begehbaren Dramaturgie frühneuzeitlicher Gartenräume – Ein Fallbeispiel

17:30 Uhr:
Pause

17:45 Uhr:
Vera Grund, Timo Grothe, Samuel Huber, Malte Kob, Jule Winkler und Xiaoqi Zhou
Barocker (Garten-)Klang – Raum und Akustik des Ruinentheaters in der Bayreuther Eremitage

18:15 Uhr:
Resümee

18:30 Uhr:
Ende des Workshoptags

Samstag, 6. Juli

Sektion 3: Historische Gärten in der Vermittlung – live und virtuell
Moderation: Vera Grund

9:30 Uhr:
Hartmut Troll
Klangräume im Schwetzinger Schlossgarten – Spuren einer performativen Praxis als Herausforderung für Bewahrung und Vermittlung

10:00 Uhr:
Susanne Rühling
Historische Schlossgärten heute erleben – Die neue App der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern

10:30 Uhr:
Pause

10:45 Uhr:
Tobias Matter und Christian Schnellmann
Neue Wege der Augmented Reality-Vermittlung – Kulturerbe und Stadtplanung multisensorisch erleben

11:15 Uhr:
Pause mit Möglichkeit zum Ausprobieren der Augmented Reality-Anwendungen

12:00 Uhr:
Roundtable-Diskussion

13:00 Uhr:
Ende des Workshops

Kontakt

Sebastian Herold (sherold@uni-mainz.de)

https://www.musikwissenschaft.uni-mainz.de/workshop-spielstaetten-und-musikalische-praxis-in-historischen-gaerten-als-kulturelles-erbe/
Redaktion
Veröffentlicht am