en miniature: Modelle im Festungsbau

en miniature: MODELLE IM FESTUNGSBAU

Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Musée Dräi Eechelen (M3E))
Ausrichter
Musée Dräi Eechelen (M3E)
Veranstaltungsort
5, Park Dräi Eechelen
PLZ
L-1499
Ort
Luxembourg
Land
Luxembourg
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
20.09.2024 - 22.09.2024
Deadline
24.08.2024
Von
Eberhardt Kettlitz, praeHistoria. Archäologie & Geschichte

43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung in Verbindung mit den Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg

Luxemburg 20.- 22. September 2024

en miniature: MODELLE IM FESTUNGSBAU

43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung in Verbindung mit den Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg.

Luxemburg 20.- 22. September 2024.

Der Begriff „Modell“ [italienisch modello, lateinisch modulus »Maß«, »Maßstab«] kommt heute mit verschiedenen Bedeutungen in zahlreichen Kontexten vor. Der Bogen spannt sich vom realen, lebendigen Modell in der Malerei oder der Modebranche über die Welt der Modelleisenbahnen bis zu theoretischen, abstrakten Modellen in Wirtschaft, Politik, Philosophie und Naturwissenschaft. Besondere Bedeutung kommt Modellen in der Architekturgeschichte zu, bilden sie doch neben Zeichnungen und Skizzen die wichtigste, wenn auch zahlenmäßig geringe, Darstellungsform in diesem Bereich. Die ältesten, maßstabgetreuen Architekturmodelle sind aus der Renaissance erhalten, so zum Beispiel das Modell Sangallos für den Palazzo Strozzi in Florenz (1490) und das Stadtmodell von Nürnberg (um 1540).

Die heute noch erhaltenen, meist musealen Objekte, sind von großem Quellenwert sowohl für die Festungsforschung als auch für Archäologie, Denkmalpflege, Architektur und Restaurierung von Fortifikationen. Im Zusammenhang mit dem Festungsbau verstehen wir das Modell als dreidimensionales, maßstabsgetreues, verkleinertes Abbild eines geplanten, existierenden oder vergangenen Wehrbaus. Das können Modelle einzelner Festungswerke wie z.B. Zitadellen oder vollständiger Städte mit Wohnbebauung und Stadtbefestigung sowie dem näheren Umland sein, wobei Auftraggeber sowohl aus dem militärischen wie auch zivilen Umfeld stammen können. Die Funktion eines Modells kann u.a. Planungsgrundlage für Bauprojekte, aber auch rein didaktischer oder/und repräsentativer Art sein. Eng verknüpft mit der Thematik sind ehemals in Arsenalen vorgehaltene Modelle aus dem Bereich der Artillerie. Ziel der Tagung ist es, die unterschiedlichen Facetten des Themas „Modelle im Festungsbau“ auch im internationalen Kontext zu beleuchten.

Anmeldung bis 24.08.2024 an:

Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e. V.
Der Geschäftsführer: Dr. Eberhardt Kettlitz
Alter Markt 5, D-34281 Gudensberg
E-Mail: info@praehistoria.de

Anmeldungsdetails:
Bitte vermerken Sie bei der Anmeldung auch Ihre Teilnahme bzw. Nichtteilnahme an:
- dem Abendempfang am Freitag,
- der Exkursion am Samstag,
- der Mitgliederversammlung der DGF und/oder
- dem Dinner danach (Selbstzahler, 45,-€ zzgl. Getränke, Zahlung im Tagungsbüro).

Kosten: Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei; es werden keine Tagungsgebühren erhoben. Lediglich für das Tagungscatering wird eine Pauschale von 15,- € p. P. im Tagungsbüro erhoben.

Tagungshotel: PARC Plaza, 5, Avenue Marie-Thérèse, L-2551 Luxembourg
https://www.goereshotels.com/de/parc-plaza-de/

Bitte buchen Sie Ihr Zimmer nach Möglichkeit bis 19.08.2024 selbst mittels des Buchungsformulars, das Sie unter https://festungsforschung.de/startseite/ herunterladen können. Sie können es sich auch vom Geschäftsführer zuschicken lassen. Am 09.09.2024 wird das Zimmerkontingent aufgelöst.

Programm

Freitag, 20.09.2024
Ort: Musée Dräi Eechelen (M3E), 5, Park Dräi Eechelen, L-1499 Luxembourg

13:00 Öffnung des Tagungsbüros

13:30-14:00 Eröffnung der Tagung durch Andreas Kupka, Präsident der DGF, Robert Wagner, Präsident der FFGL und Francois Reinert, Conservateur Délégué à la Direction M3E

14:00-14:30 Andrej Žmegač: Festungsmodelle in der Republik Venedig

14:30-15:00 Ingrid Mader: Die Befestigung der Stadt Wien im 19. Jahrhundert anhand einiger bekannter und unbekannter Stadtmodelle - ein Vergleich

15:00-15:15 Diskussion

15:15-16:00 Kaffeepause

16:00-16:30 Isabelle Warmoes: Plans-reliefs of fortified towns, project models, educational models: the numerous productions of the French Galerie des plans-reliefs for the study of fortifications (1668-1898)

16:30-17:00 Martin Klöffler: Zastrows Festungsmodelle in der Ausbildung der Ingenieuroffiziere

17:00-17:30 Volker Mende: „Befestigte“ Residenz - Gartenfestungen der Hohenzollern in Potsdam und im Land Brandenburg

17:30-18:00 Diskussion

19:00-22:00 Ort: wird noch bekanntgegeben
Empfang mit Abendvortrag der FFGL zur Festungsgeschichte Luxemburgs

Samstag, 21.09.2024
Treffpunkt: wird noch bekanntgegeben

09:30-11:30 Besichtigung der Festung Luxemburg

11:30-13:00 Mittagspause

13:00-17:30 Besichtigung der Festung Luxemburg

18:30-19:45 Mitgliederversammlung der DGF
Ort: Hotel PARC Plaza, 5, Avenue Marie-Thérèse

20:00 Gemeinsames Dinner
Ort: Hotel PARC Plaza, 5, Avenue Marie-Thérèse

Sonntag, 22.09.2024
Ort: Musée Dräi Eechelen (M3E), 5, Park Dräi Eechelen, L-1499 Luxembourg

9:30-10:00 Jean-Marie Balliet: Präzision bis ins Detail. Die Modelle der Festungsstadt Straßburg von 1725 und 1836

10:00-10:30 Jeroen van der Werf: The targets for firing tests in Schoorl, the Netherlands

10:30-11:00 Tanja Kilzer: Vom musealen Vermittlungsgegenstand bis zum digitalen Modell im Computerspiel – Analoge und digitale Modelle der Festungen im Salzburger Land

11:00-11:30 Abschlussdiskussion

11:30-12:00 Kaffeepause

12:00-14:00 Besichtigung des Museums Dräi Eechelen

14:00-15:30 Pause

15:30-17:00 Besichtigung der Trierer Front, Wenzelsmauer, Vauban-Kasernen, Felsenbatterie, Grundschleuse

Kontakt

Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e. V.
Der Geschäftsführer: Dr. Eberhardt Kettlitz
Alter Markt 5, D-34281 Gudensberg
E-Mail: info@praehistoria.de

https://festungsforschung.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung