Marcus Stiebing, Historisches Institut, Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Stuttgart
Mittwoch, 4. September 2024 (Vortragssaal, Württembergische Landesbibliothek)
13.00 – 13.40 Uhr: Ankunft, Kennenlernen und Einführung
Begrüßung durch den Direktor der Württembergischen Landesbibliothek
Lukas Grawe (Warstein/Rüthen): Begrüßung durch den Vorstand des Arbeitskreises für Militärgeschichte e. V.
Isabelle Deflers (München) / Marcus Stiebing (Stuttgart)
Upbringing, training, and education in the military – an introduction
13.40 – 17.00 Uhr Panel I: Quellen
Moderation: Jannes Bergmann (Berlin)
Christoph London (Aachen): Über Leichenberge reiten oder im Feldherrenzelt Vergil schmökern? Die militärische Erziehung am spätantiken Kaiserhof zwischen Idealisierung und Ablehnung
Hannah Potthoff (Chemnitz): Ritter werden – Ritter sein. Der mittelalterliche Krieger zwischen Ausbildung und Ideal
Anett Lütteken (Zürich): „Waffen seyn ein schön Geräth/ Wan der Man sie wohl versteht.“ Militärische Erziehung im Spiegel der Zürcher Neujahrsblätter des 18. Jahrhunderts
16.30 –18.30 Uhr: Neues aus der Militärgeschichte
Moderation: Lukas Grawe (Warstein/Rüthen)
Lukas Grawe (Warstein/Rüthen) / Takuma Melber (Heidelberg): Neues vom Arbeitskreis Militärgeschichte
Gundula Gahlen (Salzburg): Neues vom Portal Militärgeschichte
Isabelle Deflers (München) / Marcus Stiebing (Stuttgart): Der Forschungsverbund MKGD/AGM
18.00 Uhr: Verleihung des Wilhelm-Deist-Preises
Donnerstag, 5. September 2024 (Vortragssaal, Württembergische Landesbibliothek)
9.00 – 12.00 Uhr Panel II: Globale Perspektiven und Zugänge
Moderation: Takuma Melber (Heidelberg)
Philip Haas (Wolfenbüttel): Bedingt bereit für den Krieg in Übersee. Ausbildung für und Anpassung der braunschweigischen Subsidientruppenan die nordamerikanischen Verhältnisse während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges
Sander Govaerts (Göttingen): Soldiers as Naturalists. Military Service and the Development of Biological Science in a Global Perspective, 1200-1800.
Anne Peiter (La Reunion, digital): „Pour tuer sans vacillation autant d’humains, il fallait détester sans indécision.” Zur Normalisierung von Tötung und genozidalerGewalt im „Training“ von ruandischen Soldaten und Zivilist:innenvor 1994
Alexander Reineke (Bochum): “Tacticool”. The Proliferation of the Training and Aesthetics of Military Forces on Social Media during the War on Terror
13.30 – 17.00 Uhr Panel III: Konzepte und Rezeption
Moderation: Gundula Gahlen (Salzburg)
Franziska Quaas (Marburg): Quia necessarium aestimavi… Reichweiten und Grenzen der Rezeption römischer Militärratgeber in der Kriegführung der Karolinger-und Ottonenzeit
Doron Avraham (Ramat Gan): Romantic Militarism. Military Education and the Formation of German Liberal Society in the Nineteenth Century
Yuliya von Saal (München): Bellifizierte Kindheit. Militärpatriotische Erziehung von Kindern und Jugendlichen in der Sowjetunion der 1930er Jahre
Michal Cáp (Prag): Shaping the Gentleman-Officer in the Democratic Army? The Interplay of Military Culture and Education in interwar Czechoslovakia
17.00 –19.00 Uhr: Podiumsdiskussion „Aufklärung und Militär“
Moderation: Isabelle Deflers (München) / Marcus Stiebing, Stuttgart (Stuttgart)
Podiumsdiskutant:innen:
Julia Kurig (Hamburg)
Alexander Querengässer (Leipzig)
Jutta Nowosadtko (Hamburg)
Tilman Venzl(München)
Daniel Hohrath (Ingolstadt)
Freitag, 6. September 2024 (Universität Stuttgart, Campus Stadtmitte)
9.00 – 10.20 Uhr Panel IVa: Akteure und Interaktionen
Moderation: Takuma Melber (Heidelberg)
Anna Willi (Nottingham, digital): All roads lead to Latin? The role of the military in the Latinization of the north-western Roman provinces
Tristan Schmidt (Kattowitz): Privileged and Professional. Education and Training of High Military Leaders in Byzantium, 11th/12th c.
9.00 –10.20 Uhr Panel IVb: Akteure und Interaktionen
Moderation: Christa Hämmerle (Wien)
Zsolt Vitári (Pécs): Konkurrenz oder Zusammenwirken nationalpolitischer und vormilitärischer Ambitionen. Die Staatsjugend „Levente” als Hauptakteurin der vormilitärischen Erziehung in Ungarn
Christian Stachelbeck (Potsdam): General Hans von Seeckt und die taktische Aus-und Fortbildung der Offiziere des Reichsheeres 1920 bis 1926
10.30 –12.10 Uhr Panel IVb: Akteure und Interaktionen
Moderation: Christa Hämmerle (Wien)
Eric Burkart (Trier): Fechtmeister als Experten der Kampfkunst vom 14. bis zum 16. Jahrhundert
Cornelia Grosse (Potsdam): Historische Bildung als
Ausnahmezustand? Die Politisierung von Militärgeschichte in der Offiziersausbildung der Bundeswehr
13.00 –15.00 Uhr Panel V: Räume und Institutionen
Moderation: Lukas Grawe (Warstein/Rüthen)
Daniel Kah (Stuttgart): Das griechische Gymnasion als Ort militärischer Ausbildung
Marcus Stiebing (Stuttgart): Von der Residenz zur Akademie. Die Wiener Neustädter Burg aus raumsoziologischer Perspektive
Helene Heldt (Hamburg): „Pflanzschule des deutschen Heeres“. (Vor)Militärische Bildungsanstalten der Garnisonstadt Potsdam im Vergleich.
15.00 –15.20 Uhr Abschlussdiskussion
Moderation: Isabelle Deflers, (München) / Marcus Stiebing (Stuttgart)