Wissensräume: Konstruktion und Dynamiken des Wissens in der Antike

Wissensräume: Konstruktion und Dynamiken des Wissens in der Antike

Veranstalter
Prof. Dr. Andreas Schwab, Professur für Klassische Philologie, Gräzistik & Knowledge Studies, Institut für Klassische Altertumskunde, Universität Kiel; Prof. Dr. Babett Edelmann-Singer, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
Veranstaltungsort
Internationales Begegnungszentrum, Kiellinie 5
PLZ
24105
Ort
Kiel
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
30.09.2024 - 01.10.2024
Von
Sebastian Zellner, Alte Geschichte, Friedrich-Meinecke-Institut - FU Berlin

Wissensräume: Konstruktion und Dynamiken des Wissens in der Antike

Konferenz „Knowledge Spaces: Construction and Dynamics of Knowledge in Antiquity / Wissensräume: Konstruktion und Dynamiken des Wissens in der Antike”

Knowledge Spaces: Construction and Dynamics of Knowledge in Antiquity

Konferenz „Knowledge Spaces: Construction and Dynamics of Knowledge in Antiquity / Wissensräume: Konstruktion und Dynamiken des Wissens in der Antike”

Wissensräume: Konstruktion und Dynamiken des Wissens in der Antike

Über reine Wissenschaftsgeschichte hinausgehend beschäftigt sich die Wissensgeschichte mit den vielfältigen Phänomenen des Wissens und den Konstellationen, Prozessen und Dynamiken von Wissensdiskursen und Wissensaushandlung. Die Konferenz, die Forscherinnen und Forscher unterschiedlicher altertumswissenschaftlicher Disziplinen vereinigt, möchte die Fruchtbarkeit dieses Forschungsansatzes, der bislang vornehmlich für Mittelalter, Frühe Neuzeit und Moderne Anwendung fand, auch für die Antike aufzeigen. Ausgewählte Fallbeispiele von Wissensräumen (Poleis, Herrscherhöfe, Heiligtümer, Theater, Philosophenschulen) sollen die Konstruktion und Transformation von Wissen von der griechischen Archaik bis zur römischen Kaiserzeit beleuchten.

Programm

30.09.
13:00 Reception
13:30 – 14:00 Andreas Schwab (Kiel): Introduction
14:00 – 14:45 Athanassios Vergados (Newcastle upon Tyne): Etymologie und Wissenskonstruktion
14:45 – 15:15 Coffee Break
15:15 – 16:00 Elizabeth Irwin (New York): The ‘Sources’ of the Nile: Encountering and Communicating ‘Knowledge’ in Herodotus’ Egyptian Narrative
16:00 – 16:45 Dorothea Rohde (Köln): Jenseits von Weben, Kindererziehung und Haushaltsführung. Weibliche Wissensräume im klassischen Athen
16:45 – 17:30 Coffee Break
17:30 – 18:30 Liba Taub (Cambridge): Keynote: Science at the Symposium
19:15 Dinner
01.10.
10:00 – 10:45 Astrid van Oyen (Nijmegen): Making Things Forget: The Distributed Knowledge Landscape of Roman Domestic Storage
10:45 – 11:30 Gernot Müller (Bonn): From Town to Countryside. Concepts of Space in Horace’s Satires and Epistles
11:30 – 12:00 Coffee Break
12:00 – 12:45 Susanna Fischer (München): Geographisches Wissen in der römischen Kaiserzeit
12:45 – 13:30 Babett Edelmann-Singer (Berlin): Wessen Wissen? Zur Konstruktion, Aneignung und Überlieferung konkurrierender Wissensbestände im kaiserzeitlichen Rom
13:30 – 14:30 Lunch Break
14:30 – 15:15 Bill Furley (Heidelberg) Knowledge, Pretence and Lies: the Aspects of σοφία of Kalasiris, the Wise Priest, in Heliodorus
15:15 – 16:00 Tim Whitmarsh (Cambridge): Late Antique Epic and the Ethnography of Paganism
16:00 – 16:30 Coffee Break
16:30 – 17:15 Theresia Raum (Berlin): The Elephant in the Book – Militärisches Fachwissen in der römischen Kaiserzeit
17:15 – 17:45 Glenn Most (Chicago/Berlin): Comments
17:45 Babett Edelmann-Singer (Berlin) – Andreas Schwab (Kiel): Closing Remarks
18:30 Dinner

Redaktion
Veröffentlicht am