Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und den Baltischen Ländern 1850–1950. Medien – Institutionen – Akteure

Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und den Baltischen Ländern 1850–1950. Medien – Institutionen – Akteure

Veranstalter
Forschungsstelle zur historischen Reisekultur an der Eutiner Landesbibliothek; Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen
Veranstaltungsort
Eutiner Landesbibliothek
Gefördert durch
Kulturstiftungen Ostholstein; Freunde der Eutiner Landesbibliothek e.V.; Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen; Latvian Council of Science
PLZ
23701
Ort
Eutin
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
10.10.2024 - 13.10.2024
Von
Axel E. Walter, Leiter, Eutiner Landesbibliothek

Die Forschungsstelle zur historischen Reisekultur an der Eutiner Landesbibliothek (ELB) führt in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Archäologie der Ostseeregion (Universität Klaipėda) und der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen (Berlin) vom 10. bis 13.10.2024 die Tagung "Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und den Baltischen Ländern 1850–1950. Medien – Institutionen – Akteure" an der Eutiner Landesbibliothek durch.

Kulturbeziehungen zwischen Deutschland und den Baltischen Ländern 1850–1950. Medien – Institutionen – Akteure

Mit einem dezidiert interdisziplinären Zugriff werden 25 Wissenschaftler:innen aus Deutschland und allen drei baltischen Staaten die mannigfachen Relationen zwischen dem Baltikum und Deutschland während eines in mehrerlei Hinsicht prägenden und prekären Jahrhunderts thematisieren. Während die politische und soziale Geschichte dieser Relationen, die im besagten Zeitraum vor allem durch das nation building Estlands, Lettlands und Litauens sowie durch zwei Weltkriege, damit einhergehend einer zweimaligen deutschen Okkupation (1915–1918 und 1941–1944), und durch die ‚Umsiedlung‘ der sogenannten Deutschbalten – aber auch Deutscher aus Litauen – ab 1939 geprägt war, als gut erforscht gelten kann, fokussiert die Tagung im transnationalen Vergleich die wenig erforschten spannungsreichen kulturellen Verflechtungen zwischen den Regionen am östlichen Saum der Ostsee und dem deutschsprachigen Raum.

Insbesondere haben das späte 19. Jahrhundert mit seiner ‚beschleunigten Moderne‘ (R. Kellermann) und das ‚Zeitalter der Extreme‘ (E. Hobsbawm) auch in Nordosteuropa die Kultur geradezu mobil gemacht, und dies sowohl im übertragenen Sinne, insofern Kulturpolitik einer oftmals aggressiven nationalistischen, kolonialistischen oder rassistischen Leitlinie untergeordnet wurde, als auch im Wortsinne: Tausende von Menschen migrierten, wurden vertrieben, ‚umgesiedelt‘ oder als baltische Kriegsgefangene in Deutschland interniert, wobei sich in der Nachkriegszeit z. T. Balten und ‚Deutschbalten‘ als displaced persons wieder begegneten. Dieser Migrationsaspekt rückt das Tagungsthema in die Perspektive der Reise- und Mobilitätsforschung, wobei nicht nur nach den (meist erzwungenen) Reisebewegungen zu fragen ist, sondern auch danach, wie sich die deutsche Okkupation, der zweite Weltkrieg sowie nationalsozialistisch und in der Nachkriegszeit massiv sowjetisch motivierte Deportationen von Bevölkerungsgruppen auf baltisch-deutsche Identitätsbildungen auswirkten oder ihr Kulturschaffen modifizierten.

Auf verschiedenen sozialen und kulturellen Ebenen ergeben sich daraus komplexe Verschränkungen von Exklusions-, Transfer- und Kontaktphänomenen, die hier unter dem Dachbegriff der Kulturbeziehungen zusammengefasst werden. Ihnen werden die Vorträge der Tagung mittels ausgewählter, thematisch und disziplinär breit gefächerter, aber gleichwohl exemplarischer Fallstudien nachgehen.

Programm

Donnerstag / Thursday, 10. Oktober 2024
14:00–14:45: Eröffnung der Tagung und Grußworte / conference opening
Petra Kirner, Kreispräsidentin des Kreises Ostholstein
Anja Sierks-Pfaff, Geschäftsführerin der Kulturstiftungen Ostholstein
Dr. Ernst Gierlich, Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen
Andreas Hansen, Bundesvorsitzender der Deutsch-Baltischen Gesellschaft e.V.
Prof. Dr. Axel E. Walter, Leiter der Eutiner Landesbibliothek

14:45–15:00: Begrüßung der Referentinnen und Einführung ins Tagungsthema / general introduction into the conference
Prof. Dr. Vasilijus Safronovas, Klaipėda
Dr. Jost Eickmeyer, Eutin

Panel 1: Literatur und Medien / Literature & Media
Moderation / chair: Vasilijus Safronovas
15:00–15:45: Prof. Dr. Axel E. Walter (Eutin/Hamburg): Zu den baltischen Nationalepen
15:45–16:30: Anu Schaper, M.A. (Tallinn/Berlin): „... eine wohlthätige, nachhaltige Wirkung“? Deutsche Sängerfeste seit 1861 in der deutschbaltischen und estnischen Presse
16:30–17:00: Kaffeepause / coffee break
17:00–17:45: Prof. Dr. Maris Saagpakk (Tallinn): Der Übersetzungsdiskurs im Dienste nationaler Emanzipation in der estnischen Zeitschrift Meelejahutaja

18:00–19:00: öffentlicher Abendvortrag / public key note
Prof. Dr. Karsten Brüggemann (Tallinn): Deutsche Zitadelle, Separatistennest oder Brückenkopf des Imperialismus? – Das Baltikum als Bedrohung aus russischer/sovjetischer Sicht (ca. 1870–1930)

Freitag / Friday, 11. Oktober 2024
Panel 1: Literatur und Medien (Fortsetzung) / Literature & Media (cont.)
Moderation / chair: Anu Schaper
9:30–10:15: Dr. Betty Brux-Pinkwart (Eutin): Eine baltische Schriftstellerin ringt um Anerkennung in Deutschland: Ina von Gutfeldt (1863–1926)
10:15–11:00: Dr. Jost Eickmeyer (Eutin): Bilder und Stereotype des Baltikums in Reiseliteratur aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
11:00–11:30: Kaffeepause / coffee break
11:30–12:15: Dr. Aare Tool (Tallinn): “Schöne Frau im Mond”: Homocord Electro Gramophone Records in Estonia(n)
12:15–13:00: Dr. Gabrielė Radzevičiūtė (Vilnius): Art and Politics: The Migration of Images and Ideas between the Weimar Republic and Interwar Lithuania
13:00–14:30: Mittagspause / lunch break
Moderation / chair: Jost Eickmeyer
14:30–15:15: Prof. Dr. Raivis Bičevskis (Riga): „Jeder Gedanke frostbereift, jede Rede verarmt“: Erika Sehl zwischen Philosophie und Lyrik
15:15–16:00: PD Dr. Andreas Keller (Potsdam): Die deutschbaltische Literatur 1850–1950 im Spiegel der Literaturgeschichtsschreibung
16:00–16:30: Kaffeepause / coffee break

Panel 2: Institutionen und Interaktionen / Institutions & Interactions
Moderation / chair: Jost Eickmeyer
16:30–17:15: Heidi Rifk, M.A. (Tallinn): Baltic German Cultural Engagements with Germany: Academic Lectures, Concerts, and Exhibitions organised by the German Cultural Government
17:15–18:00: Prof. Dr. Dāvis Sīmanis (Riga): Wechselseitige Einflüsse des deutschen und lettischen Films 1920–1950

Samstag / Saturday, 12. Oktober 2024
Panel 2: Institutionen und Interaktionen (Fortsetzung) / Institutions & Interactions (cont.)
Moderation / chair: Andris Levans
9:00–9:45: Dr. Silva Pocytė (Klaipėda): Deutsche in der litauischen Armee 1918–1940: Kulturbeziehungen und Spannungen
9:45–10:30: Dr. Antje Johanning-Radžienė / Dr. Elke Bauer (Marburg): Kurt Stegmann von Pritzwald und seine Kulturpolitik im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete
10:30–11:00: Kaffeepause / coffee break
11:00–11:45: Rūta Matimaitytė, M.A. (Vilnius): The Return of the Repressed Memory: the Case of the East-Prussian ‘Wolf Children’
11:45–12:30: Prof. Dr. Dalia Kuizinienė (Vilnius): Lithuanians in Post-War Germany 1945–1950
12:30–14:00: Mittagspause / lunch break

Panel 3: Wissensformen und Kulturtransfer / Forms of Knowledge & Cultural Transfer
Moderation / chair: Raivis Bičevskis
14:00–14:45: Prof. Dr. Jaan Undusk (Tallinn): Frühe Nietzsche-Rezeption im Baltikum
14:45–15:30: Prof. Dr. Kristel Pappel (Berlin/Tallinn): Wagner-Rezeption in Dorpat (Tartu) an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
15:30–16:00: Kaffeepause / coffee break
16:00–16:45: Dr. Laima Laučkaitė-Surgailienė (Vilnius): „Böse Buben“: German Artists in Kaunas during the First World War
16:45–17:30: Prof. Dr. Jurgita Verbickienė (Vilnius): Lithuanian Expectations and the Transformation of Jewish Identity in Interwar Lithuania

Sonntag / Sunday, 13. Oktober 2024
Panel 4: Politische Implikationen baltisch-deutscher Kulturbeziehungen / Politics in cultural relations between Germany & the Baltics
Moderation / chair: Jost Eickmeyer
9:00–9:45: Prof. Dr. Ivars Ijabs (Riga): Zwischen zwei Hegemonialmächten: lettische Nationalbewegung, russische Regierung und Bismarcks Reichsgründung
9:45–10:30: Prof. Dr. Vasilijus Safronovas (Klaipėda): This is not Russia or China. The Discovery of Lithuania and its Integration into the Concept of ‘Baltikum’ in German Interpretations
10:30–11:00: Kaffeepause / coffee break
11:00–11:45: Prof. Dr. Mārtiņš Mintaurs (Riga): Intellectual in Crisis: Roberts Klaustiņš on Relations between Latvian and Baltic German Communities in Early 20th Century

11:45–12:15: Resümee der Tagung aus kulturhistorischer Sicht / final comments & remarks (Prof. Dr. Andris Levans & Prof. Dr. Raivis Bičevskis, Riga)
ca. 12:30: Ende der Tagung / end of the conference

Kontakt

info@lb-eutin.de
04521/788770

https://lb-eutin.kreis-oh.de