Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft

Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft

Veranstalter
Universität Bielefeld, Abteilung Geschichtswissenschaft
Veranstaltungsort
Universität Bielefeld
PLZ
33615
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
10.10.2024 - 29.01.2025
Von
Bettina Brandt, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abt. Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld

Die Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft sind ein Diskussionsforum für aktuelle Forschungen und neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft.

Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft

Die Kolloquien setzen jeweils epochale Schwerpunkte von der Antike bis zur Gegenwart und akzentuieren eine Reihe systematischer und interagierender Forschungsfelder wie Gesellschaft - Wissen - Umwelt, Global- und Verflechtungsgeschichte, Geschichtskulturen sowie Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst. Sie sind durch einen theorieorientierten Zugang zur Geschichtswissenschaft verbunden.

Programm

Gemeinsames Fakultätskolloquium
Mittwoch, 18-20 Uhr, X E0-001
Anmeldung: bettina.brandt@uni-bielefeld.de

16.10.2024
Jan Timmer (Bonn)
Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung: Der enttäuschte Bürger und die attische Demokratie

29.01.2025
Jens Beckert (Köln) & Jürgen Kocka (Berlin)
Fakultätskolloquium zum Semesterende: Kapital und Familie – Warum die Scheidung ausbleibt. Kommentar: Jürgen Kocka

Alte Geschichte
Dienstags, 18-20 Uhr, UHG E01-108 (oder per Zoom)
Anmeldung: ikukla@uni-bielefeld.de

29.10.2024
Aaron Gebler (Freiburg/Br.)
Die Entzeitlichung des Unzeitigen – Gefeierte Suizide im antiken Griechenland

12.11.2024
Egon Flaig (Rostock/Berlin)
Das Jahr 52 und das Ende der Römischen Republik

26.11.2024
Antonia-Pia Knöpges (Düsseldorf)
Gainas in Konstantinopel: zur Deutung des gotischen Heermeisters im 5. Jahrhundert n. Chr.

17.12.2024
Dorit Funke, Ann-Cathrin Harders, Uwe Walter & Anja Wieber (Bielefeld)
Renaissance des Sandalenfilms? Eine Podiumsdiskussion zu Gladiator II

14.01.2025
Noreen Stühmer (Dresden)
Vom homo rusticus zum homo novus. Die Genese des Bauernideals als politischer Typus

28.01.2025
Ann-Cathrin Harders & Dorit Funke (Bielefeld)
Rom im faschistischen Gewand: Latein unter Mussolini

InterAmerikanische Studien (IAS)
Dienstags, 18-20 Uhr, UHG C01-252
Anmeldung: cias@uni-bielefeld.de

12.11.2024
Estefanía Ciro (Centro de Pensamiento A la Orilla Del Río, Kolumbien)
La vorágine de la guerra persistente en la Amazonia colombiana: Regulación de mercados y de violencias en la geopolítica global

26.11.2024
Philipp Wolfesberger (Bielefeld)
The Quiet Middle? Transregional Perspectives of the Gray Zone in Migration Policy Narratives

10.12.2024
MA-Studierende IAS
IAS MA Thesislab/ Laboratorio de tesis /Schreibwerkstatt MA Arbeiten

14.01.2025
Andreas Jünger (RCC, LMU München)
The Importance of Transnational Spaces for the Development of
Organic Farming (19th to 21st Century)

28.01.2025
Walter Pengue (Catedra CALAS/HIAS 2024)
The Nexus Between Natural Resources, Food Systems and Climate Change: A Perspective from the Southern Cone of the World

Osteuropäische Geschichte (OG)
Dienstags, 18-20 Uhr, X A2-103
Anmeldung: dorothee.humpe@uni-bielefeld.de

22.10.2024
Nikita Malinovskii (Bielefeld)
Der hansische Handel in Nowgorod am Anfang und Ende des 15. Jahrhunderts: Die Funktionsweise der Hanse an den Beispielen der Konflikte mit den Nowgorodern

19.11.2024
Alexander Reznik (St. Petersburg)
The “Civil War” in Russia between Political Concepts and Conflicts, 1918-1920

03.12.2024
Maksim Demin (Bochum)
Thinking About the Soul and the Mind: Psychology as an Academic Discipline at the Late Russian Empire

17.12.2024
Jörg Baberowski (Berlin)
Der sterbliche Gott: Macht und Herrschaft im Zarenreich (Buchpräsentation)

07.01.2025
Moritz Florin (Erlangen)
(Un)settling Central Asia. Migration and the Legacies of Settler Colonialism in 20th Century Soviet History

21.01.2025
Jan Arend (München)
Stress und die Transformation in der Tschechoslowakei/Tschechien, 1960-2000
(Digital)

Geschichtskulturen (GK)
Mittwochs, 12-14 Uhr, X E0-220
Anmeldung: michael.brunnert@uni-bielefeld.de

16.10.2024
Alexandra Kolesnik (Bielefeld)
Transformations of Responsibility and Participatory Practices in Russian Heritage Activism, 2000-2020s

30.10.2024
Fabian Fechner (Hagen)
Postkoloniale Aufarbeitung und Regionalgeschichte – aneinander vorbei oder notwendige Querschnittsexpertise?

06.12.2024
Workshop: „Diskriminierungssensible Geschichtskulturen“ (10-16 Uhr)

18.12.2024
Marius Scholz (Köln)
Wie nehmen Masterstudierende Geschichtsunterricht wahr? Befunde aus dem Praxissemester an der Universität zu Köln

08.01.2025
Johannes Meyer-Hamme (Paderborn)
Historische Lehraufgaben in digitalen Bildungsmedien

17.01.2025
Sabrina Krischner (Eupen) & Sebastian Kubon (Hamburg) & Martin Lücke (Berlin) & Gerhard Schüsselbauer (Vlotho)
Open Space Day „Geschichtskulturen“ trifft historisch-politische Bildung
(10-16 Uhr)

Institute for Interdisciplinary Studies of Science (I2SoS)
Dienstags, 16-18 Uhr, X E0-236
Anmeldung: eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de

21.01.2025
Marcus Carrier (Bielefeld)
Chemistry without Substance: The History of Computational Chemistry, c. 1970–2000

28.01.2025
Janina Wellmann (Wuppertal/TU Berlin)
Biological Motion. A History of Studying Life and Being Alive (online)

Diakonie- und Sozialgeschichte (IDSG)
Mittwochs, 18-20 Uhr, Bethelweg 8, G_E.21 & Zoom
Anmeldung: ralf.pahmeyer@uni-bielefeld.de; Anke Voß, Tel. 0521 144-3948

25.10.2024
Workshop: „Diakoniegeschichte schreiben: Methoden – Konzepte – Perspektiven“ (9:00-21:30 Uhr)

26.10.2024
Workshop: „Diakoniegeschichte schreiben: Methoden – Konzepte – Perspektiven“ (9:00-13:00 Uhr)

15.01.2025
Auswertung des Workshops: „Diakoniegeschichte schreiben: Methoden – Konzepte – Perspektiven“

Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst (K/G)
Donnerstags, 16-18 Uhr, X A2-103
Anmeldung: sophia.kaatz@uni-bielefeld.de

10.10.2024
Franka Maubach (Bielefeld)
Hans Rosenberg. Ein Historikerleben und die deutsche Geschichte

24.10.2024
Carlo Gentile (Köln)
Von den Tätern sprechen, der Opfer gedenken. Perspektiven einer deutsch-italienischen Erinnerung zwischen Aufarbeitung und Vermittlung

31.10.2024
Daniel Gerster (Hamburg)
Schulen der Männlichkeit. Internatserziehung und bürgerliche Gesellschaft in Großbritannien und Deutschland, 1870-1930

14.11.2024
Marcus Wystub (Bielefeld)
Jacques Derridas Hantologie in der Geschichtswissenschaft. Über Geschichtlichkeit, Gespenster und die Hantologie im Sog der Geschichte

19.11.2024
Monika Schmitz-Emans (Bochum)
Erinnerungskunst und Bilder. Zu zwei Romanen von Michael Lentz und Maria Stepanova
(Norbert Elias Lecture)
(18-20 Uhr)

28.11.2024
Pablo Schmelzer (Hamburg)
„Ausländerfeindlichkeit aus Notwehr“. Dialoge um Gewalt und Ordnung in Eingaben ans Bundespräsidialamt und ans Innenministerium Anfang der 1990er Jahre

05.12.2024
Anna Strommenger (Bielefeld)
Amerikanische Beobachter in der NS-Diktatur. Interpretationen und Reaktionen

19.12.2024
Anja Herrmann (Bielefeld)
Quand même. Zur Lichtgestalt(ung) Sarah Bernhardts

09.01.2025
Silvia Sebastiani (Paris)
In Search of the Orangutan: Enlightenment Debates on Humanity

21.01.2025
Monika Wagner (Hamburg)
Globaler Austausch: Abfall und Staub in der zeitgenössischen Kunst (Norbert Elias Lecture)
(18-20 Uhr)

Mittelalter und frühe Neuzeit (MA)
Donnerstags, 18-20.30 Uhr, X E1-201
Anmeldung: karen.gamm@uni-bielefeld.de

31.10.2024
Christoph Streb (Paris)
Zwischen Licht und Feuer: Radikales Schreiben und
die Medienrevolution der Aufklärung

14.11.2024
Xenia von Tippelskirch (Frankfurt am Main)
Die blinde Seherin. Zur (dis)ability in protestantischen Bewegungen um 1700

21.11.2024
Cristina Andenna (Saarbrücken)
Prekäre Herrschaft? Königinnen aus eigenem Recht im spätmittelalterlichen Süditalien – Eine Projektskizze

28.11.2024
Justus Nipperdey (Saarbrücken)
Neuzeit, Moderne und Vormoderne in der deutschen Geschichtswissenschaft des 20. Jahrhunderts

05.12.2024
Teresa Schröder-Stapper (Düsseldorf)
Du bist, was du isst? Ernährung als Marker von Differenz

09.01.2025
Marlon Bäumer (Hamburg)
Was ist eine lutherische Nonne? Reformation und Klosterleben im Fürstentum Lüneburg

16.01.2025
Lyndal Roper (Oxford)
Bruderschaft und Bauernkrieg, 1524-26

Sonderforschungsbereich 1288 (SFB)
Mittwochs, 16-18 Uhr
Anmeldung: andrea.bendlage@uni-bielefeld.de

27.11.2024
Detlef Pollack (Münster)
Diagnose statt Krisendiskurs: Merkmale der westlichen Moderne im Vergleich zur Vormoderne

Gesellschaft/Wissen/Umwelt (GWU)
Dienstags, 18-20 Uhr, UHG F1- 125
Anmeldung: matthias.block@uni-bielefeld.de

26.11.2024
Christian Zumbrägel (Bielefeld)
Energieübergänge in Haushalt und Gewerbe um 1900 – Historische und gegenwärtige Perspektiven einer Mikroenergiegeschichte

07.01.2025
Damiana Salm (Freiburg)
Energiearmut und die Krise der Wohlfahrt in Westeuropa der 1970er und 1980er Jahre

21.01.2025
Daniel Wolff (Augsburg)
Die Rolle des Rechts für die Energiewende

Zentrum für Theorien in der historischen Forschung (ZT)
Anmeldung: theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de

07.11.2024
Karin Tybjerg (Kopenhagen)
Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Kultur/Geschichte
Anamnesis: History in Medicine and History of Medicine (16:00-18:00 Uhr)
UHG U2-233

12.12.2024
Stefan Haas (Göttingen)
Das Theoriezentrum zu Gast in Kolloquium Kultur/Geschichte
Nach der Narrativität. Warum für die Geschichtswissenschaft eine eigene Argumentationstheorie essentiell ist? (16:00-18:00 Uhr)
UHG H4

14.01.2025
Rüdiger Graf (Potsdam)
Das Theoriezentrum zu Gast im Kolloquium Gesellschaft/Wissen/Umwelt
Quantifizierbar und universell. Die Geschichte des Energiebegriffs und seine Bedeutung für die Geschichte des Anthropozäns (18:00-20:00 Uhr)
X E0-002

Kontakt

Dr. Bettina Brandt
Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie | Abt. Geschichtswissenschaft
Universitätsstr. 25
D-33615 Bielefeld
bettina.brandt@uni-bielefeld.de

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/forschung/kolloquien/