Donnerstag, 14. November 2024
(Diözesanzentrum, Obermünsterplatz 7)
14.00–14.30 Uhr Eröffnung der Tagung
Grußwort der Universitätsleitung
Einführung: Albert Dietl (Regensburg) / Lorenzo Cigaina (Regensburg)
Sektion 1: Griechische und römische Befestigungen als Repräsentations- und Schwellenorte
14.30–15.15 Uhr: Cornelis van Tilburg (Leiden) Römische Stadttore in Westeuropa. Evolution und Repräsentation
15.15–16.00 Uhr: Silke Müth-Frederiksen (Berlin) „Ein Schmuck der Stadt“: Funktionen antiker Befestigungen jenseits von Schutz und Wehr
16.30–17.15 Uhr: Susanne Froehlich (Darmstadt) Familiäre Repräsentationsstrategien städtischer Eliten an den Stadttoren der römischen Kaiserzeit
17.15–18.00 Uhr: Daniel Emmelius (Essen) Stadttore und Stadtmauern als rechtlich-administrative Grenzen im republikanischen und kaiserzeitlichen Rom
19.00 Uhr: Abendvortrag
Harald Buchinger (Regensburg)
„Hebt, ihr Häupter, eure Tore!“ (Ps 23[24]) – Literarische und liturgische Einzüge diesseits und jenseits des Kanons
Freitag, 15. November 2024
(Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4, Vortragsraum 319)
Sektion 2: Signalwirkungen, Identitätsstiftung und zeremonielle Einbindung antiker Stadttore
9.00–9.45 Uhr: Jutta Stroszeck (Athen) Alltag und Feste an den Kerameikostoren in Athen
9.45–10.30 Uhr: Alexander Sokolicek (Salzburg) Ein Tor zur Römischen Welt? Aspekte der Romanisierung der Provinz Asia am Beispiel des Magnesischen Tores in Ephesos
11.00–11.45 Uhr: Ute Lohner-Urban (Graz) Die pamphylischen Hoftore als Zeichen von dignitas und urbanitas
11.45-12.30 Uhr: Angela Ganter (Regensburg) Thebai heptapyloi. Das siebentorige Theben in Mythos und Geschichte
Sektion 3: Ausstattung und Kommunikationsformen von Stadtbefestigungen in Spätantike und Mittelalter
14.00–14.45 Uhr: Lorenzo Cigaina (Regensburg) Die Stadttore Roms zur Zeit der westgotischen Invasion Alarichs (401–410 n.Chr.): Schauplatz politisch-militärischer und religiöser Konfrontation
14.45–15.30 Uhr: Catharine Hof (Berlin) Außen, innen und dazwischen: Feldseite, Stadtseite und Torhöfe der Stadtmauer von Resafa/Syrien mit ihren drei Gesichtern der Machtdemonstration, Schutzzusicherung und Heilsversprechen
15.30–16.15 Uhr: Livia Bevilacqua (Rom) Figural Spolia on Byzantine City Gates, 13th-15th Centuries: A Mediterranean Perspective
16.45–17.30 Uhr: Albert Dietl (Regensburg) Die Stimme der Stadt. Stadttorinschriften in nord- und mittelitalienischen Kommunen des Mittelalters
17.30–18.15 Uhr: Markus Jansen (Köln/Brauweiler) Das Stadttor als Burg und die Burg als Stadttor
Samstag, 16. November 2024
(Altes Finanzamt Regensburg, Landshuter Str. 4., Vortragsraum 319)
Sektion 4: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadttore in architektonischen und urbanen Kontexten
9.00–9.45 Uhr: Katharina Schaller (München) Verehrt, verachtet, verschüttet – das Prebrunntor. Zum gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Stellenwert eines Regensburger Stadttores
9.45–10.30 Uhr: Martin Berger (Regensburg) Stadttore und Mauern in der Regensburger Domliturgie
11.00–11.45 Uhr: Stefano Zaggia (Padua) “A tempo di pace e a tempo di guerra”. The city gates of Venetian cities during the Renaissance: structural and formal evolution (1519-1560)
11.45-12.30 Uhr: Julian Jachmann (Regensburg) Zu Stadteingängen und Toren in der frühneuzeitlichen Architekturtheorie
12.30-13.15 Uhr: Filip Emanuel Schuffert (Regensburg) Ein Denkmal des Bürgertums: Warschaus Stadttore als Übergangszone zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit