Ernst Reuter als Kommunalpolitiker, 1922-1953

Ernst Reuter als Kommunalpolitiker, 1922-1953

Veranstalter
Technische Universität Berlin, Center for Metropolitan Studies , Landesarchiv Berlin, Deutscher Städtetag, Stiftung Checkpoint Charlie
Veranstaltungsort
Landesarchiv Berlin (Eichborndamm 115 – 121, 13403 Berlin)/TU Berlin (Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin)
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.03.2007 - 24.03.2007
Von
Moritz Feichtinger; TU Berlin, Center for Metropolitan Studies

Ernst Reuter war unbestritten einer der bedeutendsten deutschen Politiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Gleichwohl hat sich die historische Forschung mit ihm bis heute nur sehr begrenzt beschäftigt und zudem ein hochgradig selektives, ja stereotypes Bild des standhaft-pathetischen Berlin-Verteidigers gezeichnet (”Ihr Völker der Welt, …“). Dieses stark von der Historiographie im Kalten Krieg geprägte biografische Narrativ bestimmt bis heute die Erinnerung an Ernst Reuter; stark unterbelichtet bleibt dagegen, dass dieser in Selbstverständnis und politischer Praxis ein Politiker war, dessen gesellschaftspolitische Positionen und Visionen ganz wesentlich in seinem kommunalpolitischen Engagement gründeten.
Jenseits der Abhängigkeit der Reuter-Forschung vom politischen Klima ihrer Zeit, jenseits auch der geringen Wertschätzung, die kommunalpolitisches Engagement heute – im Unterschied zur Zeit des Reuterschen Wirkens in den zwanziger bis fünfziger Jahren – in der Öffentlichkeit genießt, sind es auch Gründe der Quellenerschließung und der Arbeitsökonomie, die für dieses Forschungsdefizit verantwortlich zeichnen. Der Nachlass Ernst Reuters lagert im Landesarchiv Berlin, dort wurden auch grundlegende Quelleneditionen und biografische Studien zu seinem Leben und politischen Wirken erarbeitet. Aber es blieben Lücken: Das Wirken Reuters in der türkischen Emigration, hat so bis heute, vor allem wohl aus Gründen mangelnder Sprachkenntnisse, nur wenig Konturen gewonnen. Und jüngst hat eine erste Sichtung der Bestände des BVG-Archivs aufgewiesen, dass Ernst Reuters Publikationen in kommunalpolitischen Fachzeitschriften, insbesondere zur Verkehrspolitik und zur allgemeinen Stadtentwicklungspolitik Berlins (z. B. sein Briefwechsel mit dem Berliner Stadtbaurat Martin Wagner), ebenfalls noch nicht hinreichend erschlossen sind und dringend der Edition bedürfen.
Das hier vorgestellte Ernst-Reuter-Symposium soll ein erster Schritt sein, das starke kommunalpolitische Element im Leben und Wirken Ernst Reuters in das von der Geschichtswissenschaft erarbeitete biografische Narrativ einzubringen.

Programm

Freitag, 23. März 2007:

09:30 – 09:45:
- Dr. Klaus Dettmer (stellv. Direktor des Landesarchivs Berlin): Begrüßung der Teilnehmer des Symposiums
- Monika Kuban (ständige Stellvertreterin des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Städtetags): Grußwort
- Prof. Dr. Heinz Reif (TU Berlin, Center for Metropolitan Studies): Einführung

1. Stationen: Berlin, Magdeburg, Ankara: Aufrechter Gang und krumme Wege
Moderation: Prof. Dr. Gerhard A. Ritter (München, Berlin)

09:45 – 10:45:
- Prof. Dr. Adelheid von Saldern (Universität Hannover): Frühe sozialdemokratische Kommunalpolitik;
- Prof. Dr. David E. Barclay (Kalamazoo College, American Academy Berlin): Ernst Reuters Tätigkeit als Sowjetkommissar im Wolgagebiet

10:45 – 11:15 Diskussion

11:15 – 11:45 Kaffeepause

11:45 – 12:45:
- Prof. Dr. Detlef Lehnert (FU Berlin): Kommunale Finanzpolitik im Berlin der 20er Jahre;
- PD Dr. Karl Ditt (Westf. Institut für Regionalgeschichte Münster): Munizipalsozialismus und Kommunalwirtschaft in Deutschland am Beispiel der Energiewirtschaft, 1900-1933

12:45 – 13:15 Diskussion

13:15 – 14:15 Mittagspause

14:15 – 15:15:
- Prof. Dr. Felix Escher (TU Berlin): Ernst Reuter und die Gründung der BVG;
- Prof. Dr. Matthias Tullner (Universität Magdeburg): Kommunalpolitik unter wachsendem Radikalisierungsdruck. Ernst Reuters Magdeburger Jahre, 1931 – 1933

15:15 – 15:45 Diskussion

15:45 – 16:15 Kaffeepause

16:15 – 17:45:
- Prof. Dr. Ru?en Kele? (Universität Ankara): Ernst Reuters Beitrag zur Kultur der Urbanisierung der Türkei;
- Dr. Cem Dalaman (RBB): Ernst Reuter und die deutsche akademische Emigration in der Türkei, 1933 – 1945;
- Prof. Dr. Bernd Nicolai (Universität Bern): Ernst Reuter und Martin Wagner im Spiegel von Emigration und Exil

17:45 – 18:15 Diskussion

2. Die Berliner Jahre: Rückkehr, Widerstände und Verausgabung
Moderation: Prof. Dr. Peter Brandt (Fernuniversität Hagen)

18:15– 18:45:
- Dr. Dorothea Zöbl (TU Berlin): Ein schwieriges Verhältnis. Ernst Reuter und die Besatzungsmächte Berlins

18:45 – 19:00 Diskussion

19:00 – 20:00 Bus-Shuttle zum Hauptgebäude der TU Berlin,
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

20:00 Edzard Reuter: Jahre in der Türkei – ein lebendiges Erbe?
Hörsaal H 1012 im Hauptgebäude der TU Berlin

20:30 Empfang der Kulturabteilung der Botschaft der Republik Türkei: Hörsaal H 3005, Hauptgebäude der TU Berlin

Samstag, 24. März 2007:

3. Visionen und Konzepte
Moderation: PD. Dr. Werner Sewing (UdK Berlin)

9:30 – 10:30:
- Dr. Klaus Dettmer (Landesarchiv Berlin): Kampfjahre. Ernst Reuter und der Berliner Magistrat;
- PD Dr. Siegfried Heimann (FU Berlin): Aufbaujahre. Ernst Reuter und die Führung der SPD, 1947 – 1952

10:30 – 11:00 Diskussion

11:00 – 11:15 Kaffeepause

11:15 – 12:15:
- Prof. Dr. Heinz Reif (TU Berlin, Center for Metropolitan Studies): Die Reise nach Amerika. Ernst Reuters Amerika-Bild;
- Prof. Dr. Wolfgang Hofmann (TU Berlin, Center for Metropolitan Studies): Ernst Reuter und der Deutsche Städtetag

12:15 – 12:45 Diskussion

4. Berliner Gedächtnispolitik

12:45 – 13:15:
- Antje Haferkamp M. A. (TU Berlin, Center for Metropolitan Studies):
Topografie der Erinnerung. Das Gedenken an Ernst Reuter in Berlin

13:15 – 13:45 Schlussdiskussion

Kontakt

Moritz Feichtinger

TU Berlin: Centrum für Metropolenforschung
Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin
030 - 314 28411
030 - 314 28403
moritz.feichtinger@metropolitanstudies.de

www.metropolitanstudies.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung