Turning Points in Baltic and Central East European Food History – Knowledge, Consumption, and Production in Changing Environments/ Nahrungsgeschichte im Ostseeraum und Ostmitteleuropa – Wissen, Produktion, Austausch und Konsum im Wandel

Von
Dr. Heidi Hein-Kircher

- English version below -

Erste internationale Tagung des Forschungsprojekts „Baltic Food History“ unterstützt von der Tandemkooperation zur Förderung der Umweltgeschichte in den Osteuropa-Studien zwischen KAJAK (Zentrum für Umweltgeschichte, Tallinn) und dem Herder-Institut, Marburg/ Deutschland

„Environmental history begins in the belly“ (Donald Worster)
Die Nahrung gehört zu den Faktoren, die den Menschen am engsten mit seiner Umwelt verbinden. Nahrungsgeschichte ist somit ein zentraler Teil der Umweltgeschichte, wobei ihre Besonderheit darin besteht, dass sie äußere Faktoren wie Klima, Boden, Wirtschaft und Politik mit den intimen Umwelten des Körpers verbindet. Das (trans)kulturell geprägte Nah-rungswissen, Produktion und Konsum wirken beständig aufeinander ein und unterliegen einem steten Veränderungsprozess.

Neben Umwälzungen allgemeiner Art (Klimawandel, Kolonisierung, Konfessionalisierung, Industrialisierung) soll in der Konferenz im besonderen Maße auf die für den Ostseeraum und Ostmitteleuropa spezifischen regionalen Besonderheiten eingegangen werden. Dies ist umso nötiger, als für das Baltikum und Polen mit ihren komplexen interethnischen und ständischen Schichtungen und verzweigten Handelsbeziehungen bislang nur wenig vergleichende Studien zur historischen und transkulturellen Nahrungskultur vorliegen, die auf den Stand der aktuellen Nahrungsforschung Bezug nehmen.

Auf der internationalen Konferenz sollen die Nahrungskulturen im Ostseeraum und in Ost-mitteleuropa vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert interdisziplinär untersucht werden, wobei die großen Brüche und Veränderungen im Mittelpunkt stehen sollen:

Mögliche Themen sind u.a.:
- Wissen – Nahrungswissen und Essenskulturen zwischen Kulturkontakt und Abgrenzung
- Produktion – Nahrung als Ressource in Wirtschaft und Politik
- Austausch – Import und Export von Nahrungsmitteln, Austausch von Wissen, Techniken und Verfahren
- Konsum und Subsistenz

Diese Tagung stellt den Auftakt zu einer kleinen Reihe umwelthistorischer Tagungen dar, die in Kooperation des Herder Instituts in Marburg und der Historischen Instituts in Tallinn statt-finden werden. Ziel dieser Reihe ist es, in vergleichender Perspektive eine Bestandsaufnahme umwelthistorischer Forschungen zum Baltikum und zu Ostmitteleuropa zu erreichen und daraus Impulse für weitere Forschungen abzuleiten. Daher sind auch Themen willkommen, die außerhalb des eigentlichen regionalen Schwerpunktes der Tagung liegen, die aber wich-tige methodische Impulse geben.

Eingeladen werden bis zu 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Dauer der Vorträge sollte 20 Minuten (plus 15 min. Diskussion) nicht überschreiten. Nachwuchswissenschaftler/innen werden ermutigt, ihre Forschungen in Posterpräsentationen von 10 Minuten (plus 10 min. Diskussion) vorzustellen.

Die Konferenzsprache ist Englisch, deutschsprachige Vorträge sind aber möglich. Die Organisatoren übernehmen die Kosten der Unterbringung vor Ort. Eine anteilige Übernahme der Reisekosten ist gegebenenfalls nach Absprache möglich.

Wir erbitten Abstracts von bis zu 500 Wörtern und ein kurzes CV bis zum 15. April an:
Heidi Hein-Kircher (heidi.hein-kircher@herder-institut.de) und Ulrike Plath (ulrike@utkk.ee)

---

The first international conference of the Estonian research project, ‘Baltic Food History’, is supported by the tandem cooperation for the advancement of environmental history in Eastern European and Baltic Studies, between KAJAK (Centre for Environmental History, Tallinn) and the Herder Institute in Marburg/Germany.

“Environmental history begins in the belly” (Donald Worster)
Food links people to their environments in the most direct way. Food history is therefore a central part of environmental history, linking external factors such as climate, soil, economy, and politics with the intimate environment of the body itself. (Trans-)cultural food-knowledge, production and consumption mutually shape each other in a constant process of transfor-mation.

Together with global changes (climate change, colonialism, industrialisation etc.), the conference will focus in particular on the specific regional characteristics of the Baltic countries and Central East Europe. This is all the more necessary since, despite the complex interethnic composition, class structures and trade relations in the Baltic area and Poland, there have only been a few comparative studies made of the historical and transcultural food culture of the region which draw upon the latest research in this field. The main focus of this international and interdisciplinary conference will be upon the continuities and discontinuities in Baltic food history and in contemporary Baltic food studies:

Possible topics are:
- Knowledge – Knowledge of food and food-cultures between cultural contact and the demarcation of boundaries
- Production – Food as an economic and political resource
- Exchange – Import and export of foodstuffs, transfer of knowledge, techniques and practices
- Consumption and self-sufficiency

This conference constitutes the first in a small series of conferences on environmental history which are being organised in cooperation with the Herder Institute in Marburg and the Institute of History, Tallinn University. The aim of this series is, from a comparative perspective, to reach an appraisal of the state of current research on the environmental history of the Baltic region and Central Eastern Europe, and to draw impulses from this for further research. We therefore also welcome topics whose focus lies beyond the actual region itself, but which can still offer an important methodological contribution.

We will invite up to 15 academics to the conference. Presentations should be no longer than 20 minutes in length. Young academics are encouraged to present their research projects in poster presentations of around 10 minutes in length.

The language of the conference will be English, but presentations may also be made in German. The organisers will cover the costs of accommodation in Tallinn and if necessary a proportional takeover of the travel costs after (please contact the organizers before).

Please send your abstracts (max. 500 words) to:
Heidi Hein-Kircher (heidi.hein-kircher@herder-institut.de) and Ulrike Plath (ulrike@utkk.ee).
The deadline for applications is April 15th 2012.

Programm

Kontakt

Dr. Heidi Hein-Kircher
Herder-Institut
heidi.hein-kircher@herder-institut.de

Prof. Dr. Ulrike Plath
KAJAK
ulrike@utkk.ee

http://www.herder-institut.de; http://www.tlu.ee/?LangID=2&CatID=5844
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung