Der fürstliche Landesausbau im 18. Jahrhundert

Der fürstliche Landesausbau im 18. Jahrhundert

Veranstalter
Arbeitskreis Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen / Porzellanmanufaktur Fürstenberg
Veranstaltungsort
Museum im Schloss der Porzellanmanufaktur, Museum im Schloss, Meinbrexener Straße 2, 37699 Fürstenberg
Ort
Fürstenberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.11.2012 - 10.11.2012
Deadline
12.10.2012
Website
Von
Heike Düselder

Tagung des AK Wirtschafts- und Sozialgeschichte und der Porzellanmanufaktur Fürstenberg

In der fast fünfzig Jahre währenden Regierungszeit Herzog Carls I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1713-1780) konnten sich im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel zahlreiche Manufakturen etablieren, Leihäuser und (Brand-) Versicherungsanstalten entstanden - andere Maßnahmen komplettieren das Bild eines Fürsten und seiner Herrschaft, in der „Verbesserung“ der wirtschaftlichen Situation – ganz im Sinne der Zeit – als übergeordnetes Ziel der Politik galt. In den „deutschen Ländern“ des Alten Reiches haben wirtschaftliche Initiativen von Seiten der Regierungen im Kontext der Staatswissenschaften bzw. des Kameralismus ihre je spezifische Ausformung erhalten. Der sogenannte Weserdistrikt, der heutige Landkreis Holzminden im niedersächsischen Weserbergland, kann in diesem Geschehen bis heute als exemplarischer Fall angesehen werden.

Der in der historischen Literatur gar als mustergültig angesehene Landesausbau in diesem Territorium bildet den Ausgangspunkt einer Tagung des Arbeitskreises Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen zum fürstlichen Landesausbau im 18. Jahrhundert und speziell im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel mit seinen verschiedenen Teilen. Im Lichte aktueller Forschungen soll diskutiert werden, ob bzw. inwiefern in dieser Zeit von einem systematischen und zielgerichteten Landesausbau gesprochen werden kann. In lokaler, aber auch in Länder übergreifender Perspektive wird nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Landesausbau gefragt; dabei werden Bezüge zu dezidiert aufgeklärtem Gedankengut ebenso zu debattieren sein wie Fragen nach dem tatsächlichen Potenzial (Frühindustrialisierung) der üblicherweise weitgehend obrigkeitlich initiierten Maßnahmen. Um den Landesausbau darüber hinaus in seinem historischen Facettenreichtum erfassen zu können, werden in dem Tagungskontext auch kultur- und umweltgeschichtlich relevante Fragen thematisiert. Ein Ausblick auf Fragestellungen zum Beitrag der Wirtschafts- und Sozialgeschichte regionaler Strukturpolitik und zu den Grenzen des historischen Vergleichs soll die Tagung abrunden.

Die Tagung versteht sich als Vorbereitung zu einem Ausstellungsprojekt im Museum im Schloss der 1747 unter Herzog Carl I. gegründeten Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG: Der fürstliche Landesausbau im Braunschweigischen Weserdistrikt, anlässlich des 300. Geburtstages von Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel 2013. Eine Publikation der Beiträge sowie der Diskussionsergebnisse zum 15. März 2013 (Erscheinungsdatum) ist geplant,

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Carl-Hans Hauptmeyer, Leibniz-Universität Hannover
Organisatorische Leitung: Thomas Krueger, Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG

Programm

Freitag, 9. November 2012

ab 09:30: Anreise, Anmeldung (Telefon ab 08:00: 05271/401-163 oder -178)

10:30: Führung durch die Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG und das Museum im Schloss der Manufaktur (Tagungsort)

12:00 bis 13:00: Mittagsimbiss im Museum im Schloss der Manufaktur

Tagung: Der fürstliche Landesausbau im 18. Jahrhundert

Sektion 1 - Moderation Carl-Hans Hauptmeyer

13:00 - 13:30
Begrüßung durch die Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG

Thomas Krueger: „Was ist und zu welchem Ende studiert man Fürstlichen Landesausbau“ - Gedanken zum Tagungsthema

13:30-14:15
Theresa Becker, Hannover: Kameralismus: theoretische Perspektiven und praktische Erwägungen - die Fälle Münden und Lüneburg

14:15-15:00
Matthias Seeliger, Holzminden: Stadtentwicklung im 18. Jahrhundert - Das Beispiel Holzminden

Pause 15:00 - 15:15

15:30-16:15
Christian Leiber, Holzminden: Glashütten im Weserdistrikt - Grünenplan, Holzen, Schorborn

16:15-17:00
Cai-Olaf Wilgeroth, Cloppenburg: Der Wald im Zwielicht der Aufklärung? Die Goslarer Stadtforsten zwischen landesherrlichem Anspruch und bürgerlicher Wirklichkeit

17:00-17:45
Peter-Michael Steinsiek, Göttingen: Das Braunschweiger Land und die deutsche Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert

18:00 - 19:00 gemeinsamer Abendimbiss im Schlossrestaurant "Lottine"

19:00 Öffentlicher Abendvortrag
Peter Albrecht, Braunschweig: Der Weserraum im Blick von Herzog Carl I. und seinen Räten (1735 – 1780)

ab 20:30 gemütliches Beisammensein in Höxter

Sonnabend, 10. November 2012

9:00 - 9:30 Regularien des Arbeitskreises

Sektion 2 - Moderation Theresa Becker

9:30-10:15
Christian Fieseler, Göttingen: Fürstliche Landesvermessungen in Norddeutschland

10:15 - 11:00
Antje Sander, Jever: Eindeichungsmaßnahmen im 18. Jahrhundert unter dem Fürsten von Anhalt-Zerbst

11:00-11:15 Pause

11:15:-12:00
Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Kiel: „Nicht nur Milch und Honig“ – Der Versuch der Heide- und Moorkolonisation im Herzogtum Schleswig 1760 bis 1765

12:00-13:00 Mittagsimbiss

Sektion 3 - Moderation Peter Albrecht

13:00-13:45
Johannes Laufer, Göttingen: Die Verbreitung des Kartoffelanbaus als Beispiel kameralistischer Strukturpolitik? Eine interterritoriale Skizze

13:45-14:30
Karl-Heinz Ziessow, Cloppenburg: Pastor Carl Wilhelm Ernst Putsche als Pionier der systematischen Kartoffelzucht

14:30-14:45 Pause

14:45-15:30
Hilko Linnemann, Holzminden: Historische Dimensionen in der Gegenwart: Kulturlandschaftselemente des 18. Jahrhunderts im Weserdistrikt im 21. Jahrhundert

Abschlussdiskussion - Moderation Theresa Becker

15:30- ca. 16:00
Neue Wege der Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Podium: Carl-Hans Hauptmeyer, Werner Niemann, N.N. , Thomas Krueger.

Ende der Tagung: 16:15

Kontakt

Thomas Krüger
Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG
Museum im Schloss
Meinbrexener Straße 2
37699 Fürstenberg
T + 49 5271 401-160
F + 49 5271 401-4120

t.krueger@fuerstenberg-porzellan.com
fuerstenberg-porzellan.com


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung