Globale Verflechtungen – Europa neu denken. 11. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im VHD

Globale Verflechtungen – Europa neu denken. 11. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im VHD

Veranstalter
Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Heidelberg, vertreten durch PD Dr. Susan Richter
Veranstaltungsort
Historisches Seminar, Universität Heidelberg
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.09.2015 - 19.09.2015
Deadline
11.08.2014
Website
Von
PD Dr. Susan Richter

Vom 17. bis zum 19. September 2015 findet die 11. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft „Frühe Neuzeit“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands statt. Unter dem Thema „Globale Verflechtungen – Europa neu denken“ wird das Treffen in diesem Jahr vom Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ ausgerichtet. Wir laden Sie hiermit sehr herzlich ein, für dieses Treffen ein Panel zu konzipieren.
Europa unterlag als Gegenstand und Konzept immer wieder vielschichtigen Aushandlungsprozessen. Dennoch dominieren bestimmte Lesarten die Geschichtsschreibung. Auf der einen Seite wird Europa in der historischen Forschung oft noch nationalstaatlich gedacht, während andererseits vor allem das Bild des aufgeklärten und zugleich konfrontativen Dialog- und Kulturraums Europas transportiert wird, der verschiedene Errungenschaften einer Moderne hervorgebracht hat. Ein wesentlicher, eine Moderne konstituierender Faktor lag und liegt im europäischen Versuch, die eigene Vergangenheit zu strukturieren und periodisieren, damit zugleich europäische Normen zu bündeln und als universal gedachte Werte erfolgreich zu transferieren – mit politischen Folgen bis in die Gegenwart. Gerade das Verständnis von Zeit und Geschichte wird im innereuropäischen wie im Kontakt mit außereuropäischen Periodisierungsmustern in der Forschung oft marginalisiert und bedarf einer Historisierung und breiteren Fachdiskussion. Ziel der geplanten Zusammenkunft der Frühneuzeithistorikerinnen und –historiker in Heidelberg soll es deshalb sein, bestehende Selbstbilder und Narrative aufzubrechen und zu hinterfragen. Welche alternativen Lesarten sind möglich? Welche Aspekte müssen mitbedacht werden, wenn eine globale Perspektive auf Europa eingenommen wird?
Gab es Europa als Idee oder Vision, als Identität, als (geographischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, kulturellen, religiösen) Raum? Welche Beziehungsgeflechte fanden sich innerhalb und außerhalb solcher europäischen Räume? Wie wurde Europa aus der Außenperspektive gesehen oder von Europäern konstruiert? Welche Rolle spielten Grenzziehungen? Existierte die Vorstellung von Peripherien oder sind diese wiederum ein Konstrukt der Forschung? Lassen sich Momente festmachen, in denen Europa „neu“ gedacht wurde?
An diese Fragen müssen methodische Überlegungen anschließen. Was können etwa Forschungsansätze von Verflechtungs-, Welt- und Globalgeschichte leisten? Welchen Mehrwert bieten Konzepte wie „Transkulturalität“ oder „Third spaces“ für die Frühneuzeitforschung? Welche Grenzen haben sie?
Die Tagung soll einen breiten Überblick über aktuelle Forschungsfelder bieten und bestehende Narrative kritisch hinterfragen. Sie soll aber auch nach einer möglichen Synthese fragen. Brauchen wir eine neue Meistererzählung für „Europa in der Frühen Neuzeit“?
Die jeweiligen Panels sollen zwei bis maximal vier Vortragende sowie einen Diskutanten erfassen (fakultativ!), der die jeweiligen Beiträge zusammenführt und in die bestehende Forschungslandschaft einordnet. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Wir bitten Sie aber, innerhalb des Panels auf sprachliche Homogenität zu achten.
Wir würden uns freuen, wenn Sie einen Vorschlag für ein mögliches Panel mit einem Abstract von maximal 2000 Zeichen Text sowie den genauen Angaben zu möglichen Sprechern und Diskutanten bis zum 11. August 2014 per Email zuschicken. Bitte fügen Sie auch eine Kalkulation möglicherweise anfallender Reisekosten bei. Leider können wir nicht garantieren, ob und in welchem Umfang diese übernommen werden können. Die Auswertung der eingegangenen Vorschläge wird bis Ende August erfolgen. Im Anschluss daran erhalten Sie Nachricht.
Die Vorschläge sowie mögliche inhaltliche oder organisatorische Fragen richten Sie bitte an: fruehneuzeittag@zegk.uni-heidelberg.de

Programm

Kontakt

PD Dr. Susan Richter, Veranstalterin und Organisatorin
Sebastian Meurer M.A. (Koordinator)

fruehneuzeittag@zegk.uni-heidelberg.de

06221-542269, 06221-544323
fruehneuzeittag@zegk.uni-heidelberg


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger