Hachschara und Jugend-Alija in Deutschland und Palästina

Hachschara und Jugend-Alija in Deutschland und Palästina

Veranstalter
Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk, TU Braunschweig im Rahmen des DFG Forschungsprojektes "Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen"
Veranstaltungsort
Erich Weniger Haus/Schulmuseum Steinhorst
Ort
Steinhorst
Land
Deutschland
Vom - Bis
26.04.2019 - 26.04.2019
Deadline
01.04.2019
Website
Von
Marco Kißling

Fachtagung des DFG Forschungsprojektes: "Nationaljüdische Jugendkultur und zionistische Erziehung in Deutschland und Palästina zwischen den Weltkriegen"

Die Bedeutung der jüdischen Jugendbewegung für die Rettung jüdischer Jugendlicher aus Nazi-Deutschland ist unbestritten. Die Tagung dient der Beschäftigung mit einem wichtigen Teilaspekt der Rettung – mit der für die Erlangung von Auswanderungszertifikaten notwendigen „Berufsum-schichtung“. Diese „Hachschara“ genannte Praxis ist wenig erforscht.
Ausgehend von frühen Initiativen zur Hachschara werden während der Tagung Aktivitäten religiöser Chaluzim, die Erziehung der Kinder- und Jugendalija im britischen Mandatsgebiet Palästina sowie ausgewählte Hachschara-Stätten in Deutschland und deren Fortführung als Lager für jüdische Zwangsarbeit in den Blick genommen.

Im Rahmen der Fachtagung wird im Schulmuseum Steinhorst am Donnerstag, dem 25. April 2019, um 18:00 Uhr, eine Sonderausstellung eröffnet. Unter dem Titel

„… unter normalen Umständen wäre ich kein ‚Bauer‘ geworden…“ (Max Barta)

werden dort zum Tagungsthema zwei kleinere Ausstellungen zusammengeführt: „Schützende Inseln“ informiert über jüdische Lehrgüter im Nationalsozialismus, die Jugend-Alija und die Emigration nach Palästina (TU Braunschweig/DFG-Projekt). Parallel wird die Geschichte des Hachschara- und Zwangsarbeitslagers Neuendorf im Sande 1932-1943 museal als „zwischen/raum“ inszeniert (Kulturscheune-im-Sande e. V./Arnold Bischinger).

Zur Ausstellungseröffnung liest der Schweizer Schriftsteller Urs Faes aus seinem Roman „Sommer in Brandenburg“ (2014), der von jungen Menschen auf einem Hachschara-Landgut im Jahr 1938 handelt.

Teilnahme:
Die Teilnahme an der Fachtagung ist kostenfrei. Wir bitten aus organisatorischen Gründen um möglichst frühe Anmeldung zur Fachtagung und/oder zur Ausstellungseröffnung, spätestens bis 1. April 2019 per E-Mail (s.museum@museen-Gifhorn.de) oder Telefon (05148.4015, mit Anrufbeantworter).

Programm

9.30 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Ofer Ashkenazi (HU Jerusalem)
Prof. Dr. Ulrike Pilarczyk (TU Braunschweig)

10.00 - 10.45 Uhr

Knut Bergbauer (TU Braunschweig): "Auf eigener Scholle". Jüdische Jugendbewegung und frühe Hachschara in Deutschland.

11.00 - 11.45 Uhr

Marco Kißling (TU Braunschweig): "Über den Schabbat." Die Anfänge der religiösen Hachschara in der Weimarer Republik.

12.00 - 12.45 Uhr

Beate Lehmann (TU Braunschweig): Die Jugendalija als Herausforderung für das Kinder und Jugenddorf Ben Schemen in Britisch-Palästina.

12.45 - 13.45 Uhr

Mittagspause

14.00 - 14.45 Uhr

Dr. Miriam Szamet (HU Jerusalem): From a Rescue Project to Experimental Education: The 'Jugend Alija' in Palestine during the 1930's.

15.00 - 15.45 Uhr

Harald Lordick (Steinheim Institut/Duisburg): Hachschara und Alija im Landwerk Neuendorf.

16.00 - 16.45 Uhr

Bernhard Gelderblom (Hameln): Der Kibbuz Cheruth in den Dörfern um Hameln 1926-1930.

17.00 - 17.30 Uhr

Abschlussdiskussion

Kontakt

Ulrike Pilarczyk
TU Braunschweig - Institut für Erziehungswissenschaft
Bienroder Weg 97
38106 Braunschweig

ulrike.pilarczyk@tu-bs.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung