Herausforderungen des Digitalen für Gedenkstätten und Dokumentationszentren. 65. Bundesweites Gedenkstättenseminar

Herausforderungen des Digitalen für Gedenkstätten und Dokumentationszentren. 65. Bundesweites Gedenkstättenseminar

Veranstalter
Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution (bisher: ITS), Bundeszentrale für politische Bildung, Stiftung Topographie des Terrors
Veranstaltungsort
Bürgerhaus Bad Arolsen, Rathausstraße 3, 34454 Bad Arolsen
Ort
Bad Arolsen
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.06.2019 - 29.06.2019
Deadline
10.06.2019
Von
Henning Borggräfe

Historisches Lernen mit interaktiven Webseiten, Augmented Reality-Anwendungen und Hologrammen, die Außendarstellung und Kommunikation über das Internet und Soziale Medien, die Digitalisierung und Online-Veröffentlichung der eigenen Sammlungen, oder die Entwicklung digitaler Gedenk- und Totenbücher sowie die Nutzung Geographischer Informationssysteme: Die Möglichkeiten des Digitalen sind für Gedenkstätten, Dokumentationszentren und verwandte Einrichtungen ebenso vielfältig wie herausfordernd. Dies betrifft nicht nur die Bereiche der Vermittlung und Bildung oder der Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch die Forschung sowie die Archivierung und Bereitstellung von Informationen.
Beim 65. Bundesweiten Gedenkstättenseminar möchten wir uns zu Formaten, Erfahrungen, Chancen und Grenzen digitaler Angebote austauschen und mit Akteurinnen und Akteuren aus der Gedenkstättenarbeit, der historischen Bildung und aus Archiven ins Gespräch kommen. Gastgeber sind die Arolsen Archives - International Center on Nazi Persecution (vormals International Tracing Service, ITS).
Bereits seit Ende der 1990er-Jahre werden in Bad Arolsen die dort verwahrten über 30 Millionen Dokumente zu Konzentrationslagern, Zwangsarbeit und Displaced Persons digitalisiert und seit 2007 in einer Datenbank sowie zunehmend auch im Internet zugänglich gemacht, begleitet von Forschungs-, Bildungs- und Vermittlungsprojekten. Während des Seminars besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der hauseigenen Digitalisierung sowie der neuen Dauerausstellung "Ein Denkmal aus Papier".

Anmeldung: conference.arolsen-archives.org

Informationen zum Teilnahmebeitrag finden Sie ebenda. Ein Shuttle vom Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe nach Bad Arolsen und zurück wird angeboten.

Programm

Donnerstag, 27. Juni 2019

13:00 Anmeldung, Imbiss

13:30 Begrüßung: Floriane Azoulay, Direktorin der Arolsen Archives / Simon Lengemann, Bundeszentrale für politische Bildung / Dr. Thomas Lutz, Stiftung Topographie des Terrors / Programmvorstellung: Dr. Henning Borggräfe und Dr. Akim Jah, Arolsen Archives

14:00 Vortrag: Herausforderungen des Digitalen für GLAMs (Galleries, Libraries, Archives, and Museums), Jun.-Prof. Dr. Manuel Burghardt, Universität Leipzig

15:00 Vortrag: Von digitalen Klassenzimmern und virtuellen Zeitzeugenbegegnungen: Historisches Lernen im Internetzeitalter, Verena Lucia Nägel, Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin

16:00 Kaffeepause

16:30 Rundgänge in Gruppen zu den Arolsen Archives und zur Zeitgeschichte Bad Arolsens: Führung durch die Dauerausstellung "Ein Denkmal aus Papier" / Einblicke in die Digitalisierungswerkstatt und Korrespondenzablage / Stadtrundgang zur Geschichte von SS und Displaced Persons in Arolsen

19:00 Abendessen

20:00 Austausch

Freitag, 28. Juni 2019

9:00 Vortrag: Chancen und Herausforderungen von Online-Archiven zu den NS-Verbrechen für Forschung und Vermittlung, Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück

10:30 Erste Arbeitsgruppenphase (inkl. Kaffeepause)

AG 1: Das Internet als Informationsquelle für historisches Lernen (Dr. Ruth Preusse, Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz / Dr. Ulf Kerber, Pädagogische Hochschule Karlsruhe / Moderation: Ingolf Seidel, Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien und Dr. Akim Jah, Arolsen Archives)

AG 2: Social Media im Spannungsfeld von PR und Vermittlung (Tessa Bouwman, Gedenkstätte Bergen-Belsen / Dr. Anke Münster, Arolsen Archives / Moderation und Impuls: Steffen Jost, KZ-Gedenkstätte Dachau)

AG 3: Geographische Informationssysteme (GIS) in Forschung und Vermittlung (Dr. des. Sebastian Bondzio, Universität Osnabrück / Dr. Henning Borggräfe, Arolsen Archives / Moderation und Impuls: Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück)

AG 4: Gedenk- und Totenbücher im Internet (Andreas Kranebitter, KZ-Gedenkstätte Mauthausen / Dr. Tanja von Fransecky, Bundesarchiv / Moderation: Dr. des. Ramona Bräu, Arolsen Archives)

AG 5: Online-Archive und die Online-Veröffentlichung historischer Dokumente (Andreas Weber, Landesarchiv Baden-Württemberg / Giora Zwilling, Arolsen Archives / Moderation: Christiane Weber, Arolsen Archives)

13:00 Mittagessen

14:00 Zweite Arbeitsgruppenphase (inkl. Kaffeepause)

AG 6: Digitalisierte Zeitzeugeninterviews in der historischen Bildungsarbeit (Verena Lucia Nägel, Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin / Dr. Steffi De Jong, Universität zu Köln / Dr. Andreas Eberhardt, Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« / Moderation: Anna Meier-Osiński, Arolsen Archives)

AG 7: Digitale Angebote für die Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen (Dr. Christa Schikorra, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg / Bernhard Schütz, Berthold-Brecht-Gymnasium Darmstadt / Moderation und Impuls: Dr. Christian Höschler, Arolsen Archives)

AG 8: Digitalisierung durch Kooperationen mit kommerziellen Anbietern? (Anette Meiburg, Bundesarchiv / Dr. Harald Stockert, MARCHIVUM (Stadtarchiv, Institut für Stadtgeschichte Mannheim) / Moderation: Dr. Christian Groh, Arolsen Archives)

AG 9: Augmented Reality an historischen Orten (Dr. Iris Groschek, KZ-Gedenkstätte Neuengamme / Dr. Jens-Christian Wagner, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten / Stephanie Billib, Gedenkstätte Bergen-Belsen / Moderation: Dr. Thomas Lutz, Stiftung Topographie des Terrors)

17:00 Abendessen

18:30 Vortrag: Geschichte in Internet und Social Media. Herausforderungen und Chancen für historisches Lernen, Gedenken und Erinnern, Hannes Burkhardt, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Samstag, 29. Juni 2019

9:00 Dritte Arbeitsgruppenphase (inkl. Kaffeepause)

Wiederholung von fünf besonders stark nachgefragten AGs aus der ersten und zweiten Arbeitsgruppenphase vom Vortag. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Wunsch an!

11:30 Podiumsdiskussion: Eine URL gegen den Geschichtsrevisionismus? Perspektiven von Internetportalen zu Nationalsozialismus und Holocaust (Thomas Krüger, Bundeszentrale für politische Bildung / Barbara Wolf, Deutsches Historisches Museum/Lebendiges Museum Online (LeMO) / Dr. Ziko van Dijk, Wikipedia / Moderation: Prof. Dr. Eva Pfanzelter, Universität Innsbruck)

13:00 Imbiss

13:30 Abschluss

Kontakt

Arolsen Archives (bisher: ITS)

Große Allee 5-9, 34454 Bad Arolsen

historical-research@arolsen-archives.org

http://conference.arolsen-archives.org
Redaktion
Veröffentlicht am