Verzicht, Verzehr und Vigilanz zwischen Polyzentrik und Pluralität vormoderner Religionen

Verzicht, Verzehr und Vigilanz zwischen Polyzentrik und Pluralität vormoderner Religionen

Veranstalter
Workshop der Kolleg-Forschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ (Prof. Dr. Birgit Emich und Prof. Dr. Dorothea Weltecke, Goethe-Universität Frankfurt a. M.) von Prof. Dr. Julia Herzberg und Dr. Iryna Klymenko (SFB 1369 „Vigilanzkulturen: Transformationen-Räume-Techniken“ (LMU München)
Veranstaltungsort
Forschungkolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main
PLZ
61348
Ort
Bad Homburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
11.02.2021 - 12.02.2021
Deadline
31.10.2020
Von
Julia Herzberg, Ludwig-Maximilians-Universität München

Verzicht, Verzehr und Vigilanz zwischen Polyzentrik und Pluralität vormoderner Religionen

Der Workshop widmet sich der Frage nach dem Zusammenhang von Nahrung bzw. Nahrungsverzicht und Religionen in der Vormoderne. Er fragt nach Möglichkeiten und Formen empirischer Abgrenzungen und Verflechtungen, die aus einem solchen Zusammenhang in all seiner diachronen wie synchronen Pluralität resultieren.

Abstention, Consumption and Vigilance. Polycentricity and Plurality in Premodern Religions

The workshop is dedicated to questioning the connection between food, or abstention from it, and religions in the premodern period. In particular, it considers the various empirical lines of demarcation and entanglement resulting from this connection in all their diachronic and synchronic plurality.

Verzicht, Verzehr und Vigilanz zwischen Polyzentrik und Pluralität vormoderner Religionen

Wenn auf historische und kulturelle Komplexität religiöser Konstellationen der Vormoderne fokussiert wird, stehen im Vordergrund stets die großen Fragen nach Genese der Christentümer, Etablierung und Abgrenzung der (Groß-)Kirchen, Reformation und Konfessionalisierung. Diese strukturieren paradigmatisch unseren Blick auf historische Phänomene, stellen jedoch Aspekte in den Hintergrund, die sich diesen Konzepten entziehen oder von ihnen abweichen. Der Workshop widmet sich der Frage nach dem Zusammenhang von Nahrung bzw. Nahrungsverzicht und Religionen in der Vormoderne. Er fragt nach Möglichkeiten und Formen empirischer Abgrenzungen und Verflechtungen, die aus einem solchen Zusammenhang in all seiner diachronen wie synchronen Pluralität resultieren.

Die symbolische und identitätsproduktive Funktion von Nahrung und Nahrungsverzicht ist allen vormodernen Religionen immanent. Der Umgang mit Speisen und die Bedeutung des Nahrungsverzichts korreliert dabei sowohl mit jeweiligen Ordnungsvorstellungen als auch mit Praktiken von Interaktionen, Konflikten und Kooperationen. Darüber hinaus setzen Normierungen von Nahrung und Nahrungsverzicht die Selbst- und Fremdbeobachtung und die Wachsamkeit einzelner Akteure und Gruppen voraus, die sich zu einer bestimmten Form der essensbezogenen Selbstkontrolle und einer entsprechenden Selbstdarstellung entschließen. Der Workshop wird im Hinblick auf Interreligiosität auch politische, soziale und kulturelle Rahmenbedingungen in die Diskussion miteinbeziehen, den Fokus auf die Komplexität räumlicher, personeller und institutioneller Momente sowie auf Interaktionsgemeinschaften stärken, die sich auch durch alltägliche Praktiken wie Nahrungsverzicht und Nahrungsaufnahme konstituieren. Er bietet einen Blick auf Dynamiken und Persistenzen von Selbst- und Fremdbeobachtungen, gegenseitiger Wahrnehmungen oder Indifferenzen, die performativ die entscheidenden Momente der Kommunikation und Strukturbildung innerhalb und zwischen den Individuen und Gruppen mitbestimmen. Durch sie werden Ambiguitäten in der religiösen Praxis und den religiösen und konfessionellen Identitäten sichtbar.

Ziel des Workshops ist es, die häufig nach Kirchen, Konfessionen und Religionen getrennten Forschungen zur Bedeutung von Nahrung, Nahrungsverzicht, Speisegebote und -tabus in einen Dialog zu bringen.

Mögliche Themenbereiche:

- Speisetabus und Speisegebote in multiethnischen und multireligiösen Gemeinschaften
- Ess- und Enthaltsamkeitsgewohnheiten als verflochtene Geschichte
- Nahrung und die Formierung religiöser und konfessioneller Gruppenzugehörigkeit
- Fasten und Verzicht als Zeichen situativer Konfessionalität
- Gemeinsam essen - Nachbarschaftlichkeit, Gemeinschaftlichkeit und Soziabilität
- Gender und Nahrungsverzicht
- Lokale und Lokalitäten als interreligiöse und interkonfessionelle Kontaktzonen
- Ess- und Abstinenzverhalten in der Kasuistik und Polemik
- Askese und Selbstbeobachtung
- Austausch, Nachahmung und Konkurrenz bei Abstinenzpraktiken

Der Call for Papers richtet sich an Historiker/innen, Theolog/innen, Religionswissenschaftler/innen, Islamwissenschaftler/innen, Anthropolog/innen, Soziolog/innen sowie Vertreter/innen benachbarter Disziplinen. Begrüßt werden insbesondere transkulturell angelegte Vorträge, die vigilanztheoretische und polyzentrische Ansätze verbinden.

Wir bitten um Skizzen (ca. 500 Wörter) für Vorträge mit einer Länge von 30 Minuten. Die Konferenzsprache ist Deutsch und Englisch. Die Skizzen können auf Englisch oder Deutsch eingereicht werden. Die Kolleg-Forschungsgruppe übernimmt Reise- und Unterbringungskosten. Die Herausgabe eines Themenheftes einer Zeitschrift ist geplant.

Bitte senden Sie Ihren Vorschlag bis zum 31. Oktober 2020 an Iryna Klymenko: Iryna.Klymenko@lrz.uni-muenchen.de

Abstention, Consumption and Vigilance. Polycentricity and Plurality in Premodern Religions

When examining the historical and cultural complexity of religious constellations in the premodern period, studies invariably focus mostly on the grand questions relating to the genesis of the various forms of Christianity, the creation and differentiation of the (major) Churches, the Reformation movement, and their doctrines. These questions paradigmatically structure our view of historical phenomena, while aspects that differ or deviate from these concepts are often ignored. The workshop is dedicated to questioning the connection between food, or abstention from it, and religions in the premodern period. In particular, it considers the various empirical lines of demarcation and entanglement resulting from this connection in all their diachronic and synchronic plurality.
The symbolic and identity-producing function of food and abstention therefrom is an intrinsic part of all premodern religions. Food and fasting practices correlate with specific ideas of political and public order, as well as with practices of interactions, conflicts and collaborations. Furthermore, the establishment of norms about food and abstention therefrom is dependent upon monitoring and control, as well as upon vigilance of individuals and groups. The workshop will direct attention to the role of political, social and cultural context in interreligious matters, to the complexity of spatial, personal and institutional factors, as well as to the importance of communities who, through carrying out daily practices of abstention and eating, become one, strengthening their bond. It will also offer participants a chance to take a closer look at the dynamics of the observation of self and others and the ways groups perceive or address one another, contributing to the creation of decisive moments of communication and structure formation within and between individuals and groups. Through them, ambiguities in religious practices and religious identities become apparent.
The aim of the workshop is to create a dialogue between the various strands of research on the meaning of food, abstention, dietary restrictions and food taboos, which have mostly focused on a single denomination or religion without looking across religious divides to consider similarities, differences, and influences.

Possible topics of interest include:

• Dietary taboos and dietary restrictions in multi-ethnic and multi-religious communities
• Practices of eating and abstention as entangled history
• Food and the creation of religious belonging
• Eating together – neighbourliness, communality and social behaviour
• Gender and abstention
• Locations and localities as interreligious zones of contact
• Eating and abstention behaviours in casuistry and polemics
• Asceticism and self-monitoring
• Interactions, imitation and competition in abstinence practices

We welcome contributions from historians, theologians, religious scholars, scholars of Islamic Studies, anthropologists, sociologists, as well as scholars from neighbouring disciplines. Talks that are transcultural in nature and that combine polycentric and vigilance-theoretical approaches are of particular interest.
Please submit a rough abstract (max. 500 words) for a thirty-minute talk. The conference languages will be German and English. Abstracts can be submitted in English or German. The research group will cover all travel and accommodation costs. The publication of a journal issue relating to the conference is planned.
The deadline is 31 October 2020. Please submit all papers to Dr. Iryna Klymenko: Iryna.Klymenko@lrz.uni-muenchen.de

Kontakt

Iryna Klymenko
Iryna.Klymenko@lrz.uni-muenchen.de

https://www.en.sfb1369.uni-muenchen.de/research/projects/project-area_c/project_c06/index.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung