Selbstzeugnisse: Schreiben und religiöse Emotion im Europa der Frühen Neuzeit und darüber hinaus

Selbstzeugnisse: Schreiben und religiöse Emotion im Europa der Frühen Neuzeit und darüber hinaus

Veranstalter
Herzog August Bibliothek (Ulrike Gleixner und Peter Burschel)
Ausrichter
Ulrike Gleixner und Peter Burschel
Veranstaltungsort
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
PLZ
38299
Ort
Wolfenbüttel
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.06.2021 - 11.06.2021
Deadline
31.12.2020
Von
Ulrike Gleixner, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Der zweitägige Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftler/innen (Promotion, Habilitation) sowie an Mitarbeiter/innen laufender Projekte (10-12 Teilnehmer/innen).

Selbstzeugnisse: Schreiben und religiöse Emotion im Europa der Frühen Neuzeit und darüber hinaus

Nicht wenige frühneuzeitliche Selbstzeugnisse, insbesondere Tagebücher und Briefe, haben religiöse Gedanken, Gefühle und Formeln der Schreibenden zum Inhalt. Die Forschung ringt immer wieder mit der Frage, welche Verbindung das Schreiben über religiöse Gefühle mit der Person und ihrem sozialen Umfeld hat. Die Spannbreite reicht von Interpretationen, die von nachahmendem, einem Leittext folgenden Schreiben ausgehen, über solche, die die Wiedergabe von religiösen Floskeln als einen Bekenntnismodus verstehen, bis zu solchen, die religiöses Schreiben als performativen und kreativen Akt ansehen.

Der Workshop möchte kulturwissenschaftliche Subjekttheorien, die sich mit dem Schreiben auseinander gesetzt haben, wie etwa Michel Foucault, Alois Hahn oder Andreas Reckwitz, mit Ansätzen der Emotionsforschung verbinden. Damit kommen Perspektiven auf, die von einer Verbindung von Repräsentation und Erfahrung ausgehen. Zu untersuchen wäre, ob erst das Schreiben religiöses Gedankenmaterial ordnet und im Moment des Formulierens erfahrbar und kommunizierbar macht (William Reddy). Es wird mithin nach Momenten der affektiven Performanz im Schreiben und deren Bedeutung im jeweiligen sozialen Kontext gefragt. Monique Scheer etwa geht davon aus, dass Menschen Emotionen nicht haben, sondern durch ihr Handeln hervorbringen. Nicht im Sinne einer intentionalen Handlung, sondern im Sinne des doing der Performativitäts- und Praxistheorie.

Im Fokus sollen Schreibformen und Schreibanlässe stehen, die sich in den verschiedenen Religionskulturen Europas (Christentum, Judentum, Islam) sowie in kolonialen und missionarischen Kontexten entwickelten. Dazu gehören beispielsweise chronikale und spirituelle Tagebücher, wie auch solche, die auf See oder im missionarischen Feld verfasst wurden, aber auch religiöse Selbstverständigung und Kommunikation über Briefe.

Programm

Mögliche Perspektiven sind:

1. Religiöse und emotionale Selbstverständigung durch Schreiben
2. Empowerment und Krisenbewältigung durch religiöses Schreiben
3. Religiöse Emotion, othering und koloniale Erfahrung
4. Religiöses Schreiben, Emotion und Kommunikation

Die Tagung findet in Wolfenbüttel statt. Die Herzog August Bibliothek übernimmt die Reise- und Hotelkosten der aktiven TeilnehmerInnen.

Kontakt

Bei Interesse senden Sie bitte ein Exposee im Umfang von einer Seite bis zum 31.12.2020 an remotion@hab.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung