Erstes Heidelberger Stadtgespräch: Der Hexenturm

Erstes Heidelberger Stadtgespräch: Der Hexenturm

Veranstalter
Romedio Schmitz-Esser und Alicia Lohmann (Universität Heidelberg)
Veranstaltungsort
Heidelberg
PLZ
69117
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.10.2021 -
Von
Romedio Schmitz-Esser / Alicia Lohmann, Historisches Seminar, Universität Heidelberg

Das Areal rund um die Neue Universität in der Heidelberger Altstadt wurde im Verlauf der Jahrhunderte auf vielfältige Weise genutzt. In einem offenen Gespräch wird diese Veranstaltung in einem Überblick vom Mittelalter bis in die Gegenwart die Geschichte und Bauentwicklung dieser spezifischen Ecke der Stadt in den Blick nehmen. Die Veranstaltung bildet zugleich den Auftakt der Heidelberger Stadtgespräche.

Erstes Heidelberger Stadtgespräch: Der Hexenturm

Ein Streifzug durch die Gegend rund um den denkmalgeschützten Gebäudekomplex der Neuen Universität in der Heidelberger Altstadt gleicht einer Zeitreise durch die Stadtgeschichte. Das Areal rund um die Neue Universität wurde im Verlauf der Jahrhunderte auf vielfältige Weise genutzt. Bedeutsame religiöse, politische und kulturelle Veränderungen vollzogen sich in diesem Gebiet und noch heute lassen sich hier Spuren aus allen Epochen der Geschichte im Stadtbild finden. Dennoch wurde die Gegend bisher von der Forschung wenig beachtet. In einem offenen Gespräch wird diese Veranstaltung in einem Überblick vom Mittelalter bis in die Gegenwart die Geschichte und Bauentwicklung dieser spezifischen Ecke der Stadt in den Blick nehmen. Gemeinsam wollen wir aber nicht nur auf die Vergangenheit schauen, sondern uns auch mit der Zukunft des Areals beschäftigen. Die Veranstaltung bildet zugleich den Auftakt der Heidelberger Stadtgespräche.

Die neue Reihe der „Heidelberger Stadtgespräche“ wird organisiert von Hiram Kümper (Universität Mannheim), Jörg Peltzer und Romedio Schmitz-Esser (beide Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg). Diese neue Tagungsreihe möchte zum Dialog zwischen Forschung und einer breiteren Öffentlichkeit anregen und Impulse zur Erforschung der Stadtgeschichte Heidelbergs und der aktiven Nutzung des Kulturerbes vor Ort geben.

Programm

09.00 – 09.30
Grußworte / Jörg Peltzer, Hiram Kümper
Einleitung / Romedio Schmitz-Esser, Alicia Lohmann

Sektion I / Mittelalter
Moderation: Romedio Schmitz-Esser

09.30 – 10.15 Impulsvorträge

Jenseits der Gründungsfrage: Der Hexenturm und die Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter
Jörg Peltzer

Der jüdische Friedhof zwischen Sandgasse und Theaterstraße
Anna Lidor-Osprian

Das Augustinerkloster und das Lapidarium im Kurpfälzischen Museum
Frieder Hepp

10.15 – 11.00 Diskussion
11.00 – 11.15 Digitale Kaffeepause

Sektion II / Vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit
Moderation: Benjamin Müsegades

11.15 – 12.00 Impulsvorträge

Wie bringt man Steine zum sprechen? - Türme der Heidelberger Stadtbefestigung als Geschichtsquelle
Achim Wendt

Peterskirche und Marsiliusplatz. Gedenkorte der Universität Heidelberg für ihren Gründungsrektor Marsilius von Inghen im Schatten des Hexenturms
Heike Hawicks

Die Benennung des Hexenturmes
Sven Externbrink

12.00 – 12.45 Diskussion
12.45 – 14.00 Mittagspause

Sektion III / Zeitgeschichte
Moderation: Katja Patzel-Mattern

14.00 – 14.45 Impulsvorträge

Fotografien und Dokumentationsgut zur Neuen Universität aus dem Nachlass ihres Architekten Karl Gruber (1885–1966)
Ingo Runde

Das Denkmal im Hexenturm
Frank Engehausen

Die Amerikaner und der Bau der Neuen Universität
Manfred Berg

14.45 – 15.30 Diskussion
15.30 – 16.00 Digitale Kaffeepause

Sektion IV / Sammlungen und Projekte
Moderation: Alicia Lohmann

16.00 – 16.30 Impulsvorträge

Die Architekturmodelle für den Wettbewerb zum Bau der Neuen Universität
Charlotte Lagemann

Die Sammlung von Gipsabgüssen des Tropaeum Traiani im Keller des Hexenturms
Polly Lohmann

16.30 – 17.00 Diskussion

17.00 – 17.45 Diskussionsrunde / Die Zukunft des Hexenturms
Moderation: Kilian Schultes

Mit Werner Bomm, Matthias Untermann und Thomas Apfel

18.00 Verabschiedung

Kontakt

Um Anmeldung bei Dr. Yen-Hsi Beyer (yen-hsi.beyer@zegk.uni- heidelberg.de) wird gebeten. Der Zugangslink zu der Tagung wird nach Bestätigung der Anmeldung mitgeteilt.