’Einige werden posthum geboren.’ Friedrich Nietzsches Wirkungen.

’Einige werden posthum geboren.’ Friedrich Nietzsches Wirkungen.

Veranstalter
Friedrich-Nietzsche-Stiftung; Nietzsche-Gesellschaft e.V.; Wissenschaftliche Leitung: Renate Reschke (Berlin), Marco Brusotti (Lecce/I, Berlin)
Veranstaltungsort
Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg, Weingarten 18, 06618 Naumburg/Saale
Ort
Naumburg/Saale
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.10.2010 - 17.10.2010
Von
Eichberg, Ralf

Zur Eröffnung des Nietzsche-Dokumentationszentrums in Naumburg/Saale veranstalten die Nietzsche-Gesellschaft e.V. und die Friedrich-Nietzsche-Stiftung einen internationalen Kongress zur Rezeptionsgeschichte des Denkers in Philosophie, Wissenschaften, Künsten, Medien und Politik. Seine beispiellose, widersprüchliche Wirkung setzte schon zu Lebzeiten ein, und bis heute scheiden sich an ihm die Geister. Gegensätzliche Philosophieströmungen, künstlerische Bewegungen und politische Ideologien äußerten Euphorie oder Verdammung, übten sich in Totschweigen oder blinder Affirmation. Auch tendenziöse Editionspraktiken begünstigten anhaltende Missverständnisse. Nach den faschistischen und stalinistischen Diktaturen, dem Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust fand zunächst vorsichtig, in den letzten Dezennien des 20. Jahrhunderts dann verstärkt eine historisch-kritisch fundierte Auseinandersetzung statt. Sie ist in die Zukunft hinein offen: So unterschiedlich die politischen, kulturellen und geistesgeschichtlichen Voraussetzungen inner- und außerhalb Europas, so vielfältig sind die Lektüren. Den 20. Jahrestag der Nietzsche-Gesellschaft nimmt der Kongress außerdem zum Anlass, in einer öffentlichen Gesprächsrunde über Geschichte, Wandel und Aufgaben der Gesellschaft zu diskutieren. Am 13. Oktober 2010 eröffnet der Oberbürgermeister der Stadt Naumbung um 13.00 Uhr das Gebäude für die Naumburger Bürger. Anschließend gibt ein „Nachmittag der offenen Tür“ Gelegenheit zur Besichtigung. Das Nietzsche-Haus zeigt noch bis zum 31.10.2010 die Ausstellung „Gott ist tot. Antichrist oder Gottsucher? Nietzsche zwischen Kritik und Prophetie.“ Das Nietzsche-Dokumentationszentrum eröffnet am 14. Oktober 2010 mit der Ausstellung „Gegend und Gedanke - Zeichnungen“ des Leipziger Künstlers Edgar Knobloch.

Herzstück des Zentrums ist die von der Stadt Naumburg im Jahre 2001 angekaufte Sammlung des amerikanischen Germanisten Richard Frank Krummel. Sie dokumentiert die Nietzsche-Rezeption in ihrer gesamten Breite und eröffnet Forschungsfelder, die in dieser Konzentration bisher noch nicht zugänglich waren. Der Kongress wird sich diesem Thema widmen. Sechs Sektionen werden verschiedene Rezeptionsformen von Philosophie bis Kunst, von Ästhetik und Medientheorie bis zu Politik und Geschichte erarbeiten. Die insgesamt 70 Referenten kommen aus 18 Nationen.

Das neue Nietzsche-Zentrum ist aus einem Architekturwettbewerb der Stadt Naumburg mit 450 Teilnehmern aus ganz Europa ervorgegangen. Der Entwurf stammt von BAP Brück / Architekten. Er ist nach dem Weimarer Nietzsche-Archiv (van de Velde) und der dortigen Feierhalle (Schulze-Naumburg) der dritte Bau für Nietzsche und zeigt einen neuen, transparenten und zeitgemäßen Umgang mit dem Werk des Philosophen.

Programm

Donnerstag, 14. Oktober 2010

10.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Bernward Küper (Naumburg/Saale)
Oberbürgermeister der Stadt Naumburg
Prof. Dr. Wolfgang Böhmer (Magdeburg)
Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
Andreas Urs Sommer (Freiburg/Br.)
Direktor der Friedrich-Nietzsche-Stiftung
Beatrix Himmelmann (Tromsö/N)
Vorsitzende des Vorstandes der Nietzsche-Gesellschaft e.V.
Marco Brusotti (Lecce/I, Berlin)
Wissenschaftliche Leitung

11.00-13.00 Vorträge im Plenum
Moderation: Renate Reschke (Berlin)

11.00-12.00 Uhr
Richard Frank Krummel (Bemidji/USA)
Nietzsche und der deutsche Geist. Arbeitsbericht zur Rezeption bis in die 90er Jahre des 20. Jahrhunderts

12.00-13.00 Uhr
Andreas Urs Sommer (Freiburg/Br.):
Nietzsche als Symptom. Philosophische Nietzsche-Lektüren im 20. Jahrhundert

14.30-15.30 Uhr Vorträge im Plenum
Moderation: Marco Brusotti (Lecce/I, Berlin)
14.30 Uhr Paul van Tongeren (Nijmegen/NL)
Nietzsche und die Tradition der Tugendethik

16.00-18.30 Uhr Sektionen
Sektion A
Philosophie nach Nietzsche
Leitung: Enrico Müller (Berlin), Claus Zittel (Florenz/I)

16.00-16.30 Uhr Alexander Kusmin (Novgorod/RUS)
Der Einfluss Nietzsches auf die Kritik der Vernunft im 20. Jahrhundert

16.30-17.00 Uhr Friedrich von Petersdorff (Fronhausen)
Philosophie nach Nietzsche: Über Wahrheit, Perspektive und Relativität

17.00-17.30 Uhr Jakob Dellinger (Klosterneuburg/A)
Sanitizing Nietzsche? Bemerkungen zur Tendenz einer ‚naturalistischen’ Nietzsche-Rezeption

17.30-18.00 Uhr Hans Walter Ruckenbauer (Graz/A)
„Seiner exzessiven Seite wegen.“ Ciorans Notate über Nietzsche

18.00-18.30 Uhr Riccardo Roni (Pisa/I)
Hegel nach Nietzsche. Zu ihrer Rezeption in der gegenwärtigen Philosophie

Sektion B
Nietzsche in den Wissenschaften
Leitung: Helmut Heit (Berlin), Hans Gerald Hödl (Wien/A)

16.00-16.30 Uhr Helmut Heit (Berlin)
Nietzsches Wirkungen auf die Theorie der Naturwissenschaften

16.30-17.00 Uhr Sören Reuter (Berlin)
Nutzen und Nachteil der Ökonomie für das Leben. Konzepte einer lebensdienlichen Wirtschaft nach Nietzsche

17.00-17.30 Uhr Alexey Zhavoronkov (Berlin)
Nietzsches Idee der Fremdheit des Griechischen und ihre Rezeption in der klassischen Philologie

17.30-18.00 Uhr Tobias Kurth (Essen)
Nietzsche als Erzieher? Seine Rezeption in der Pädagogik

18.00-18.30 Uhr Constanze Breuer (Göttingen)
Nietzsche und die Neurobiologie. Möglichkeiten für eine moderne Philosophie des Geistes

Sektion C
Nietzsche in politischen Konzepten
Leitung: Hans-Martin Gerlach (Leipzig), Aldo Venturelli (Urbino/I)

16.00-16.30 Uhr Hans-Martin Gerlach (Leipzig)
Zur Einführung

16.30-17.00 Uhr Klaus Goch (Lübbecke)
Goebbels liest Nietzsche. Die Geburt des deutschen Faschismus aus dem Geiste Zarathustras

17.00-17.30 Uhr Sabine Scharff (München)
Das „Thier, das versprechen darf“ und die Bedeutung der Gläubiger-Schuldner-Beziehung für die Entstehung und die Perspektiven politischen Denkens

17.30-18.00 Uhr Herman Siemens (Leiden/NL)
Nietzsche’s political ‚Wirkung’. The Rise of Agonistic Democratic Theory

18.00-18.30 Uhr Oliver Kloss (Leipzig)
Friedrich Nietzsches Bedeutung im philosophischen und politischen Werk von Richard Nikolaus Graf von Coudenhove-Kalergis (1894-1972)

Sektion D
Nietzsche, die Ästhetik und die Künste
Leitung: Friederike Felicitas Günther (Würzburg), Sabine Mainberger (Bonn)

16.00-16.30 Uhr Katia Hay (Freiburg/Br., Lissabon/P)
„Dass der Mensch zum Kunstwerk wird“. Nietzsches Einfluss auf den modernen Tanz – von Isidora Duncan zu Pina Bausch

16.30-17.00 Uhr Caio César Sousa Camargo Próchno/
Cecilia de Sousa Neves (Uberlândia/ Brasilien)
Der Tanz als Erleben des Chaos und Verkörperung des Werdens. Zur Rezeption im modernen Tanz

17.00-17.30 Uhr Jutta Georg (Frankfurt/M.)
Zarathustra in der Oper

17.30-18.00 Uhr Rudolf Würmser (München)
Wolfgang Rihms Nietzsche-Oper

Sektion E Nietzsche in Literatur, Theater und Medien
Leitung: Jutta Georg (Frankfurt/M.), Angela Holzer (Berlin, Princeton/USA)

16.00-16.30 Uhr Jutta Georg (Frankfurt/M.)
Zur Einführung

16.30-17.00 Uhr Thomas Nawrath (Paderborn)
Welcher Übermensch? Nietzsche-Rezeptionen anhand der Beispiele „Star Treck“ und „Star Wars“

17.00-17.30 Uhr Sebastian Hüsch (Basel/CH)
Nietzsche in Vollendung? Robert Musil und die Krise der abendländischen Philosophie

17.30-18.00 Uhr Anatoly Livry (Oberrieden/CH)
Le surhomme de Nabokov

Sektion F
Nietzsche: Institutionen und Nationen
Leitung: Giuliano Campioni (Pisa/I), David Marc Hoffmann (Basel/CH)

16.00-16.30 Uhr David Marc Hoffmann (Basel/CH)
Zur Einführung

16.30-17.00 Uhr Jens Thiel (Berlin)
Monumentalisch – antiquarisch – kritisch. Archiv und Edition als Institutionen der Distanzierung und Abkehr. Der Fall des Nietzsche-Herausgebers Karl Schlechta

17.00-17.30 Uhr Andreas Hansert (Frankfurt/M.)
Zur Geschichte der Schopenhauer-Gesellschaft von 1911 bis 1961

17.30-18.00 Uhr Peter A. Bloch (Olten, Sils Maria/CH)
Was das Nietzsche-Haus in Sils-Maria zur Nietzsche-Rezeption beitragen kann: politisch, sozial.

19.00 Uhr Ausstellungseröffnung mit MDR-FIGARO
Edgar Knobloch (Leipzig) „Gegend und Gedanke - Zeichnungen“
Peter Schöne (Erfurt) singt Nietzsche-Vertonungen der klassischen Moderne.
Die Architektin Sabine Brück (Aachen), der Künstler Edgar Knobloch (Leipzig) und Ralf Eichberg (Dehlitz/S.) führen durch Haus und Ausstellung.
Mit „Figaro vor Ort“ begleitet das Kulturradio des MDR die festliche Eröffnung des Nietzsche-Dokumentationszentrums mit Diskussionen, Interviews und Musikbeiträgen, moderiert von Stefan Noelke (Halle/S.).
Empfang der Nietzsche-Gesellschaft e.V. und der Friedrich-Nietzsche-Stiftung

Freitag, 15. Oktober 2010

10.00-13.30 Vorträge im Plenum
Moderation: Hans-Martin Gerlach (Leipzig)

10.00-11.00 Uhr Franz Solms-Laubach (Berlin)
Friedrich Nietzsche vergessener Beitrag zur Soziologie

11.00-12.00 Uhr Marco Brusotti (Lecce/I, Berlin)
Nachfahren der Genealogie. Nietzsches historische Methoden in der Rezeption

12.30-13.30 Uhr Renate Reschke (Berlin)
Utopien mit Dionysos. Nietzsches Lieblingsgott in den Kulturphilosophien. Verlaufsformen im 20. Jahrhundert

15.00 Uhr Festveranstaltung
Zwanzig Jahre Nietzsche-Gesellschaft (1990-2010)
Moderation: Beatrix Himmelmann (Tromsö/N)
Teilnehmer: Peter André Bloch (Olten, Sils Maria/CH), Ralf Eichberg (Dehlitz/S.), Hans-Martin Gerlach (Leipzig), Hans-Jürgen Kant (Halle/S.), Renate Reschke (Berlin), Aldo Venturelli (Urbino/I)

18.00 Uhr: Vortrag im Plenum
Moderation: Sabine Mainberger (Bonn)
Tilman Buddensieg (Berlin)
Also baute Zarathustra

20.00 Uhr Lesung
Eingeleitet von Ralf Eichberg (Dehlitz/S.)
Martin Walser (Überlingen)
Lebenslänglich Nietzsche. Eine Seminararbeit

Samstag, 16. Oktober 2010

10.00-13.30 Uhr Vorträge im Plenum
Moderation: Volker Caysa (Opole/PL, Leipzig)

10.00-11.00 Uhr Sigridur Thorgeirsdottir (Reykjavik/IS)
Eine fruchtbare oder furchtbare Freundschaft?: Die Philosophie Nietzsches im Spiegel von Philosophinnen im 20. Jahrhundert

11.00-12.00 Uhr Carlo Gentili (Bologna/I)
Der Begriff Europas. Friedrich Nietzsche und Karl Löwith im Vergleich

12.30-13.30 Uhr Christian Benne (Odense/DK)
Aristokratischer Radikalismus oder radikales Missverständnis? Nietzsche-Rezeption in der Weltpresse bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges

15.00-17.30 Uhr Sektionen
Sektion A
Philosophie nach Nietzsche
Leitung: Enrico Müller (Berlin), Claus Zittel (Florenz/I)

15.00-15.30 Uhr Sascha Freyberg (Berlin)
Nihilismus und symbolische Form. Nietzsche bei Ernst Cassirer

15.30-16.00 Uhr Vanessa Vidal Mayor (Berlin, Valencia/E)
‘Posthume’ Forschung über die Wirkung Nietzsches auf die Kritische Theorie. Der Fall Adorno

16.00-16.30 Uhr Vanessa Lemm (Santiago/RCH)
Spectrality of Responsibility: the Posthumous in Nietzsche, Sartre und Derrida

16.30-17.00 Uhr Carsten Schmieder (Berlin)
Die Differenz als kulturelle: Gilles Deleuze und seine Nietzsche-Lektüren

17.00-17.30 Uhr Lázló V. Szabó (Vezprém/H)
Die neugnostische Nietzsche-Deutung von Eugen Heinrich Schmitt

Sektion B
Nietzsche in den Wissenschaften
Leitung: Helmut Heit (Berlin), Hans Gerald Hödl (Wien/A)

15.00-15.30 Uhr Cristiana Senigaglia (Triest/I, München)
Nietzsches methodologischer Einfluss auf Max Weber und die Soziologie

15.30-16.00 Uhr Endre Kiss (Budapest/H)
Nietzsche und Weber

16.00-16.30 Uhr Tobias Dahlkvist (Stockholm/S)
Genie, Entartung und Wahnsinn. Nietzsche als Pathograph und Objekt der Pathographie

16.30-17.00 Uhr Nikolaos Loukidelis (Berlin)
‚Über sich hinaus schaffen’. Nietzsche-Gehlen-Scheler

17.00-17.30 Uhr Arantzagu Saratxaga (Berlin, Barcelona/E)
Frauenbild und Muttermythos in Nietzsches Werk und dessen Rezeption

Sektion C
Nietzsche in politischen Konzepten
Leitung: Hans-Martin Gerlach (Leipzig), Aldo Venturelli (Urbino/I)

15.00-15.30 Uhr Aldo Venturelli (Urbino/I)
Wie unpolitisch ist Nietzsches Politik? Einige einführende Bemerkungen

15.30-16.00 Uhr Yannick Souladié (Toulouse/F)
Geisterkrieg und Geisterfrieden. Pasolini und Deleuze als Nietzsches Leser

16.00-16.30 Uhr Christian Niemeyer (Dresden)
Nietzsche und sein Verhältnis zum Antisemitismus. Eine missverstandene Rezeption

16.30-17.00 Uhr Oscar Quejido ( Madrid/E)
About the concept of diaspora in Nietzsche’ s political philosophy.
Nietzsche’ s position in modern theories

17.00-17.30 Uhr Iveta Leitane (Princeton/USA)
Die Rekonstruktion des Judentums bei Nietzsche und ihre Aneignung in der Modernen Neo-Orthodoxie und im Reformjudentum in den Vereinigten Staaten

Sektion D
Nietzsche, die Ästhetik und die Künste
Leitung: Friederike Felicitas Günther (Würzburg), Sabine Mainberger (Bonn)

15.00-15.30 Uhr Sabine Mainberger (Bonn)
„Die ‚dionysische Linie’. Zu einem Syndrom des Fin de siècle“

15.30-16.00 Uhr Karin Wimmer (München)
Friedrich Nietzsche und Giorgio de Chirico.
Das Raumverständnis de Chiricos in den Jahren 1909 - 1915

16.00-16.30 Uhr Wiebke-Maria Stock (Berlin)
Kunst und Kult. Hugo Balls Kunstphilosophie zwischen Nietzsche, Kandinsky und Dionysius Areopagita

16.30-17.00 Uhr Peter Bernhard (Erlangen/ Nürnberg)
„Über das Chaos Herr werden, das man ist“. Nietzsche als Philosoph der Neuen Sachlichkeit

17.00-17.30 Uhr Cathrin Nielsen (Berlin)
Nietzsche und Beuys

Sektion E
Nietzsche in Literatur, Theater und Medien
Leitung: Jutta Georg (Frankfurt/M.), Angela Holzer (Berlin, Princeton/USA)

15.00-15.30 Uhr Paolo Stellino (Valencia/E)
Unamunos Auseinandersetzung mit dem Übermenschen am
Exemplarischen Beispiel des Romans „Amor y pedagogia“

15.30-16.00 Uhr Corinna Schubert (Leipzig)
„Sono un capolavoro“. Carmelo Bene und Friedrich Nietzsche

16.00-16.30 Uhr Nicola Nicodemo (Berlin)
Metahistory. Nietzsches poetische Verteidigung der Geschichte durch die Metapher

16.30-17.00 Uhr Friederike Felicitas Günther (Würzburg)
„…dass die Hände mir nicht lügen“. Rilkes Wendung der nietzscheanischen Ästhetik

Sektion F
Nietzsche: Institutionen und Nationen
Leitung: Giuliano Campioni (Pisa/I), David Marc Hoffmann (Basel/CH)

15.00-15.30 Uhr Angela Holzer (Berlin, Princeton/USA)
Die angloamerikanische Nietzsche-Rezeption während des Zweiten Weltkrieges

15.30-16.00 Uhr Francisco Arenas-Dolz (València/E)
Nietzsche in Spanien (1939-1975)

16.00-16.30 Uhr Andrés Sánchez-Pascual (Barcelona/E)
Nietzsche in Spanien (1975-2010)

16.30-17.00 Uhr Antonio Edmilson Paschoal ( / Brasilien)
Zur Wirkung von Nietzsches Philosophie in Brasilien: Der Antichrist

17.00-17.30 Uhr Zoltàn Gyenge (Szeged/H)
Ähnlichkeiten und Diskrepanzen. Nietzsche und Kierkegaard in der ungarischen Nietzsche-Rezeption: Das Beispiel Georg Lukács

18.00-19.00 Uhr
Nietzsche-Online. Erste Präsentation der Datenbank des Verlages Walter de Gruyter

21.00 Uhr
Moderation: David Marc Hoffmann (Basel/CH)
Abendvortrag
Hubert Cancik, Hildegard Cancik-Lindemaier (Berlin)
Formen der Nietzsche-Rezeption in Berlin (1865 - 1944)

Sonntag, 17. Oktober 2010
9.00-9.45 Uhr Stifterforum

10.00-11.00 Uhr Lectio Nietzscheana Naumburgensis 2
Moderation: Andreas Urs Sommer (Freiburg/Br.)
Volker Gerhardt (Berlin)
Leib, Selbst und Ich bei Nietzsche

11.00-12.00 Uhr
Mitgliederversammlung Nietzsche-Gesellschaft

www.nietzsche-gesellschaft.de
www.friedrich-nietzsche-stiftung.de
www.nietzsche-dokumentationszentrum-naumburg.de

Kontakt

Friedrich-Nietzsche-Stiftung
Nietzsche-Gesellschaft e.V.
Nietzsche-Haus, Weingarten 18
06618 Naumburg a. d. Saale
Tel.: +49 (0) 3445 - 26 11 33
Fax.: +49 (0) 3445 - 26 11 58

mailto: info@nietzsche-gesellschaft.de

www.nietzsche-gesellschaft.de, www.friedrich-nietzsche-stiftung.de, www.nietzsche-dokumentationszentrum-naumburg.de