'Politisierung der Wissenschaft': Jüdische, völkische und andere Wissenschaftler an der Universität Frankfurt am Main / Scholarship in Times of Political Radicalisation: Jews, Nationalists, and Others at Frankfurt University

'Politisierung der Wissenschaft': Jüdische, völkische und andere Wissenschaftler an der Universität Frankfurt am Main / Scholarship in Times of Political Radicalisation: Jews, Nationalists, and Others at Frankfurt University

Veranstalter
Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Fried / Prof. Dr. Moritz Epple / Janus Gudian M.A., Historisches Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main; Prof. Dr. Raphael Gross, Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main; in Kooperation mit dem Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften
Veranstaltungsort
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Casino 1.801
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.06.2012 - 29.06.2012
Website
Von
Janus Gudian

Anläßlich des 100jährigen Bestehens der Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014 organisieren das Historische Seminar und das Fritz Bauer Institut Frankfurt eine internationale Tagung zur interdisziplinären Wissenschafts- und Universitätsgeschichte.

Gefragt wird, inwieweit politische Anschauungen und wissenschaftliche Arbeitsweisen bekannter Frankfurter Professoren interferierten, wie sich diese zum Teil radikal unterschiedlichen Vorstellungen der Gelehrten auf ihr Verhältnis zueinander auswirkten und welche neuen, gesellschaftlich relevanten Forschungsfragen aus der dadurch erzeugten Arbeitsatmosphäre entsprangen. Der Fokus liegt auf den jüdischen Professoren und ihren Gegenspielern, etwa den deutsch-völkischen Gelehrten in Weimar oder den Nutznießern der politisch motivierten Entlassungen von 1933/34: Wie sich dieses "Miteinander" der disparaten politischen Anschauungen und wissenschaftlichen Arbeitsweisen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gestaltete. Welcher Wissenschaftler vertrat welche politische Auffassung? In welchem Verhältnis standen politische Anschauung und wissenschaftliches Weltbild? Welche Kommunikationsstrategien bildete der wissenschaftliche Diskurs im „Zeitalter der Extreme“ aus – und inwiefern konstituierte der politisierte wissenschaftliche Diskurs den akademischen Erfahrungsraum, aus dem heraus Frankfurter Professoren ihre gesellschaftspolitisch relevanten Wissenschaftskonzepte entwickelten (etwa Karl Mannheim seine Theorie des Werterelativismus)?

Programm

Botschafter a.D. Avraham Avi Primor, Israel (Festvortrag)

Prof. Steven E. Aschheim, Israel (Eröffnungsvortrag):
The Weimar Intellectual Kaleidoscope

Prof. Mitchell Ash, Österreich (für Max Wertheimer und Wolfgang Metzger, Psychologie):
Ganzheit und Gestalt – umkämpfte kulturelle Codes vor und nach 1933

Prof. Peter C. Caldwell, USA (für Ernst Forsthoff, Jurisprudenz):
Forsthoff in Frankfurt: Political Mobilization and the Abandonment of Scholarly Responsibility

Prof. David Dyzenhaus, Kanada (für Hermann Heller, Jurisprudenz):
Hermann Heller's theory of the democratic Rechtsstaat

Prof. Moritz Epple (für Ludwig Bieberbach, Mathematik):
Von der Zusammenarbeit zur Denunziation: Ludwig Bieberbach und seine jüdischen Kollegen

Prof. Emanuel Faye, Frankreich (für Ernst Krieck, Pädagogik):
Eric Voegelins Haltung zum Nationalsozialismus. Überlegungen zum Briefwechsel Krieck-Voegelin (1933-1934)

Prof. Jeffrey Herf, USA (Abschlußvortrag):
Theories about Germany and about the World: Historical Specificity and Generalization During and After World War II.

Prof. Dieter Hoffmann, Deutschland (für Friedrich Dessauer, Physik):
Friedrich Dessauer (1881-1963): Physiker und "homo catholicus"

Prof. Martin Jay, USA (für Max Horkheimer, Sozialphilosophie):
Ungrounded: Horkheimer and the Founding of the Frankfurt School

Prof. David Kettler, USA (für Karl Mannheim, Soziologie):
Beyond Ideology and Utopia: Mannheim’s Sociology as Political Cultivation

Dr. Carsten Kretschmann, Deutschland (für Walter Platzhoff, Geschichte):
Geschichte als Politik - Walter Platzhoff

Prof. Heinz D. Kurz, Österreich (für Franz Oppenheimer, Soziologie):
Oppenheimer’s Point of View: Monomanic or Panoptic?

Prof. Robert Lerner, USA (für Ernst Kantorowicz, Geschichte):
Ernst Kantorowicz

Dr. Alexander v. Schwerin, Deutschland (für Boris Rajewsky, Physik):
Mobilisierung der Strahlenforschung im Nationalsozialismus: der Fall Boris Rajewsky

Prof. John Stillwell, USA (für Max Wilhelm Dehn, Mathematik):
Max Dehn

Prof. Shulamit Volkov, Israel (zur jüdischen Perspektive):
Integration durch Leistung: Juden in der deutschen akademischen Welt des frühen 20. Jahrhunderts

Prof. Sheila F. Weiss, USA (für Otmar Freiherr von Verschuer, Medizin):
Rassegutachten and "Jewish Racial Traits": Otmar Freiherr von Verschuer and Nazi Racial Policy Practice at the Institut für Erbbiologie und Rassenhygiene

Prof. Michael Zank, USA (für Martin Buber, Jüdische Religionslehre):
Zwischen Religionswissenschaft und "Aufbau im Untergang": Martin Buber vor und nach der unbefristeten Beurlaubung von 1933

Prof. Moshe Zimmermann, Israel (zur völkischen Perspektive):
"The paradox mutation: The Jewish-völkisch interpretation of History"/"Von der deutsch-völkischen zur jüdisch-völkischen Geschichtsschreibung"

Kontakt

Janus Gudian M.A.

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt/Main
Historisches Seminar

gudian@em.uni-frankfurt.de