Workshop: 'Mehr Personen - Mehr Daten - Mehr Repositorien'

Workshop: 'Mehr Personen - Mehr Daten - Mehr Repositorien'

Veranstalter
DFG-Projekt "Personendaten-Repositorium"
Veranstaltungsort
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.03.2013 - 06.03.2013
Deadline
01.03.2013
Von
Janna Hennicke, TELOTA - The Electronic Life of the Academy, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Sei es als Gegenstand oder als Ergebnis von Forschungsprozessen: Stetig werden neue Erkenntnisse zu Personen gewonnen, die festgehalten und in Beziehung zu anderen gesetzt werden wollen. Die unterschiedlichen Bedürfnisse und Voraussetzungen auf den Seiten von Forschung und Informationstechnik verlangen meist nach intensiver Kommunikation und Vermittlung. Wir möchten Sie deshalb zu unserem zweiten Workshop mit dem Titel „Mehr Personen – Mehr Daten – Mehr Repositorien“ (04.- 06. März 2013, BBAW) einladen.

Die Nutzung digitaler biographischer Ressourcen rückt zunehmend in den Fokus der wissenschaftlichen Diskurse.

Einen starken Einfluss üben dabei die Entwicklungen im technischen und theoretischen Bereich der Datenverarbeitung und Datenvernetzung aus. Semantische Technologien unterstützen Forschungsbereiche, die heterogene und divergierende Aussagen behandeln, durch eine globale und widerspruchsfreie Auszeichnung von Ressourcen, welche flexibel befragt werden können. Standards sind unabdingbar in diesem Kontext: So hat sich z.B. die Verwendung der Gemeinsamen Normdatei (GND) als Datengrundlage für die Vernetzung bewährt.

Die Visualisierung von Datenbeständen wird nicht nur in der Darstellung von personellen Netzwerken, sondern auch in der räumlichen Perspektive angestrebt. Es haben sich Dienste etabliert, die wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht werden und geographische Verortung über Zeitdimensionen hinweg möglich machen.

Diese und viele andere Aspekte formen letztlich ein Informationsangebot, welches im Rahmen der Digital Humanities auch vom Standpunkt des Forschenden aus zu betrachten ist.

Dieses weite Feld zwischen wissenschaftlicher Nutzung und der Nutzbarmachung von Ressourcen möchten wir in diesem Workshop erschließen.

Organisiert wird der Workshop vom DFG-Projekt „Personendaten-Repositorium“ (PDR), welches an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften angesiedelt ist und 2012 um weitere drei Jahre verlängert wurde. Mitarbeiter und Kooperationspartner werden die technischen und inhaltlichen Neuerungen gemeinsam vorstellen und die Nutzungsmöglichkeiten von Webservices und Datenschnittstellen erläutern.

Neben Vorträgen und Präsentationen wird es an Thementischen die Möglichkeit geben, mit Experten und anderen Teilnehmern spezifische Fragestellungen zu diskutieren. Eine Poster-Session lädt außerdem zur Präsentation eigener Projekte im direkten persönlichen Gespräch ein.

Programm

Vorläufiges Programm (Änderungen auf unserer Webseite verfolgen)

Montag, 4. März 2013

12.00 - 13.00 Anmeldung und Empfang

13.00 - 13.45 Begrüßung und Keynote

14.00 - 15.30 Vorträge

Das Personendaten-Repositorium in der zweiten Phase – Neuerungen, Fragen und Ideen
Plutte, Christoph (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

Die Deutsche Biographie - Vernetzung mittels der Gemeinsamen Normdatei (GND)
Ebneth, Bernhard (Historische Kommission b. d. Bayer. Akademie der Wissenschaften)

Quo vadis: Daten – Dokumente – Personen.
Büttner, Stephan (Fachhochschule Potsdam)

16.00 - 18.00 Poster-Session
Die Poster bleiben bis zum Ende des Workshops hängen.

Projektvorstellung "Das Besucherbuch der Bergakademie Freiberg 1769-1820" (Meinel, Corinna; TU Bergakademie Freiberg)

Patentanmelder im Polytechnischen Journal (Hug, Marius; Humboldt-Universität zu Berlin)

Personendaten in der historischen Bildungsforschung (Cramme, Stefan; Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF)

Das DFG-Projekt AEDit Frühe Neuzeit - zu einer digitalen Edition von Leichenpredigten (Pack, Robin; Akademie der Wissenschaften und Literatur - Mainz)

Repositorien-Architektur / PDR-Webservices (Körner, Fabian; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

Archiv-Editor: Benutzeranwendung für das PDR (Plutte, Cristoph; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

Österreichisches Musiklexikon Online - Daten zur Erforschung der Musik in Österreich (Fastl, Christian; Kornberger, Monika; ÖAW, Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen)

DigiTABBerlin: Aufbereitung und Bereitstellung der Historischen Adress- und Telefonbücher von Berlin (Götze, Michael; Zentral- und Landesbibliothek Berlin)

Modelling and sharing geo-historical information: the SyMoGIH project (Beretta, Francesco; Laboratoire de recherche historique)

18.00 - 19.00 Pause

19.00 - 21.00 Abendvortrag - Empfang

Dienstag, 5. März

9.00 - 10.30 Projektvorstellungen I

Digitale Arbeitsumgebung für das Editionsvorhaben »Schleiermacher in Berlin 1808–1834«
Dumont, Stefan; Fechner, Martin; Schmidt, Sarah (Berlin-Brandenburgische Akadmie der Wissenschaften)

Die Musici Datenbank – Musikermigration in Italien 1650-1750
Zur Nieden, Gesa (Johannes-Gutenburg Universität Mainz); Roeder, Torsten (Berlin-Brandenburgische Akadmie der Wissenschaften)

10.30 - 11.00 Pause

11.00 - 12.30 Projektvorstellungen II

Die Kirche des Alten Reiches im Netz. Das Digitale Personenregister der Germania Sacra
Kröger, Bärbel; Popp, Christian (Akademie der Wissenschaften, Göttingen)

Autobiographische Texte aus Thüringer Leichenpredigten. Eine Projektvorstellung
Witzel, Jörg (Akademie der Wissenschaften und der Literatur - Mainz)

12.30 - 14.00 Mittagspause

14.00 - 15.30 Projekvorstellungen III

SIKART. Lexikon zur Kunst in der Schweiz
Oberli, Matthias (Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft); Jorio, Marco (Historisches Lexikon der Schweiz)

Eigentümer gesucht. Provenienzforschung an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Zeisberg, Alexander (Berlinische Galerie); Prölß, Peter (Zentral- und Landesbibliothek Berlin)

15.30 - 16.00 Pause

16.00 - 18.00 Thementische

Provenienzforschung
Semantic Web
Personenregister im Mittelalter
Digitale Editionen
Gemeinsame Normdatei
und weitere

Mittwoch, 6. März

9.00 -10.30 Vorträge

Beyond Infrastructure: Modelling Scholarly Research and Collaboration
Hennicke, Steffen (Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, HU Berlin)

Vokabular-Alignment Muster für die Angleichung von Personendatenbanken im Semantic Web
Riechert, Thomas (Universität Leipzig)

Aggregierte Präsentation dezentral gehaltener Personendaten: Perspektiven und semantische Modellierung ausgehend von der GND
Svensson, Lars; Geipel, Markus; Böhme, Christoph (Deutsche Nationalbibliothek)

10.30 - 11.00 Pause

11.00 - 12.30 Vorträge

Person Database at „The Language Archive“
Koenig, Alex; Broeder, Daan; Drude, Sebastian; Withers, Peter (Max Plank Institut for Psycholinguistics Nijmegen)

Named Entity Recognition (NER) im Deutschen Textarchiv (DTA). Computerlinguistisch gestützte Identifikation von Personen- und Ortsnamen in den Korpora des DTA.
Jurish, Bryan; Thomas, Christian (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

Von zweifelhaften Informationen zu neuen Zusammenhängen. Zum Aufbau eines Personendatenrepositoriums im Kontext der europäischen Integration
Wieneke, Lars: Clavert, Frédéric; Carboni, Nicola (Centre Virtuel de la Connaissance sur l’Europe)

12.30 - 13.30 Abschluss der Veranstaltung

Kontakt

Janna Hennicke

Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin

prdworks2013@bbaw.de

http://pdr.bbaw.de/veranstaltungen/pdr-workshop-2013