Worte – Konzepte – Bedeutungen. Welche Historische Semantik für das Mittelalter?

Worte – Konzepte – Bedeutungen. Welche Historische Semantik für das Mittelalter?

Veranstalter
Bernhard Jussen / Gregor Rohmann, Leibniz-Projekt „Politische Sprache im Mittelalter. Semantische Zugänge“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltungsort
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.02.2015 - 20.02.2015
Deadline
30.09.2014
Von
Gregor Rohmann

Im Dezember 2014 endet die Laufzeit des von der DFG aus Mitteln des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises geförderten Projektes Politische Sprache im Mittelalter. Semantische Zugänge an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Rahmen einer Tagung stellen wir den Arbeitsstand zur Diskussion und entwickeln gemeinsam mit unseren Gästen Perspektiven für die digital gestützte Historische Semantik der Vormoderne. Dabei stellen wir ein neues Arbeitsinstrument für die semantische Erforschung lateinischer Texte vor, das die Arbeit von Historikern und Philologen ebenso vereinfacht wie verändert.

Das Leibniz-Projekt und die Arbeitsgruppe Texttechnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Alexander Mehler) haben zwei leistungsstarke, webbasierte Forschungsinstrumente entwickelt, die es erlauben, in beliebigen lateinischen Texten eine bislang nicht mögliche Form quantitativer und qualitativer semantischer Untersuchungen durchzuführen: einerseits ein passwortgeschütztes Experteninstrument (Historical Semantics Corpus Management, HSCM), andererseits ein offenes, einfach und schnell zu benutzendes Instrument für Kollegen/innen, die sich nicht einarbeiten wollen (Computational Historical Semantics, CHS) Für diese Analyseinstrumente ist das derzeit größte verfügbare lateinische Wortformenlexikon (Frankfurt Latin Lexicon) aufgebaut worden, das ebenfalls online konsultierbar ist.

Den Zugang zu diesen Angeboten finden Sie hier:

http://www.comphistsem.org/home.html

Mehrere Folgeprojekte setzen die Arbeit des Leibniz-Projektes fort. Zu dessen Abschluss wollen wir den Arbeitsstand zur Diskussion stellen, indem wir bei den Herausforderungen eines semasiologisch-corpuslinguistischen Verfahrens ansetzen. Wir wollen all jene, die unsere Arbeit kritisch begleitet haben, einladen, Perspektiven auf dem Weg zur zukünftigen Historischen Semantik des Mittelalters zu diskutieren.

Geplante Panels:

CHM und HSCM in der Praxis: Für eine corpusbasierte Historische Semantik des Mittelalters

Zum Ende des Leibniz-Projekts möchten wir nicht nur über unsere Ergebnisse diskutieren. Allen, die an Begriffs- und Wahrnehmungsgeschichte, Conceptual History oder Semiotik des Mittelalters interessiert sind, bieten wir an, CHS oder HSCM für die eigene Arbeit zu erproben. Aus den Diskussionen werden sich die Anforderungen für die Weiterentwicklung der neuen Werkzeuge ergeben.

Jenseits der Vokabeln: Potentiale der Historischen Semantik für die Mediävistik

Kaum weiterführend ist der Hinweis, jede Methode habe ihre toten Winkel, und Wortgebrauchsgeschichte sei eben Wortgebrauchsgeschichte. Potentiale und Grenzen der Historischen Semantik für die Mittelalterforschung müssen präziser markiert werden. Wie weit trägt eine Untersuchung sprachförmiger Überlieferungen angesichts der Spezifika der mittelalterlichen Kultur?

Zwischen Handschrift und Edition: Texttechnologie und Mittelalter

Welche Erfahrungen machen Kolleginnen und Kollegen bei der Entwicklung IT-gestützter Verfahren für die historisch-semantische Mittelalterforschung? Wie müssen und können computerlinguistische Verfahren mit den Spezifika mittelalterlicher Texte und Corpora umgehen? Wie bedingen sich Empirie einerseits und Corpuszuschnitt und Textaufbereitung andererseits?

Tagungssprachen sind Englisch und Deutsch.
Abstracts für Vorträge (im Umfang von höchstens 300 Wörtern) senden Sie bitte bis zum 30.09.2014 per Email an: PD Dr. Gregor Rohmann (g.rohmann@em.uni-frankfurt.de).

Eine ausführliche Fassung dieses Calls for Papers finden Sie hier:

http://www.geschichte.uni-frankfurt.de/politischesprache/abschlusstagung

Programm

Kontakt

Gregor Rohmann

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

g.rohmann@em.uni-frankfurt.de

http://www.geschichte.uni-frankfurt.de/politischesprache/abschlusstagung
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung