Deutsch-Französische Sommerschule // École d'été franco-allemande Konfessionen und Konfessionskonflikte nach dem „Konfessionellen Zeitalter“ // Confessions et conflits confessionnels après “l’ère confessionnelle”

Deutsch-Französische Sommerschule // École d'été franco-allemande Konfessionen und Konfessionskonflikte nach dem „Konfessionellen Zeitalter“ // Confessions et conflits confessionnels après “l’ère confessionnelle”

Veranstalter
Prof. Dr. Christophe Duhamelle (EHESS Paris) / Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger (JGU Mainz)
Veranstaltungsort
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Saarstraße 21, 55122 Mainz
Ort
Mainz
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.08.2015 - 22.08.2015
Deadline
15.04.2015
Von
Dr. Sebastian Becker, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Das Historische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und das Centre de recherches historiques der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) veranstalten vom 17. bis 22. August 2015 eine von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderte Deutsch-französische Sommerschule zum Thema „Konfessionen und Konfessionskonflikte nach dem ‚Konfessionellen Zeitalter‘“.

Im Fokus der Veranstaltung stehen unterschiedliche Aspekte des Neben-, Mit- und Gegeneinanders der verschiedenen, zumeist christlichen Glaubensgemeinschaften bzw. ihrer Mitglieder, vorwiegend in Frankreich und im römisch-deutschen Reich des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Veranstalter richten damit den Blick auf ein Forschungsfeld, das in den vergangenen Jahren vermehrt von Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen der Kultur-, Kirchen- und Theologiegeschichte in den Blick genommen worden ist. Jüngere Studien konnten zeigen, dass – anders als es gängige Periodisierungsschemata suggerieren – die Konfessionen auch nach 1648, dem Ende des „Konfessionellen Zeitalters“, für Obrigkeiten wie Untertanen eine beachtliche Bedeutung besaßen und deren Selbst- und Fremdwahrnehmungen, ihre Haltungen und Handlungen in erheblichem Maße prägten. So gibt es Beispiele für mehr oder weniger friedliche Koexistenzen, verschiedene Ausprägungen von Toleranz, Versuche einer kirchlichen Wiedervereinigung, Konversionen, aber auch Verfolgungen und heftige Konflikte zwischen den Anhängern unterschiedlicher Konfessionen. Im Rahmen der Deutsch-französischen Sommerschule sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mittels einführender Vorträge, vor allem aber durch die gemeinsame Bearbeitung von Quellen und aktueller Forschungsliteratur einen Einblick in die Vielfalt interkonfessioneller Beziehungen im 17. und 18. Jahrhundert erhalten und das methodische und theoretische Wissen erwerben, um Phänomene und Aspekte der Konfessionsgeschichte nach dem Konfessionellen Zeitalter eigenständig zu analysieren und zu bewerten.

Die Sommerschule richtet sich an fortgeschrittene Studierende (Master) sowie Doktoranden aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft, Historischen Kulturwissenschaften, Kirchengeschichte sowie weiterer historisch arbeitender Wissenschaften. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung, die zur Hälfte je an Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland und Frankreich vergeben werden. Die Arbeitssprachen der Sommerschule sind Französisch und Deutsch. Die aktive Beherrschung der einen und das passive Verständnis der zweiten Sprache werden vorausgesetzt, ebenso die Vorbereitung eines Lektürekanons. Die Teilnahme an der Sommerschule ist kostenfrei, die Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen.

Die Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben (inklusive Angaben zu den eigenen Sprachkenntnissen) sowie einen akademischen Lebenslauf enthalten. Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Sebastian Becker (sommerschule2015@uni-mainz.de) zur Verfügung.
Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen bis zum 15. April 2015 an: sommerschule2015@uni-mainz.de.

_____________________________________________________

Le département d’histoire de l’université Johannes Gutenberg de Mayence (JGU) et le Centre de recherches historiques de l’École des hautes études en sciences sociales (EHESS) organisent du 17 au 22 août 2015 une école d’été franco-allemande soutenue par l’Université franco-allemande et consacrée au thème suivant : « Confessions et conflits confessionnels après “l’ère confessionnelle” ».

Cette manifestation sera consacrée à divers aspects de la coexistence, du vivre ensemble et de la confrontation des différentes communautés religieuses (principalement chrétiennes) et de leurs membres, avant tout en France et dans le Saint-Empire aux XVIIe et XVIIIe siècles. Les organisateurs souhaitent ainsi faire porter l’accent sur un champ de recherche qui, ces dernières années, a attiré l’attention croissante de spécialistes d’histoire de la culture, des Églises et de la théologie. Des études récentes ont pu montrer, à rebours des périodisations jusqu’alors admises, que même après 1648 – la fin de « l’ère confessionnelle » – les confessions ont conservé une grande importance pour les autorités autant que pour les sujets, et qu’elles influençaient de façon considérable la vision qu’ils avaient d’eux-mêmes et des autres, ainsi que leur comportement et leurs actions. Ont ainsi été mis au jour des exemples de coexistence plus ou moins paisible, de degrés variables de tolérance, de tentatives pour parvenir à une réunion des Églises, de conversions, mais aussi de persécutions et de violents conflits entre les partisans de différentes confessions. Dans le cadre de l’école d’été franco-allemande, et grâce à des exposés introductifs et surtout à un travail commun sur les sources et la bibliographie actuelle, les participantes et participants pourront se faire une meilleure idée de la diversité des relations interconfessionnelles aux XVIIe et XVIIIe siècles et acquérir le savoir méthodologique et théorique permettant d’analyser et qualifier les multiples facettes de l’histoire des confessions après l’ère confessionnelle.

Le public visé par l’école d’été se compose d’étudiants avancés (master) et de doctorants relevant de toutes les disciplines consacrées au domaine de l’histoire. 20 places sont proposées et seront attribuées par moitié aux candidates et candidats provenant de France ou d’Allemagne. Les langues de travail de l’école d’été seront l’allemand et le français. La maîtrise active d’une des deux langues et la compréhension passive de la seconde sont requises, ainsi que l’étude d’un ensemble de textes préparatoires. L’inscription à l’école d’été est gratuite, les frais de voyage et de logement sont pris en charge par l’organisation.

Les dossiers de candidatures comprendront une lettre de motivation (comportant les indications nécessaires sur le niveau linguistique) ainsi qu’un CV. Pour tout renseignement complémentaire, merci de contacter Sebastian Becker (sommerschule2015@uni-mainz.de).
Veuillez envoyer votre dossier avant le 15 avril 2015 à sommerschule2015@uni-mainz.de.

Programm

Kontakt

Dr. Sebastian Becker

JGU Mainz, Historisches Seminar - Neuere Geschichte
Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz
06131 - 25 404

sommerschule2015@uni-mainz.de

http://www.geschichte.uni-mainz.de/NeuereGeschichte/
Redaktion
Veröffentlicht am