Hospitäler, Heime und Krankenhäuser als Orte des Alterns und der medizinischen Pflege (vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart)

Hospitäler, Heime und Krankenhäuser als Orte des Alterns und der medizinischen Pflege (vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart)

Veranstalter
Verein für Sozialgeschichte der Medizin in Kooperation mit dem Fachbereich für Geschichte der Universität Salzburg, dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung, dem Institut für Soziologie der Universität Graz und der Stadt Bad Radkersburg
Veranstaltungsort
Zehnerhaus
Ort
Bad Radkersburg
Land
Austria
Vom - Bis
19.05.2016 - 21.05.2016
Deadline
23.11.2015
Website
Von
Elisabeth Lobenwein

[english version below]

Wie es der Titel der Konferenz in Bad Radkersburg (Südsteiermark) andeutet, versucht die Tagungsleitung das Themenfeld sehr offen zu gestalten, um den aktuell betriebenen intensiven Forschungen in den Bereichen Hospital- und Krankenhaus- sowie Pflegegeschichte gerecht zu werden. Besonders interessant scheint dabei der aktuelle Blick zu sein, die Wandlungen nach und um die Jahrtausendwende zu berücksichtigen. Waren bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts Hospitäler und Krankenhäuser mit ihren strengen Hausordnungen vor allem auch Orte der Verwahrung – gegenwärtig geht der Trend in die entgegengesetzte Richtung –, so stellt sich die Frage, ab wann und in welcher Weise Änderungen eingetreten und wie diese theoretisch zu verorten sind. Pflege zumeist alter Menschen war – zumindest in den Hospitälern – im (Spät-)Mittelalter und in der Frühen Neuzeit zunächst kein zentraler Aspekt des Alltags, die Insassen/innen starben in der Regel getröstet durch religiösen Zuspruch, medizinische Hilfe blieb vielfach aus. Geht man hier lediglich von einem Topos aus? Wann und wodurch setzte hier ein Umdenken ein? Wie finanzierte man im Hospital medizinische Fürsorge und Betreuung? Von Interesse ist ferner der Wandlungsprozess vom idealtypischen Hospital zur modernen Seniorenresidenz, welche die Aspekte Altern und Pflege zumindest in der Theorie würdevoll zu verbinden weiß.

Die Schwestern und Brüder der frühneuzeitlichen Krankenhäuser (z. B. Elisabethinnen, Barmherzige Brüder) fokussierten ihre Arbeit auf andere Bereiche, sie gingen davon aus, dass der Mensch nach längerer Pflege ihr Haus im Gegensatz zum Hospital wieder gesünder oder sogar gesundet verlassen konnte. Der Weg zum modernen Krankenhaus, zur Klinik um 1800 war damit vorgezeichnet, in der die (Mit-)Arbeit des/der Patient/in keine Rolle mehr spielen sollte. In den katholisch orientierten Krankenanstalten dominierte hingegen auch im 19. Jahrhundert weiterhin das Gebet als Gegenleistung.

(Pflege-)Heime als Einrichtungen des späten 19. und, vor allem des 20. Jahrhunderts haben in den letzten Jahren aufgrund diverser Skandale viel an ihrem Ruf eingebüßt. Hier bleibt zu fragen, inwieweit sie alte Menschen adäquat versorgen konnten.
Im Rahmen der Tagung sollen das Landeskrankenhaus Bad Radkersburg und das ehemalige Hospital in Oberradkersburg (Gornja Radgona, heute Slowenien) besichtigt werden.

Ausgewählte Tagungsbeiträge werden nach einem Peer-Review-Verfahren in der Zeitschrift Virus: Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin veröffentlicht.

Bitte senden Sie Vorschläge für Einzelvorträge mit Abstracts von maximal einer Textseite bis zum 23. November 2015 per Email an Ass.-Prof. Mag. Dr. Alfred Stefan Weiß: alfred.weiss@sbg.ac.at

Die Auswahl der Vorschläge für die Tagungsbeiträge wird von der Tagungsleitung gemeinsam mit dem Vereinsvorstand und den Kooperationspartnern diskutiert, eine Zu- oder Absage erfolgt bis spätestens Mitte Dezember 2015, die Aussendung des vorläufigen Tagungsprogramms bis Mitte Januar 2016. Selbstverständlich sind auch alle historisch Interessierten, die keinen eigenen Vortrag halten, bereits jetzt herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Die Tagungsgebühr beträgt 75 Euro und deckt anfallende Kosten für Führungen, Getränke, Imbisse und Kaffeepausen ab.

Für den Verein für Sozialgeschichte der Medizin:
Elisabeth Lobenwein, Elisabeth Dietrich-Daum, Carlos Watzka

Für die Tagungsleitung und Organisation:
Alfred Stefan Weiß, Sarah Pichlkastner, Martin Scheutz, Beatrix Vreča, Carlos Watzka

----------------------------------

As the title of the conference in Bad Radkersburg (Southern Styria) suggests, the chairmanship aims to create a very open thematic field, in order to do justice to current intensive research in the areas of hospital, clinic and nursing history. Current developments seem particularly interested in taking transformations around and after the turn of the century into account. While the strict regulations of hospitals and clinics made them, above all, places of custody until the middle of the 19th century – at present, the trend goes in the opposite direction – , the question arises when and how changes occurred and how they can be located theoretically. Nursing the elderly – at least in hospitals – was initially not a central aspect of everyday life in the (late) Middle Ages and the Early Modern Period, the inmates usually died comforted by religious consolation, medical care was often absent. However, could it be that this is merely a topos? When and how did a rethinking of these practices come about? How were medical care and welfare financed in hospitals? In addition, the transformation process of the ideal-typical hospital to the modern-day senior residence which connects the aspects of aging and care in a dignified manner, at least in theory, is also of interest.

The sisters and brothers of Early Modern hospitals (e.g. Elisabethinen, Barmherzige Brüder) focused their work on other areas, they assumed that, after prolonged care, their patients could leave their grounds healthier or even fully recovered, as opposed to hospitals. The path to the modern-day hospital, to the clinic around 1800, was thereby influenced by the development that the cooperation and the work of the patient should no longer play a role. However, prayer continued to serve as compensation in catholic oriented medical institutions in the 19th century.

Over the past few years, (nursing) homes as institutions of the 19th century, and especially of the 20th century, have earned a bad reputation due to various scandals. This initiates the question whether they could even adequately provide for elderly people.
Within the scope of the conference, visits to the state hospital of Bad Radkersburg and the former hospital in Oberradkersburg (Gornja Radgona, present-day Slovenia) are planned.

After a peer review process, selected conference contributions will be published in the journal “Virus: Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin”.

Please submit propositions for individual papers with abstracts of a maximum of one text page until 23rd November 2015 via e-mail to Ass.-Prof. Mag. Dr. Alfred Stefan Weiß: alfred.weiss@sbg.ac.at

The selection of propositions for conference contributions is discussed by the chairmanship as well as the board of the association and cooperation partners, whereby admissions and rejections are decided upon no later than mid-December 2015, the transmission of the provisional conference program no later than mid-January 2016. Of course, all historically interested people that are not giving a paper are cordially invited to participate in the event as well.

The conference fee is 75 euros and covers arising costs for guided tours, beverages, snacks and coffee breaks.

For the Association of the Social History of Medicine:
Elisabeth Lobenwein, Elisabeth Dietrich-Daum, Carlos Watzka

For the chairmanship and organisation:
Alfred Stefan Weiß, Sarah Pichlkastner, Martin Scheutz, Beatrix Vreča, Carlos Watzka

Programm

Kontakt

Ass.-Prof. Mag. Dr. Alfred Stefan Weiß

Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte
Rudolfskai 42, 5020 Salzburg

alfred.weiss@sbg.ac.at