Psychiatrie im Ersten Weltkrieg / Psychiatry during World War I

Psychiatrie im Ersten Weltkrieg / Psychiatry during World War I

Veranstalter
Schwabenakademie Irsee, Bezirk Schwaben, Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags
Veranstaltungsort
Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee
Ort
Irsee
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.02.2016 - 05.02.2016
Deadline
03.02.2016
Von
Thomas Becker, Heiner Fangerau, Peter Fassl, Hans-Georg Hofer

Die internationale historische Tagung geht der Frage nach, wie in der psychiatrischen Praxis mit psychisch traumatisierten Soldaten in der Zeit des Ersten Weltkriegs umgegangen wurde. Wurden doch nach dem deutschen Heeressanitätsbericht über 600.000 Soldaten wegen Nervenleiden behandelt, davon 313.000 neurologisch Traumatisierte. Die neue Waffentechnik und der Stellungskrieg hatten die Soldaten vorher nicht bekannten, lang andauernden Belastungen ausgesetzt, die ihre Opfer forderten.
Die Tagung fragt nach dem Umgang mit traumatisierten Soldaten in Deutschland, Österreich, Frankreich, England und Italien am Beispiel von psychiatrischen und medizinischen Einrichtungen und will damit die in Fachzeitschriften, Kongressen und militärärztlichen Kommissionen geführten Diskussionen ergänzen. Zum Gesamtkomplex der Kriegspsychiatrie gehört auch das Hungersterben in den Heil- und Pflegeanstalten. Des Weiteren fragt die Tagung nach dem heutigen Stand der Forschung in Bezug auf psychische Krankheitssymptome in Folge von Kriegsereignissen.

This international conference explores how mentally traumatised soldiers were cured in psychiatric wards in World War I. According to the report of the German army’s medical corps more than 600.000 soldiers were treated for neuropathy, 313.000 of these suffered from neurological trauma (shellshock). New types of weapons as well as the trench warfare had exposed soldiers to hitherto unknown and long-lasting strain, which caused many victims.
This conference explores the respective treatment of shell-shocked soldiers in Germany, Austria, France, Britain and Italy by using diverse examples of psychiatric and medical institutions. It regards itself as a complementary event, as adding to the current debate conducted in learned journals, at conferences, and by committees of military surgeons.
A full examination of wartime psychiatry also needs to include patients’ deaths through lack of available food at psychiatric hospitals and mental asylums. In addition, the conference investigates the current state of research on symptoms of mental illness that were brought on by wartime experience.

Programm

Donnerstag, 4. Februar 2016 / Thursday, 4 February 2016

9.00 Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden / arrival of participants
Kaffee und Imbiss / coffee and snack

10.00 Uhr
Thomas Becker, Ulm / Heiner Fangerau, Köln / Peter Fassl, Augsburg / Hans-Georg Hofer, Münster: Begrüßung und Einführung / welcome and introduction

1. Sektion: Psychiatrisches Handeln im Ersten Weltkrieg / psychiatric treatment in World War I
Peter Fassl: Moderation / chair

10.30 Uhr
Dave Bandke, Linz: Zwischen Finden und Erfinden. Eine Analyse der „Kriegsneurosen“ an der Nervenheilanstalt am Rosenhügel in Wien zur Zeit des Ersten Weltkriegs (Between ‚finding‘ and ‚inventing‘ – an analysis of ‚war neuroses‘ at the mental hospital Rosenhügel in Vienna during World War I)

Uta Kanis-Seyfried, Ulm: Traumatisierte Soldaten des Ersten Weltkriegs in den ehemaligen Heil- und Pflegeanstalten Ravensburg-Weissenau (Württemberg) und Reichenau (Baden) (Traumatised soldiers of World War I in the mental hospitals Ravensburg-Weissenau [Württemberg] and Reichenau [Baden])

Petra Schweizer-Martinschek, Irsee / Corinna Malek, Kaufbeuren: Die Behandlung traumatisierter Soldaten in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee und die Frage des Hungersterbens (Treatment of traumatised soldiers in the mental home Kaufbeuren-Irsee and the question of starvation)

12.30 Uhr
Mittagessen / lunch

13.30 Uhr
Christoph Bartz-Hisgen, Heidelberg: Das Beobachtungslazarett für psychisch versehrte Soldaten an der Universitätsklinik Heidelberg. Die militärärztliche Begutachtung und die Folgen ihrer Praxis (The observation hospital for soldiers with mental illness at the Heidelberg University Hospital: military psychiatry expert reports and practical consequences)

Felicitas Söhner, Ulm: Arbeit in der Psychiatrie im Ersten Weltkrieg – zwischen Therapie und Ökonomie (Work in mental health care during World War I – between treatment and economic aspects)

15.00 Uhr
Kaffeepause / coffee break

2. Sektion: Transnationale und vergleichende Perspektiven / transnational and comparative perspectives
Hans-Georg Hofer / Thomas Becker: Moderation / chair

15.30 Uhr
Vinzia Fiorino, Pisa: Hysterical men, regression to childhood, naked men on the run. Some reflections on clinical reports during World War I

Christine van Everbroeck, Brussels: Armee, Gesellschaft und Kriegsneurosen im Ersten Weltkrieg in Belgien (Army, society and war neuroses in World War I in Belgium)

Marie Derrien, Lyon: A new role for asylums? Soldiers’ experiences of institutionalization during World War I in France

Susanne Michl, Mainz: „Invalide du courage“ – Kriegsneurotiker in der französischen Psychiatrie („Invalide du courage“ – War Neurotics in French Psychiatry)

Andrea von Hohenthal, Freiburg im Breisgau: Die Entwicklung der Psychologie im Ersten Weltkrieg – Großbritannien und Deutschland im Vergleich (The development of psychology during World War I – comparison of Great Britain and Germany)

19.00 Uhr
Abendessen / dinner

20.00 Uhr
Sir Simon Wessely, London: „Happy Birthday Shellshock“

Stephanie Linden, Cardiff: They called it Shell Shock – the British perspective on war trauma in World War I

3. Sektion: Die Entwicklung nach 1918: Die Auseinandersetzung mit den Folgen des Krieges / development after 1918: examination of the consequences of war
Thomas Becker: Moderation / chair

Freitag, 5. Februar 2016 / Friday, 5 February 2016

9.00 Uhr
Lena Christolova, Konstanz: Der Krieg und die Nerven. Zeitgenössische Dokumentationen posttraumatischer Symptome als Folge des Ersten Weltkriegs und der Film NERVEN von Robert Reinert (Deutschland 1919) (The war and ‚nerves‘: contemporaneous documentation of posttraumatic symptoms as sequels of World War I and the film ‘NERVES’ by Robert Reinert [Germany, 1919])

Andreas Enderlin, Wien: Der zerbrochene Mann in psychiatrischer Obhut. Kriegsbeschädigtenfürsorge nach dem Ersten Weltkrieg (‚Broken man‘ in mental health care: aftercare for mentally impaired World War I conscripts after World War I)

Stephanie Neuner, Berlin: Zur sozioökonomischen und gesundheitlichen Situation psychisch versehrter Soldaten nach 1918 (On the socioeconomic and health status of soldiers with mental disorders after 1918)

Maike Rotzoll, Heidelberg: Neue Taktik an der therapeutischen Front? Zur Bedeutung des Ersten Weltkriegs für Behandlungskonzepte in der zivilen Psychiatrie (New tactics on the therapeutic frontline? On the importance of World War I for treatment concepts in civilian psychiatry)

Peter Steinkamp, Berlin: „Zweimal eingezogen“. Zum Schicksal psychisch kranker Weltkriegsteilnehmer bei der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg („Drafted twice“: life trajectories of World War I conscripts in the Wehrmacht during World War II)

12.30 Uhr
Mittagessen / lunch

4. Sektion: Kontroversen und Deutungen / controversies and interpretations
Heiner Fangerau: Moderation / chair

13.30 Uhr
Philipp Rauh, Nürnberg-Erlangen: Der Kriegspsychiatrische Kongress – die Beschlüsse der Münchner Tagung vom Mai 1916 (The military psychiatry congress – decisions taken at the Munich conference of May 1916)

Maria Hermes, Bremen: Deutungen des Krieges mit psychiatrischen Krankheitskonstruktionen im engeren Sinn (Understanding/interpreting war using psychiatric illness constructs)

Julia Barbara Köhne, Berlin: Hysterische Krieger. Strategische Bilder in der europäischen Militärneuropsychiatrie-Kinematographie (Hysterical warriors: strategic images in European military neuropsychiatry-cinematography)

Hans-Georg Hofer, Münster: Freud, Wagner-Jauregg und die Kontroverse über die Behandlung der Kriegsneurosen (Freud, Wagner-Jauregg and the controversy on the treatment of war neuroses)

Ralf Seidel: Weltkrieg und Moderne. Die nervenärztliche Praxis und der Deutungsanspruch der Psychiatrie (World war and modernity: neuropsychiatric practice and claims of psychiatric interpretation)

17.30 Uhr
Schlussdiskussion / final discussion

ca. 18.30 Uhr
Ende der Tagung / end of the conference

Veranstalter / organisers
Schwabenakademie Irsee / Bezirk Schwaben / Bildungswerk des Bayerischen Bezirketags

Tagungsleitung / conference committee
Prof. Dr. Thomas Becker, Lehrstuhl Psychiatrie II, Universität Ulm
Prof. Dr. Heiner Fangerau, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinik Köln
Dr. Peter Fassl, Heimatpflege, Bezirk Schwaben
Prof. Dr. Hans-Georg Hofer, Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Universität Münster

Referierende / speakers
Dr. med. univ. Dave Bandke, BA, Wagner-Jauregg Nervenklinik Linz (Austria)
Christoph Bartz-Hisgen, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germany)
Dr. Lena Christolova, FB Literaturwissenschaft, AG Medienwissenschaft, Universität Konstanz (Germany)
Marie Derrien, Master, Ph.D., Student in History, Université Lumière Lyon 2, Lyon (France)
Andreas Enderlin, Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien (Austria)
Dr. Christine van Everbroeck, Royal Museum of the Armed Forces and of Military History, Education Departement, Brussels (Belgium)
Dr. Vinzia Fiorino, Dipartimento di Civiltà e Forme del Sapere, Università di Pisa (Italy)
Dr. Maria Hermes, Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (Germany)
Dr. med. Dipl. Psych. Andrea von Hohenthal, Historisches Seminar, Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropas, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Germany)
Dr. Uta Kanis-Seyfried, Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Forschungsbereich Geschichte und Ethik der Medizin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm (Germany)
PD Dr. Julia Barbara Köhne, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin (Germany)
Dr. Stefanie Linden PhD, Clinical Research Fellow, Institute of Psychological Medicine and Clinical Neurosciences, Cardiff University (United Kingdom)
Corinna Malek, M.A., Archiv des Bezirks Schwaben, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren / Bezirksheimatpflege Schwaben (Germany)
Dr. Susanne Michl, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Germany)
Dr. Stephanie Neuner, Berlin (Germany)
Philipp Rauh, M.A., Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität Nürnberg-Erlangen (Germany)
PD Dr. med. Maike Rotzoll, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germany)
Dr.des. Petra Schweizer-Martinschek, M.A., Archiv des Bezirks Schwaben, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren / Bezirksheimatpflege Schwaben (Germany)
Dr. Ralf Seidel, ehem. Ärztlicher Direktor, Rheinische Kliniken Mönchengladbach (Germany)
Dr. Felicitas Söhner, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm (Germany)
Dr. Peter Steinkamp, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Centrum Human- und Gesundheitswissenschaften CC 1, Berlin (Germany)
Prof. Dr. Sir Simon Wessely, Professor of Psychological Medicine and President of Royal Colleges of Psychiatrists, King’s College London (United Kingdom)

Kontakt

Markwart Herzog

Schwabenakademie Irsee
Klosterring 4, 87660 Irsee
+49 (0)8341 906 660
+49 (0)8341 906 669
markwart.herzog@schwabenakademie.de

www.schwabenakademie.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung