Zukunftswissen. Vom Orakel zur Prognostik

Zukunftswissen. Vom Orakel zur Prognostik

Veranstalter
Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für deutsche Literatur
Veranstaltungsort
Senatssaal der HU, Unter den Linden 6, 1. Stock, Beginn: 19 Uhr c.t.
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.04.2016 - 07.07.2016
Von
Mosse-Lectures

Wenn Zukunft nicht mehr gleichbedeutend ist mit dem Weltgericht oder der Zeitspanne bis zu seinem Eintreffen, so ändert sich der Blick auf Kommendes entscheidend. Zukunft kann nur mehr als „leerer zeitlicher Raum“ (Koselleck) entworfen werden, was eine große Zahl von Institutionen und Praktiken auf den Plan ruft, die mit ihren wissenschaftlichen Modellen in Aussicht stellen, das Ungewisse möglicher Ereignisse und Entwicklungen in Planbarkeiten zu überführen: die demographische Entwicklung, den Klimawandel, die Energieversorgung, die Abschätzung von technischen und geopolitischen Folgeerscheinungen, nicht zuletzt die Ökonomie an der Börse. Die Vorhersage möglicher Zukünfte entsteht aus einer sich ständig verändernden und oft als bedrohlich empfundenen Gegenwart. Zukunft haben wir nur in ihren sozialen und gesellschaftlichen Konstrukten. Schon das divinatorische Wissen der Alten Welt mit seinen Orakelsprüchen hat niemals behauptet, eine zukünftige Wirklichkeit „wirklich zu sehen“, wohl aber das Sichtbare, Erkennbare und Plausible zur Perspektivierung von Macht und Moral benannt und beurteilt. Zukunftswissen ist Orientierungswissen. Das gilt bis heute für jederlei ‚Politikberatung‘. In den Mosse-Lectures soll das in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, in den Künsten und Religionen erforschte und imaginierte Zukunftswissen, auch das einzugestehende Nicht-Wissen, verhandelt werden: seine Herkunft, Geltung, Legitimierung und sein Einfluss: von der Wahrsagekunst im Alten Orient bis zu Big Data. Welches Selbstverständnis einer Gesellschaft zeigt sich in ihren Bezugnahmen auf die Zukunft? Welche rhetorischen, technischen und medialen Mittel zur Modellierung und Inszenierung von Zukunftswissen sind zu beobachten und zu analysieren? Welche kollektiven Wünsche und Ängste prägen seit der klassischen Apokalypse die Vorstellungen des ultimativ Zukünftigen?

Programm

28.4. 2016
Stefan Maul (Heidelberg)
»Wahrsagekunst im Alten Orient«
Einführung und Moderation: Ethel Matala de Mazza (HU Berlin)

12.5.2016
Bruno Latour (Paris)
»On a possible difference between Earth and the Globe.«
Kommentar und Gespräch: Wolfgang Schäffner (HU Berlin)

19.5.2016
Viktor Mayer-Schönberger (Oxford)
»Big Data. The Future of How We Live«
Einführung und Moderation: Hendrik Blumentrath

16.6.2016
Kathrin Röggla (Berlin)
»Zukunft als literarische Ressource«
Einführung: Ulrike Vedder (HU Berlin)

7.7. 2016
Joseph Vogl (Princeton / HU Berlin)
»Das seltsame Überleben der Theodizee in der Ökonomie«
Kommentar und Gespräch: Sahra Wagenknecht

Kontakt

Dr. Elisabeth Wagner

Unter den Linden 6, 10099 Berlin

030 2093-9777

info@mosse-lectures.de

http://www.mosse-lectures.de