Call for Articles: Le Plays und Tourvilles ''Sozialwissenschaft'' im deutschsprachigen Kontext. Les Études sociales

Call for Articles: Le Plays und Tourvilles ''Sozialwissenschaft'' im deutschsprachigen Kontext. Les Études sociales

Veranstalter
Les Études sociales
Veranstaltungsort
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
30.10.2016 -
Website
Von
Les Études sociales

Le Plays und Tourvilles ''Sozialwissenschaft'' im deutschsprachigen Kontext: eine gegenseitige Auseinandersetzung (19.-20. Jh.)/La science sociale de Le Play et Tourville et le monde germanophone: regards croisés (19e-20e siècles)

Den deutsch-französischen Beziehungen im Bereich der Kultur- und Sozialwissenschaften – einzelne Schlüsselfiguren wie Max Weber, Georg Simmel oder auch Max Horkheimer und die Frankfurter Schule ausgenommen – ist bislang wenig Aufmerksamkeit zuteil geworden. Das geplante Heft der Études sociales widmet sich deshalb eingehender dem auf wissenschaftlicher Ebene stattgefundenen Austausch und Transfer zwischen Deutschland und Frankreich. Anknüpfend an die vorige Ausgabe, in welcher der Soziologe René Worms im Mittelpunkt stand 1, rückt hier nun die „Sozialwissenschaft“ von Frédéric Le Play und Henri de Tourville in den Fokus. Dabei werden die Werke von Leplay selbst oder über dessen Schule kritisch gewürdigt, die im 19. Und 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum publiziert wurden oder auf diesen abgestellt haben.
Insbesondere der Zeitraum 1855/1864 – in dem Le Plays Hauptwerke erschienen – bis zum Zweiten Weltkrieg wirft Fragen auf, die dieses Heft zu beantworten sucht: Welche Beobachtungen haben Le Play, de Tourville und deren Nachfolger – meistens, jedoch nicht nur französischer Nationalität – mit Bezug auf die deutschsprachigen Gesellschaften gemacht? Welche Phänomene wurden ausgewählt und thematisiert? Mit welchen Methoden wurde vorgegangen? In welchem Kontext, zu welchem Zweck und mit welchen Ergebnissen? Und mit welchen Auswirkungen auf die „Beobachter“? Schließlich bleibt zu fragen, wie deutschsprachige Sozialwissenschaftler die Forschungsbemühungen von de Tourville und Le Play wahrgenommen und in welchen Bezug sie diese gesetzt bzw. kritisiert haben.
Das Dossier wird folglich aus drei Teilen bestehen.

Teil 1 - Le Play und der deutschsprachige Raum

In seinen vergleichenden Analysen über europäische Gesellschaften hat Le Play vor allem England herausgehoben. Zwischen 1829 und 1855 reiste er allerdings mehrmals nach Deutschland, um hier Beobachtungen anzustellen und Material für seine Studien zu sammeln.
Welche Erkenntnisse aus diesem „Terrain“ fanden Einzug in seine beiden Hauptwerke Les Ouvriers européens (1855) und La Réforme sociale en France (1864)?
Hat Le Play, unabhängig von deren Sprache, Nacheiferer 2 oder Konkurrenten gehabt, deren Untersuchungen nach den selben Prinzipien und über dieselben Gegenstände geführt worden sind?
Wie wurde Le Plays Werk zu Lebzeiten und darüber hinaus im deutschsprachigen Raum angenommen und rezipiert?

Teil 2 – Die deutschsprachigen Gesellschaften – ein dauerhafter Gegenstand

Nach dem Tode Le Plays sind die Untersuchungen über den deutschsprachigen Raum fortgeführt worden, sowohl im Schoße der eigenen Schule (La Réforme sociale) als auch von einer abgespaltenen Gruppe, die sich ab 1885 um Henri de Tourville formierte (La Science sociale). In Teil 2 werden einige dieser Arbeiten und ihre Ergebnisse vorgestellt. Auf französischer Seite bietet es sich an, die Aufmerksamkeit auf folgende Autoren zu lenken:
auf der Seite der „Orthodoxen“ Georges Blondel (1856-1948), ein anerkannter Deutschland- und Mitteleuropaexperte
auf Seiten der „Dissidenten“ Paul des Rousiers (1857-1934), Paul Roux und Paul Descamps (1872-1947)
Als Vertreter deutschsprachiger Wissenschaftler wäre u.a. der Wiener Professor Eugen Schwiedland (1863-1937), ein Briefpartner von Pierre du Maroussem, von Interesse.
Im zweiten Teil fokussieren wir schließlich auf die Rezeption der angeführten Autoren und deren Werke im deutschsprachigen Raum.

Teil 3 – Die de Tourville- Le Play’sche „Sozialwissenschaft“ und der Nationalsozialismus

Nach dem Ersten Weltkrieg haben sich Vertreter der „Sozialwissenschaft“ verstärkt um ein Verständnis darüber bemüht, wie sich europäische Gesellschaften abseitig einer liberalen Demokratie entwickelt haben (Russland, Deutschland, Italien). Das geplante Heft wird diesem Aspekt in dreifacher Weise Rechnung tragen, indem es folgende Punkte aufgreift:
Die Thematisierung des III. Reiches in der Zeitschrift Les Études sociales (1935-1940);
die Zusammenarbeit und der Austausch zwischen Le Plays Nachfolgern und deutschsprachigen Sozialwissenschaftlern;
Der eventuelle Bezug zu Le Plays Theorien im deutschsprachigen Raum während des Nazismus.

Themenvorschläge mit einer kurzen Zusammenfassung (maximal 1.500 Zeichen) sowie einer kurzen Selbstdarstellung des Autors, senden Sie bitte bis zum 31.10.2016 an:
PD.Dr. Frédéric Audren (frederic.audren@sciences-po.org) und Dr. Cécile Rol (cecile.rol@soziologie.uni-halle.de).

Die Autoren der ausgewählten Beiträge werden im Dezember 2016 benachrichtigt, hierbei werden auch Hinweise zur Manuskript- und Textgestaltung enthalten sein. Frist für die Ausarbeitung der Beiträge ist der 31.Dezember 2017. Es können deutsch- oder französischsprachige Texte bis 50000/60000 Zeichen eingereicht werden; Texte auf Deutsch werden ins Französische übersetzt.
Webseite: www.lasciencesociale.org

Anmerkungen:
1 Vgl. M. Borlandi u. F. Audren, hrsg., „La sociologie de René Worms (1869-1926)“, Les Études sociales, Nr. 161-162, 2015, hier insb. Cécile Rol „René Worms: jalons d’une réception 'allemande' (1896-1933)“, p. 221-249. Siehe auch F. Parent u. P. Sabourin, hrsg., „Les sciences sociales au Québec : l’héritage leplaysien“, op. cit., Nr. 151, 2010.
2 Wenn auch Gottlieb Schnapper-Arndt als Nacheiferer von Le Play in der Sekundärliteratur öfters zitiert wird, bleibt er dem französischsprachigen Publikum jedoch wenig bekannt.

-----------------

Les Études sociales, 2018: La science sociale de Le Play et Tourville et le monde germanophone: regards croisés (19e-20e siècles) / Le Plays und Tourvilles ''Sozialwissenschaft'' im deutschsprachigen Kontext: eine gegenseitige Auseinandersetzung (19.-20. Jh.)

Hormis quelques auteurs (Weber, Simmel, Horkheimer et l’Ecole de Francfort), l'histoire des relations franco-allemande en sciences humaines et sociales reste fragmentaire. Le dossier « La science sociale de Le Play et Tourville et le monde germanophone : regards croisés 19è-20è siècles », prolongeant celui que Les Études sociales ont consacré à René Worms 1, veut lever un coin particulier du voile qui concerne la science sociale de Le Play et de Tourville. Il se donne pour but un retour critique sur les travaux ayant pour objet les sociétés de langue allemande (Allemagne et Autriche, mais aussi Suisse alémanique et Pologne occidentale) au 19è et au 20è siècles, réalisés en référence à la science sociale de Le Play et de Tourville.
Quel regard les représentants de la science sociale de Le Play et de Tourville –pour la plupart français, mais pas exclusivement- ont-ils porté sur les réalités sociales des pays de langue allemande ? Quels objets ont retenu leur attention et avec quelles méthodes les ont-ils étudiés ? Dans quel contexte, à quelle fin et avec quelle portée, en retour, chez l’ « observateur » lorsqu’il était français ? Telles sont quelques unes des questions auxquelles ce dossier tentera de répondre pour une période allant des œuvres majeures de Le Play (1855 et 1864) à la 2ème Guerre mondiale.
En contrepoint de ce bilan critique des travaux de la science sociale tourvillo-leplaysienne sur le monde germanophone, le dossier examinera également comment les spécialistes des sciences humaines et sociales des pays concernés ont reçu ces travaux et quels usages ils ont pu en faire, non seulement dans l’époque mais aussi postérieurement et jusqu’à la 2è guerre mondiale.
Ce dossier comportera trois axes.

Axe 1 : Le Play et le monde germanique
On sait que Le Play, dans son étude comparée des sociétés européennes, a privilégié la comparaison avec l’Angleterre. Mais, de 1829 à 1855, il a aussi beaucoup parcouru et étudié l’Allemagne.
Qu’a-t-il tiré de ses enquêtes sur le « terrain »  allemand dans Les Ouvriers européens (1855) et dans La Réforme sociale en France (1864) ?
A-t-il eu des émules 2 ou des concurrents, français ou allemands, qui ont accompli des recherches selon les mêmes principes et sur les mêmes objets ?
Comment son œuvre a-t-elle été reçue dans les pays de langue allemande, de son vivant et au-delà ?

Axe 2 : Les sociétés germanophones, un objet durable
Après Le Play, les enquêtes sur les sociétés de langue allemande se sont poursuivies, aussi bien au sein de son Ecole (voir La Réforme sociale ) que chez les dissidents regroupés, à partir de 1885, autour de Tourville (voir La Science sociale). On examinera quelques unes de ces recherches et leurs résultats.
Côté français, l’attention pourra être portée sur :
Pour les « orthodoxes », Georges Blondel (1856-1948), spécialiste nationalement reconnu de l’Allemagne et de la Mitteleuropa
Pour la science sociale tourvillienne, les trois Paul : P. de Rousiers (1857-1934), P . Roux , P. Descamps (1872-1947), figures majeures de la recherche en « terrain » germanique
Côté germanophone, on pourra s’intéresser à Eugen Schwiedland (1863-1937), professeur à l’Université de Vienne et correspondant de Pierre du Maroussem.
On tentera ici aussi de cerner la réception « allemande » de ces travaux.

Axe 3 : La science sociale tourvillo-leplaysienne et le national-socialisme
Après la 1ère guerre mondiale, les représentants de la science sociale se sont efforcés de comprendre l’évolution des sociétés européennes (Russie, Allemagne, Italie) qui ont abandonné la voie des démocraties libérales. Le dossier projeté traitera aussi de ce volet sur trois plans :
Le point de vue sur le IIIè Reich développé dans Les Etudes sociales (1935-1940)
Les héritiers de Le Play et la collaboration franco-allemande au sein des sciences sociales
L’éventuelle référence à la doctrine de Le Play dans les pays de langue allemande sous le nazisme.

Les propositions sont à adresser, sous forme d’un bref argumentaire (1 500 s. max), accompagné de quelques éléments de présentation de l’auteur, à Frédéric Audren (frederic.audren@sciences-po.org) et Cécile Rol (cecile.rol@soziologie.uni-halle.de) avant le 30 octobre 2016.
Après acceptation de la proposition par le comité de rédaction des Études sociales, le texte à soumettre, d’un volume de 50 000 à 60 000 signes, sera remis au plus tard le 31 décembre 2017. Les auteurs peuvent adresser leurs articles en français ou en allemand. Les contributions en allemand seront traduites en français.

Site internet: www.lasciencesociale.org

Notes :
1 « La sociologie de René Worms (1869-1926) », Les Études sociales, n° 161-162, 2015. En particulier, Cécile Rol « René Worms : jalons d’une réception « allemande » (1896-1933) », p. 221-249. Ce dossier, coordonné par M. Borlandi et F. Audren, s’inscrit aussi dans la suite de « Les sciences sociales au Québec : l’héritage leplaysien » (coordonné par F. Parent et P. Sabourin), op. cit., n° 151, 1er semestre 2010.
2 Le nom de G. Schnapper-Arndt est souvent cité parmi les émules mais il reste mal connu du lectorat francophone.

Programm

Kontakt

Cecile ROL

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

cecile.rol@soziologie.uni-halle.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung