Aktuelle Forschungen zu Problemen der ländlichen Welt

Aktuelle Forschungen zu Problemen der ländlichen Welt

Veranstalter
Gesellschaft für Agrargeschichte in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.
Veranstaltungsort
Hauptstaatsarchiv Dresden, Archivstraße,14, 01097 Dresden-Neustadt
Ort
Dresden
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.06.2016 - 11.06.2016
Deadline
01.06.2016
Von
Gesellschaft für Agrargeschichte e.V.

Die Tagung soll Forscherinnen und Forschern, die sich mit Geschichte und Gegenwart der ländlichen Welt befassen, die Möglichkeit geben, ihre Projekte und Forschungsergebnisse einer fachlich interessierten Öffentlichkeit vorzustellen und kritisch zu diskutieren.

Die Tagung gliedert sich in vier Sektionen, in denen sich wichtige Schwerpunkte der Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften widerspiegeln. Sektion I befasst sich mit dem Wandel des Geschlechterverhältnisses auf dem Lande in der Zeit vom 18. Jahrhundert bis heute. Dabei werden sozioökonomische Probleme von Soldatenfamilien auf dem Land (D. Becker) angesprochen, die „Frauenfrage" thematisiert und die emotionale Seite der Beziehungen zwischen Mann und Frau (Korczak-Siedlecka / Hüchtker) in den Blick genommen. In der Sektion II wird das Problem der Ertragssteigerung und der Effizienz bäuerlichen Wirtschaftens im 19. Jahrhundert (Dube) thematisiert, eine Sätechnologle des 19. Jahrhunderts für bäuerliche Betriebe ohne Gespann (Benninger) vorgestellt sowie ein Blick auf die innerdörfliche Wahrnehmung des ökonomischen Wandels in der deutschen Geflügelwirtschaft nach 1945 (Wittmann) geworfen.

Sektion III widmet sich dem beschleunigten Strukturwandel in der europäischen Landwirtschaft seit 1945. Dabei geht es um die großen Agrarstrukturmaßnahmen (Flurbereingung / Aussiedlung von Betrieben) in den 1950er Jahren (K.P. Becker), um das sozioökonomische Umfeld der sog. Wiedereinrichter in den östlichen Bundesländern nach 1990 (Bretschneider) sowie um einen transregionalen Vergleich zwischen Irland, den Niederlanden und den östlichen Regionen Deutschlands (Groefsema), der die Frage nach der Beharrungskraft der bäuerlichen Familienwirtschaft fokussiert.

Sektion IV fragt nach den Spezifika von Politik auf dem Lande zwischen den 1920er Jahren und heute. Es geht zum einen um die Versuche von verschiedenen Akteuren, die Landbevölkerung der Steiermark mittels Theater zu politisieren (Sonnleitner), um die Frage, ob der Prozess der „Basispolitisierung" auf Lande, der im späten 19. Jahrhundert zu beobachten war, eigenen Gesetzmäßigkeiten unterlag (Schlimm), und um die ganz aktuelle Entwicklung der agrarpolitischen Orientierung von Mitgliedern in den Agrarausschüssen der deutschen Landtage, die durch den Zugewinn an Kompetenzen für die Bundesländer höhere Bedeutung gewonnen hat (Gladow/Ewert).

Die Tagung dient zum einen dem interdisziplinären Austausch unter Historikern, Soziologen, Agrarökonomen, Politologen und Ethnologen aus Deutschland, Polen, den Niederlanden und Österreich, zum anderen erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die nicht in der Wissenschaft beheimatet sind, einen Überblick über aktuelle Tendenzen der Forschung.

Anmeldungen bitte bis zum 1. Juni 2016 an: n.gloeckner@dlg.org

Programm

Freitag, 10. Juni 2016

12:00 Beginn der Veranstaltung, Möglichkeit zu einem Mittagsimbiss

12:30 Begrüßung
Dr. Guntram Martin (Direktor des Hauptstaatsarchivs Dresden)
Prof. Dr. Winfried Müller (Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.)
Prof. Dr. Stefan Brakensiek (Vorsitzender der Gesellschaft für Agrargeschichte)

13:00 Sektion 1: Frauen und Männer im Dorf - Zum Wandel des Geschlechterverhältnisses - Moderation: Prof. Dr. Stefan Brakensiek

Denny Becker (Berlin): Arbeitsteilung in ländlichen Soldaten- und Invalidenhaushalten (Preußen 1740-1806)

Jamina Korczak-Siedlecka / Dietlind Hüchtker (Leipzig): Die Performativität von Liebe und Hass. Emotionen auf dem Land in Polen in epochenübergreifender Perspektive

14:30 Verleihung des Förderpreises für Agrargeschichte an Barbara Wittmann (Regensburg) und Daniel Stienen (Berlin)

15:00 Kaffeepause

15:30 Sektion II: Zum Wandel in der Agrarwirtschaft - Moderation: Dr. Johannes Bracht

Oscar Dube M.A. (Halle-Wittenberg): Bäuerliche Aufzeichnungen als statistische Quelle: Der Fall Sachsen

Johannes Benninger (Regensburg): Direktsaat im 19. Jahrhundert - die Entwicklungsgeschichte handbetätigter Säinjektoren

Barbara Wittmann M.A. (Regensburg): Vom Mistkratzer zum Käfighuhn. Perspektiven auf die deutsche Geflügelwirtschaft zwischen 1948 und 1980

17:30 Kaffeepause

18:00 Buchvorstellung „Grundzüge der Agrargeschichte" (Clemens Zimmermann)

18:15 Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Agrargeschichte

Gemeinsames Abendessen in einem Restaurant

Samstag, 11. Juni 2016

09:00 Sektion III: Zum agrarischen Strukturwandel nach 1945 - Moderation: NN

Dr. Karl Peter Becker (Paderborn): „Wenn das mit Zwang durchgeführt wird, dann gibt es hier noch Gewalttätigkeiten." - Die soziale und wirtschaftliche Situation der westdeutschen Landwirtschaft im Vorfeld des Lübke-Plans dargestellt am Beispiel des Modellprojekts Brilon 1950-62

Dr. Uta Bretschneider (Dresden): Nach der LPG. Die ostdeutsche Landwirtschaft und ihre Akteure im Transformationsprozess

Floor Groefsema (Groningen): European agriculture in transition: the development of familyfarming in comparative and regional perspective 1950-2010

11:00 Kaffeepause

11:30 Sektion IV: Politik auf dem Lande - Moderation: Prof. Dr. Clemens Zimmermann

Dr. Ute Sonnleitner (Graz): „Politisches Theater"— ländliche Theaterräume der Zwischenkriegszeit am Beispiel der Steiermark Dr. Anette Schlimm (München) Politik und Politisierung im Dorf. Thesen zu Besonderheiten ländlicher Politisierungsprozesse in der Hochmoderne

Oliver Gladow und Dr. Stefan Ewert (Greifswald): Die politische Gestaltung ländlicher Räume durch die Bundesländer: Welche Faktoren bestimmen die landwirtschaftspolitische Ausrichtung der Mitglieder von Agrarausschüssen in den deutschen Landtagen?

13:30 Ende der Tagung

Kontakt

Brakensiek, Prof. Dr. Stefan

Historisches Institut
Universität Duisburg-Essen

stefan.brakensiek@uni-due.de

http://www.agrargeschichte.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung