Der letzte Welfe im Norden: Herzog Albrecht I. 'der Lange' von Braunschweig (1236-1279): Ein 'großer' Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa

Der letzte Welfe im Norden: Herzog Albrecht I. 'der Lange' von Braunschweig (1236-1279): Ein 'großer' Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa

Veranstalter
Prof. Dr. Oliver Auge, Abteilung für Regionalgeschichte der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Dr. Jan Habermann, Fachbereich Kultur der Stadt Goslar
Veranstaltungsort
Sparkassenakademie Schleswig-Holstein, Faluner Weg 2, 24109 Kiel-Mettenhof
Ort
Kiel
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.10.2016 - 15.10.2016
Deadline
30.09.2016
Von
Schnack, Frederieke Maria

Fürstliches Agieren nördlich und südlich der Elbe – die Dynastie der Welfen hat für eine solche überregional ausgerichtete Politik gleich mehrere Beispiele hervorgebracht. Hatte schon Heinrich der Löwe versucht, seine Herrschaft von Sachsen aus nach Norden auszuweiten, trifft dies auch auf seinen Urenkel Herzog Albrecht I. zu. Ausgehend vom 1235 neu begründeten welfischen Herzogtum in der Gegend um Braunschweig, agierte Albrecht an verschiedenen politischen Schauplätzen in der Mitte und im Norden des Reiches sowie in Dänemark. Diese unterschiedlichen weitläufigen Ausgriffe seiner Politik sowie die Frage nach den damit verbundenen Handlungsspielräumen stehen im Mittelpunkt der Tagung. Anhand eines breit gefächerten Vortragstableaus sollen Albrechts Wirkungskreise nördlich wie südlich der Elbe erstmals in einen gemeinsamen Kontext gestellt und zu einem Gesamtbild fürstlicher Herrschaft zusammengefügt werden. Ziel ist es, am Beispiel Albrechts I. von Braunschweig eine Neudefinition der Welfen im 13. Jahrhundert zu versuchen und den Blick für weitere dynastie- wie politikgeschichtliche Fragestellungen des Spätmittelalters zu öffnen.

Programm

Freitag, 14. Oktober 2016

13.00 - 13.15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel

13.15 - 14.00 Uhr
Von „mannes muot“ und „wîbes lôn“ – Albrecht I. und die Literatur
PD Dr. Gesine Mierke, Chemnitz

14.00 - 14.45 Uhr
Die Reichs- und Kreuzzugspolitik der Welfen im dritten Viertel des 13. Jahrhunderts
Prof. Dr. Bernd Ulrich Hucker, Vechta

14.45 - 15.30 Uhr
Geld, Macht, Beziehungen – Die welfische Heiratspolitik zur Zeit Albrechts I.
Frederieke M. Schnack M.A., Kiel

15.30 - 16.00 Uhr
Kaffeepause

16.00 - 16.45 Uhr
Landesteilungen und Territorialisierungsprozess im Fürstentum Braunschweig-Lüneburg während des 13. Jahrhunderts
Prof. Dr. Arnd Reitemeier, Göttingen

16.45 - 17.30 Uhr
Das Schwert, das Wort und die Feder – Anmerkungen zum Spannungsfeld von Diplomatie und Gewalt zur Zeit Albrechts des Großen im Spiegel der zeitgenössischen Darstellungen
Dr. Mark Feuerle, Hannover

17.30 - 18.15 Uhr
Zwischen territorialem Machtstreben und Lehnsvasallität: Die Harzgrafen als Beispiel hochadeliger Selbstbehauptung im welfischen Herrschaftssystem
Dr. Jan Habermann, Goslar

18.15 - 19.30 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr
Der welfische Hof unter Albrecht I. von Braunschweig: Fürstlicher Rat, Hofämter, Ministerialität und Ritterschaft
Prof. Dr. Thomas Vogtherr, Osnabrück
(Öffentlicher Abendvortrag in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, Wall 47/51, 24103 Kiel; anschließend Empfang)

Samstag, 15. Oktober 2016

9.00 - 9.45 Uhr
Die Grafen von Holstein, die Könige von Dänemark und die Reichsstadt Lübeck in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts: Konflikte und Bündnisse
Prof. Dr. Oliver Auge, Kiel

9.45 - 10.30 Uhr
„Vorbrant unde vorheret“. Der Kriegszug Albrechts I. nach Holstein
Frederic Zangel M.A., Kiel

10.30 - 11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00 - 11.45 Uhr
Das Königreich Dänemark während der Statthalterschaft Herzog Albrechts I. von Braunschweig
Prof. Dr. Jens E. Olesen, Greifswald

11.45 - 12.30 Uhr
Zusammenfassung
Prof. Dr. Thomas Scharff, Braunschweig

12.30 Uhr
Tagungsende

Die Tagung wird finanziell gefördert von der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein, der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und der Burgenstiftung Schleswig-Holstein.

Es wird für die Tagungsteilnahme ein Unkostenbeitrag von 20 Euro erhoben. Darin inbegriffen sind die Kosten für die Kaffeepausen. Der Eintritt zum Öffentlichen Abendvortrag ist frei!

Kontakt

Frederieke Maria Schnack

Abt. für Regionalgeschichte, Historisches Seminar der CAU zu Kiel
Leibnizstr. 8, 24118 Kiel
0431/8802295
0431/8801524
schnack@histosem.uni-kiel.de

http://www.histsem.uni-kiel.de/de/abteilungen/regionalgeschichte/tagungen/der-letzte-welfe-im-norden-herzog-albrecht-i.-der-lange-von-braunschweig-1236-1279-ein-grosser-fuerst-und-seine-handlungsspielraeume-im-spaetmittelalterlichen-europa
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung