Acting Together: Political and Economic Spaces of Collective Action in Modern Rural Europe, ca. 1850—2000

Acting Together: Political and Economic Spaces of Collective Action in Modern Rural Europe, ca. 1850—2000

Veranstalter
Dr. Anette Schlimm, Ludwig-Maximilians-Universität München. Junior Researcher in Residence des CAS der LMU im WS 2016/17
Veranstaltungsort
Center for Advanced Studies der LMU München
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.02.2017 - 24.02.2017
Deadline
28.10.2016
Website
Von
Dr. Anette Schlimm

The workshop addresses the manifold changes in rural spaces and their influence on rural populations since the 19th century. It is especially concerned with changes in the forms of collective actions in rural associations and communities. Pre-modern rural communities were characterized by overlapping spaces of collectivity: the management of common grounds, the influence of religious or legal ties on the social structure, and specific institutions of social control and collective action. Social, economic, juridical and political transformations since the 19th century changed the possibilities of social action not only in urban but also in rural environments as ‘the individual’ became the leading social figure of modernity. Nonetheless, collaboration, collectivity and co-operation continued to play an important part of social reality, especially in rural areas. The workshop investigates the variety of cooperative practices in rural Europe as well as the interdependent transformations of rural public and semi-public spaces.
It will bring together scholars from different disciplines (history, sociology, political science, cultural anthropology, geography etc.) interested in the social and economic changes since the 19th century. We will discuss institutionalized as well as spontaneous patterns of collective action in different social sectors, particularly common economic activities, communal protests, or political and economic associations etc. The workshop provides the opportunity to present case studies of collective action in rural Europe and discuss them in the light of more general questions:
- Who were the key players of joint rural actions? Were there differences in terms of gender or social status? Which role was played by actors from small towns or cultural centers? Can we observe social inequalities?
- How did “traditions” serve as (narrative) reference points for collective actions? Which patterns of action survived from the early modern period, which ones emerged newly, which were re-established? How much did contemporary attributions as “rural”, “traditional”, or “agrarian” influence the spaces and forms of collective action in rural Europe?
- How did collective action influence other forms of local behavior? E.g.: How did economic co-operation influence forms of political negotiation? Did religious or cultural associations foster forms of social co-operation which were translated to other sectors of local life, especially political or economic spheres?
- What kinds of incidents triggered rural collective actions? Which circumstances were considered as “problematic” and therefore demanded to join forces? Did rural actors dissociate themselves from other collectivities as “the society”, “the nation” or “the state”? Or did they consider themselves part of emerging regional, national or transnational entities or public spheres?
Please send an abstract of your presentation (ca. 300 words) and a short CV (including main research areas) (max. 1/2 page) to anette.schlimm@lrz.uni-muenchen.de. The workshop will be hold in English.
Deadline: October 28th, 2016.
Participants will get their travel and accommodation expenses reimbursed.

Der Workshop fragt danach, wie die vielfältigen Veränderungen, die seit dem 19. Jahrhundert im ländlichen Raum stattfanden und die ländlichen Bevölkerungen beeinflussten, die Formen kollektiven Handelns in ländlichen Vereinigungen und Gemeinden verschoben haben. Vormoderne ländliche Gesellschaften waren durch verschiedene, sich überlappende kollektive Räume gekennzeichnet: das Management der Gemeinheiten, religiöse und rechtliche Bindungen beeinflussten die soziale Struktur lokaler ländlicher Gesellschaften genauso wie Räume gemeinsamen Handelns. Soziale, ökonomische, rechtliche und politische Transformationen seit dem 19. Jahrhundert veränderten die Möglichkeiten sozialen Handelns nicht nur in den Städten, sondern auch auf dem Land, als das Individuum eine Hauptfigur der Moderne wurde. Nichtsdestotrotz blieben Zusammenarbeit, Kollektivität und Kooperation wichtige Aspekte der sozialen Realität, besonders im ländlichen Raum. Der Workshop dient dazu, die Vielfalt gemeinsamen Handelns im ländlichen Europa ebenso zu erforschen wie interdependente Transformationen ländlicher Öffentlichkeiten und teilöffentlicher Räume.
Der Workshop wird ForscherInnen aus verschiedenen Disziplinen (Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaften, Europäische Ethnologie/Volkskunde, Geographie etc.) zusammenbringen, die sich für sozialen und kulturellen Wandel seit dem 19. Jahrhundert interessieren. Wir werden institutionalisierte ebenso wie spontane Formen gemeinsamen Handelns in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilbereichen untersuchen, z.B. kollektives Wirtschaften, Gemeindeproteste oder die Organisation politischer und ökonomischer Interessen etc. Der Workshop bietet Raum, um Fallstudien zu kollektivem Handeln im ländlichen Europa zu präsentieren und diese vor dem Hintergrund allgemeinerer Fragen zu diskutieren:
- Wer waren die Hauptakteure kollektiven Handelns im ländlichen Raum? Gab es soziale oder Geschlechterunterschiede? Welche Rolle spielten Akteure aus Kleinstädten oder kulturellen Zentren? Welche sozialen Unterschiede oder Exklusionsmechanismen können beobachtet werden?
- Welche Rolle spielten „Traditionen“ als (narrative) Bezugspunkte für kollektives Handeln? Welche Aktionsformen aus der Vormoderne wirkten fort, welche entstanden neu, welche wurden wiederentdeckt? Wie sehr beeinflussten zeitgenössische Zuschreibungen als „ländlich“, „traditionell“ oder „agrarisch“ die Räume und Formen kollektiven Handelns im ländlichen Europa?
- Wie beeinflusste kollektives Handeln andere Formen lokalen Handelns? Z.B.: Wie beeinflusste ökonomische Kooperation politische Aushandlungsprozesse? Förderten religiöse oder kulturelle Vereinigungen Formen sozialer Kooperation, die in andere Bereiche des lokalen Lebens übersetzt wurden, besonders in politische oder ökonomische Handlungsräume?
- Welche Auslöser führten zu ländlichem kollektivem Handeln? Welche Umstände wurden als „problematisch“ wahrgenommen und forderten vereinte Kräfte? Grenzten sich die Akteure von anderen Kollektiven ab, etwa von „der Gesellschaft“, „der Nation“ oder „dem Staat“? Oder nahmen sie sich als Teil entstehender regionaler, nationaler oder transnationaler Aktionsräume oder Öffentlichkeiten wahr?
Bitte senden Sie ein Abstract für einen Beitrag (ca. 300 Wörter) sowie eine kurze Angabe zum wissenschaftlichen Werdegang und Ihren zentralen Forschungsinteressen (max. 1/2 DinA4-Seite) an anette.schlimm@lrz.uni-muenchen.de. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Deadline: 28. Oktober 2016
Reise- und Unterbringungskosten der ReferentInnen werden im üblichen Rahmen übernommen.

Programm

Kontakt

Anette Schlimm

Historisches Seminar der LMU München
Geschwister-Scholl-Platz 1, 80639 München

anette.schlimm@lrz.uni-muenchen.de