Testimoniale Strategien in den dokumentarischen Schreib- und Kunstpraktiken im 20. Jahrhundert. Schwerpunkt: Zwischenkriegszeit

Testimoniale Strategien in den dokumentarischen Schreib- und Kunstpraktiken im 20. Jahrhundert. Schwerpunkt: Zwischenkriegszeit

Veranstalter
Universität Potsdam, Internationales Forschungsprojekt "Performances of Memory. Testimonial, Reconstructive and Counterfactual Strategies in Literature and Performative Arts of the 20th and 21st Centuries"
Veranstaltungsort
Kinosaal Martin-Gropius-Bau
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.01.2017 -
Website
Von
Franziska Koch

Ewa Kuryluk: Die Selbstdarstellung, die man Erinnerung nennt. Eröffnungsvortrag des Workshops "Testimoniale Strategien in den dokumentarischen Schreib- und Kunstpraktiken im 20. Jahrhundert. Schwerpunkt: Zwischenkriegszeit"

Ewa Kuryluk ist eine transdisziplinäre Künstlerin – Malerin, Pionierin der Stoffinstallationen, Fotografin – sowie Autorin fiktionaler und autobiografischer Prosa, kunsthistorischer Essays und Gedichte. Geboren im Jahre 1946 in Krakau, studierte sie nach dem Abitur in Wien an der Akademie der Schönen Künste in Warschau. Sie lebte einige Zeit in London und viele Jahre in New York, wo sie an der New York University und an der New School for Social Research lehrte. Ihre auf Englisch und Polnisch verfassten Bücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Ihre Bilder, Installationen und Selbstphotographien wurden in zahlreichen Ausstellungen in Europa, Nord- und Südamerika gezeigt. Zuletzt präsentierte das Nationalmuseum in Krakau eine Retrospektive der Malerei von Ewa Kuryluk, die heute ihren Wohnsitz in Warschau und Paris hat.

Mit der Geste der Öffnung privater Fotoarchive und mit der Hinwendung zum offenen Autobiographismus vollzieht Ewa Kuryluk um 2000 eine Wende, die nicht nur in der individuellen Perspektive ihres Werks signifikant erscheint, sondern auch mit dem zeitgenössischen dokumentarischen Interesse der Kunst korrespondiert. Dabei spielt die Fotografie im Werk Kuryluks eine besondere Rolle – nicht zuletzt als eine lebenslange autofotografische Praxis, auf die sie sowohl in ihrer Malerei als auch den Stoffinstallationen zurückgreift. Ewa Kuryluks Vortrag mit anschließendem Gespräch gilt den autobiografischen Inspirationen ihres Werks und der Kunst als Zeugnis – somit auch dem Nexus von Erinnerung und kreativem Prozess sowie Realismus und Imagination.

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom Nationalen Wissenschaftszentrum (NCN, Polen).

Programm

Der Abend mit Ewa Kuryluk ist die Eröffnungsveranstaltung des Workshops "Testimoniale Strategien in den dokumentarischen Schreib- und Kunstpraktiken im 20. Jahrhundert. Schwerpunkt: Zwischenkriegszeit", die vom 19.-21. Januar 2017 an der Universität Potsdam stattfindet.

WORKSHOP / WARSZTATY
19.-21. Januar 2017
Universität Potsdam
Campus Am Neuen Palais, Haus 8, Raum 060/061

Testimoniale Strategien in den dokumentarischen Schreib- und Kunstpraktiken im 20. Jahrhundert (Schwerpunkt: Zwischenkriegszeit) /
Strategie testymonialne w dokumentarnych praktykach literackich i artystycznych XX wieku (dwudziestolecie międzywojenne)

19.01.2017 (Donnerstag / czwartek), 18.00-20.00

Gespräch mit der Künstlerin und Autorin Ewa Kuryluk / wieczór autorski Ewy Kuryluk
(Martin-Gropius-Bau Berlin, Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin, Kinosaal)

20.01.2017 (Freitag / piątek)
Vorträge in polnischer Sprache / obrady w języku polskim

10.00 – 10.15
Begrüßung und Eröffnung / otwarcie (Magdalena Marszałek, Universität Potsdam)

10.15 – 11.00
Luiza Nader, Univ. Warschau
Władysław Strzemiński: aktywne zapominanie, afektywne pamiętnie, neuroświadectwo (Władysław Strzemiński: aktives Vergessen, affektives Erinnern, Neurozeugnis)

11.00-11.45
Marek Zaleski, IBL PAN, Warschau
Wydarzenie versus świadectwo. Przypadek „W czerwonej Hiszpanii“ Ksawerego Pruszyńskiego
(Ereignis versus Zeugnis. Der Fall „W czerwonej Hiszpanii“ Ksawery Pruszyńskis)

13.30 – 14.15
Magdalena Horodecka, Univ. Gdańsk
Opis emocji jako strategia testymonialna w reportażu: od Hemingwaya do Aleksijewicz
(Beschreibung der Gefühle als testimoniale Strategie: von Hemingway zu Aleksijevič)

14.15 – 15.00
Urszula Glensk, Univ. Wrocław
Pół przerażeni – pół oburzeni: międzywojenni dokumentaliści opisują biedę
(Halb entsetzt – halb empört: Reporter der Zwischenkriegszeit beschreiben die Armut)

15.00 – 15.45
Małgorzata Büthner-Zawadzka, Warschau
Zaangażowanie, świadectwo, mediacja: etyczne dylematy międzywojennych reporterek (Engagement, Zeugnis, Mediation: ethische Dilemmata der Reporterinnen in der Zwischenkriegszeit)

16.30 – 18.00
Roma Sendyka, Maria Kobielska, Aleksandra Szczepan (Jagiellonen-Univ. Krakau)
Kontestowane miejsca przemocy i ich życie po życiu
(Verdrängte Orte der Gewalt und ihr Leben nach dem Leben)

21.01.2017 (Samstag / sobota)
Vorträge in deutscher Sprache / obrady w języku niemieckim

10.00 – 10.45
Aurélia Kalisky, ZfL Berlin
Zur Kontroverse über literarische Zeugnisse nach dem Ersten Weltkrieg. Jean Norton Cru: Témoins, 1929
(Kontrowersyjne dyskusje o świadectwie literackim po pierwszej wojnie światowej: Jean Norton Cru: Témoins, 1929)

10.45 – 11.30
Anja Tippner, Univ. Hamburg
Wettbewerb der Erfahrungen: Zeugenschaft zwischen Autobiographie und Soziologie
(Konkurs doświadczeń: świadectwo między autobiografią i socjologią)

11.45 – 12.30
Anna Artwińska, Univ. Leipzig
Kindheit bezeugen. Kindheitskonzepte und das autobiographische Schreiben der 1920er und 1930er Jahre (Kaden-Bandrowski – Dąbrowska – Peiper)
(Poświadczyć dzieciństwo: koncepcje dzieciństwa w literaturze autobiograficznej lat 1920-tych i 1930-tych)

13.45 – 14.30
Sibylle Schmidt, Freie Univ. Berlin
Macht Kunst uns zu Zeugen – und wenn ja, wovon?
(Czy sztuka nas czyni świadkami – a jeśli tak, to czego?)

14.30 – 15.15
Mateusz Borowski, Jagiell.-Universität Krakau
Świadectwa-Mockumentary. Strategie afektywnej pamięci w horrorze i Science-Fiction.
(Mockumentarisches Zeugnis. Strategien des affektiven Gedächtnisses in Horror und Science-Fiction)

15.45 – 17.00
Magdalena Marszałek, Dominika Herbst, Univ. Potsdam
Testimoniale Strategien in der dokumentarischen Literatur der Zwischenkriegszeit
(Strategie testymonialne literackiego dokumentaryzmu w Dwudziestoleciu)

Kontakt

Dominika Herbst

Universität Potsdam
Institut für Slavistik
Am Neuen Palais 10
Haus 01
D-14469 Potsdam

dherbst@uni-potsdam.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Thema
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch, Polish
Sprache der Ankündigung