Reformation und Moderne. Pluralität - Subjektivität - Kritik. Internationaler Schleiermacher-Kongress

Reformation und Moderne. Pluralität - Subjektivität - Kritik. Internationaler Schleiermacher-Kongress

Veranstalter
Internationale Schleiermacher-Gesellschaft
Veranstaltungsort
Franckesche Stiftungen
Ort
Halle an der Saale
Land
Deutschland
Vom - Bis
05.03.2017 - 08.03.2017
Von
Constantin Plaul

Das Jahr 2017 steht weithin im Zeichen der Feierlichkeiten des Reformationsjubiläums. Es wird dann genau 500 Jahre her sein, dass Martin Luther mit seinem Thesenanschlag eine religiöse Bewegung initiierte, deren Folgen auf das gesamte soziale und kulturelle Leben ausstrahlten und deren spürbare Wirkung bis in die Gegenwart reichen.

Die Schleiermacher-Gesellschaft beteiligt sich an jenem Gedenken in Form eines eigenen Kongresses. Unter den Stichworten ‚Pluralität – Subjektivität – Kritik‘ soll es in ihm um die Frage gehen, inwieweit das reformatorische Erbe auf die Moderne gewirkt hat und auf welche Weise es in ihr seine angemessene Fortsetzung findet. Dies wird vor allem im Blick auf das Werk des Theologen und Philosophen Friedrich Schleiermacher erörtert werden, der als Protagonist eines modernitätsverpflichteten Verständnisses von Religion und Christentum gilt.

Programm

Sonntag, 5. März 2017: Eröffnung

18:00 Eröffnung und Einführung

Grußßwort: Thomas Müller-Bahlke, Direktor

Franckesche Stiftungen

Grußßwort: Udo Sträter, Rektor MLU

Grußwort: Johann Schneider, Propst und Regionalbischof

Grußwort: Dirk Evers, Dekan Theologische Fakultät

Eröffnung und Einführung: Jörg Dierken, Vorsitzender

der Schleiermacher-Gesellschaft

Eröffnungsvortrag: Udo Di Fabio (Bonn)

Die Ausdifferenzierung von Politik und Religion seit dem Zeitalter der Reformation

Montag, 6. März 2017: Pluralität: Konfessionelle Differenz und religiöse Vielfalt

Tagungsleitung: Sarah Schmidt

Hauptvorträge (9:00–13:00)

Arnulf von Scheliha (Münster): „so habe ich überall die Vielheit der Religionen und ihre bestimmteste Verschiedenheit als etwas nothwendiges und unvermeidliches vorausgesezt“. Schleiermacher als Denker von Pluralität

Frederek Musall (Heidelberg): Konfrontationen: Von Chancen und Grenzen der Pluralität im Judentum

Pause (10:30–11:00)

Katajun Amipur (Hamburg): „Wir haben euch aus Mann und Frau erschaffen und euch zu Völkern und Stämmen gemacht, auf daß ihr einander erkennen möget“. Pluralität von Religion und Kultur aus islamischer Sicht

Sektionsvorträge (14:30–17:45)

Sektion I: Religion und soziale Ordnung

14:30 Rochus Leonhardt (Leipzig): Staat und Religion. Zur theologie- und zeitgeschichtlichen Einordnung der Position Schleiermachers

15:15 Andreas Arndt (Berlin): Die Reformation der Revolution. Schleiermachers Umdeutung der Französischen Revolution

Pause (16:00–16:15)

16:15 Bernd Harbeck-Pingel (Freiburg): Pluralität in sozialen Formen

17:00 Viktoria Gräbe (Berlin): Predigten zwischen Zweckfreiheit und edukativem Anspruch. Schleiermacher als Krankenhausprediger an der Charité (1796–1802)

Sektion II: Universalität und Pluralität

14:30 Sarhan Dhouib (Kassel): Pluralität, Toleranz und das (Menschen)Recht auf Religionsfreiheit. Reformgedanken in der arabischen Moderne

15:15 Malte Dominik Krüger (Marburg): Religion und Religionen. Ein bildtheoretischer Zugang

Pause (16:00–16:15)

16:15 Eun Young Hwang (Chicago): Schleiermacher’s Methodology of Comparative Religion: Typology, Evolution and Christology

17:00 Simon Gerber (Berlin): Marheineke, Schleiermacher und das Reformationsjubiläum 1817

Sektion III: Gott als der Einzige und der All-Eine

14:30 Christian Polke (Göttingen): Gedanken und Wege der All(Ein)Heit. Schleiermachers Gott zwischen Ost und West

15:15 Björn Pecina (Berlin/Halle): Ethik als Vernunft und Unvernunft. Perspektiven jüdischer und christlicher Religion am Beispiel Schleiermachers und Mendelssohns

Pause (16:00–16:15)

16:15 Friedemann Barniske (Neuendettelsau): Alttestamentlicher Monotheismus als Religion der Erhabenheit. Überlegungen zu Hegels Sicht der Religionsgeschichte

17:00 Constantin Plaul (Halle): Geist und Verstehen. Zu Diltheys Religionshermeneutik

Konzert im Hallenser Dom (19:00–20:00)

Konzert für Orgel und Mundharmonika,

Maria Wolfsberger Gerhard Noetzel

Dienstag, 7. März: Subjektivität: Glaubensinnerlichkeit und Selbstverhältnis

Tagungsleitung: Arnulf von Scheliha

Hauptvorträge (9:00–13:00)

Martin Ohst (Wuppertal): Luther und Schleiermacher: Varianten protestantischen Subjektivitätsdenkens

Jörg Dierken (Halle): Subjektivität als Paradigma modernen (Religions-)Denkens

Jochen Hörisch (Mannheim): Subjekt oder Sub-jekt nach Schleiermacher. Wie selbstbewusst können und dürfen Menschen sein?

Historische Stadtführung (13:30–14:45)

PD Dr. von Spankeren, Dr. Marianne Schröter

Sektionsvorträge (15:00–19:00)

Sektion I: Subjektivität des Glaubens in ideen-geschichtlichen Perspektiven

15:00 Claus-Dieter Osthövener (Marburg): Zu Kant und Schleiermacher

15:45 Henryk Machon (Oppeln, Polen): Religion – nur emotions- oder auch kognitionsbestimmt? Auffassung von Schleiermacher, James und Otto

Pause (16:30–16:45)

16:45 Peter Schüz (Erlangen): Reformation als Wiederentdeckung der Religion. Überlegungen im Anschluss an Rudolf Ottos Schleiermacherdeutung

17:30 Christine Helmer (Evanston, USA): Schleiermacher and the Luther Renaissance

18:15 Sabine Schmidtke (Heidelberg): „motus in voluntate“ - Melanchthon, Schleiermacher und die Frage nach dem subjektiven Glaubensvollzug

Sektion II: Soziale Kommunikation und symbolische Medien

15:00 Jan Rohls (München): Kunst als Medium der Religion bei Schleiermacher

15:45 Emanuela Giacca (Mailand, Italien): Ethik, Religion und Geselligkeit. Subjektivität im Blick auf die Entwicklung von Schleiermachers ethischem Denken

Pause (16:30–16:45)

16:45 Matthew Ryan Robinson (Bonn/Köln): Schleiermacher and the Redemption of Hospitality and Friendship

17:30 Holden Kelm (Berlin): Zur ethischen Relevanz der Kunstproduktion nach Schleiermacher

18:15 Manke Jiang (Berlin): Das Gefühl im Offenbarungs-verhältnis. Eine kommunikationstheoretische und sozialphilosophische Dimension des Gefühlsbegriffs in der Philosophischen Ethik Schleiermachers

Sektion III: Individualität zwischen Geist und Natur

15:00 Elisabeth Hartlieb (Marburg): „Mir geht es überall so, wohin ich sehe, dass mir die Natur der Frauen edler erscheint…“. Schleiermachers Verständnis des Geschlechterverhältnisses im zeitgeschichtlichen Kontext

15:45 Folkart Wittekind (Essen): Individualität als reflexive Aneignung von biographisch Gegebenem

Pause (16:30–16:45)

16:45 Christian Rebert (Halle): Ethisches Prisma Familie. Von der Vielfalt der Orientierungsleistungen einer Sozialform

17:30 Anne-Maren Richter (Hamburg): Auswirkungen des Fehlens von Physik und Physiologie bei Schleiermacher. Zur Funktion organologischer Heuristik und Deutung

18:15 Martin Fritz (Neuendettelsau): Das zu gewinnende Selbst. Schleiermachers Individualitätsidee im Spiegel von Existenzphilosophie und -theologie

Mittwoch, 8. März: III: Kritik: Kulturmuster und Methodik

Tagungsleitung: Jörg Dierken

Hauptvorträge (9:00–13:00)

Sarah Schmidt (Berlin): Kritik als Projekt der Moderne. Zur Reichweite und Aktualität der Schleiermacherschen Kritikkonzeption

Christian Danz (Wien, Österreich): Kritik und Gestaltung. Das Protestanismusverständnis von Schleiermacher und Tillich

Michael Murrmann-Kahl (Wien, Österreich): Der ewige Kampf der vielen Götter – Erwägungen zur historistischen Verunsicherung von Absolutheitsansprüchen

Sektionsvorträge (14:30–17:45)

Sektion I: Antike und Moderne

14:30 Lutz Käppel (Kiel): (Re-)Konstruktion von Antike als (Neu-)Konstruktion von Moderne. Schleiermachers Auseinandersetzung mit Platon und Heraklit

15:15 Julia Lamm (Washington D.C., USA): Schleiermacher‘s Modern Platonism

Pause (16:00–16:15)

16:15 Melanie Obraz (Osnabrück): Schleiermachers „Reden über die Religion“ und die „Ästhetik“ in Beziehung zum Neuplatonismus

17:00 Florian Priesemuth (Berlin/Halle): Kritik und Hermeneutik in der ‚Kurzen Darstellung‘

Sektion II: Schleiermacher und die kritische Philologie

14:30 André Munzinger (Kiel): Kritik und Verstehen. Schleiermachers Hermeneutik im Lichte seiner Paulus-Rezeption

15:15 Marianne Schröter (Wittenberg/Halle): Der Begriff der Kritik bei Schleiermacher und Semler

Pause (16:00–16:15)

16:15 Piotr de Bończa Bukowski (Krakau, Polen): Schleiermacher und die Frage nach dem Original. Zu einem philologischen und übersetzungswissenschaftlichen Problem

17:00 Hermann Patsch (München): Vom Pseudo-Paulus über den Sammler Lukas zum johanneischen Erlöser. Zur Philologie und theologischen Exegese bei Schleiermacher

Sektion III: Typen und Repräsentanten kritischen Denkens

14:30 Georg Neugebauer (Leipzig): Die Vernunft der Kritik. Anmerkungen zu kultur- und sozialwissenschaftlichen Theorieformationen der klassischen Moderne

15:15 Omar Brino (Rom, Italien): Schleiermacher und die italienische Religionsphilosophie des XX. Jahrhunderts

Pause (16:00–16:15)

16:15 Cornelia Ortlieb (Erlangen): Praktiken der Kritik bei Schleiermacher und Jacobi

17:00 Walt Wyman (Walla Walla, USA): How critical is Schleiermacher’s Revisionary Dogmatics? Eschatology as Test Case

Kontakt

Constantin Plaul

Lehrstuhl f. System. Theologie, M.-Luth.-Univers. Halle-Wittenberg, Franckeplatz 1/30, 06099 Halle

Constantin.Plaul@theologie-uni-halle.de

http://schleiermacherkongress2017.de/index.html