Autobiographik von Exil, Widerstand, Verfolgung und Lagererfahrung

Autobiographik von Exil, Widerstand, Verfolgung und Lagererfahrung

Veranstalter
Theodor Kramer Gesellschaft und das Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (INZ) Hollandstraße 11 – 13, 1020 Wien
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
23.11.2017 - 25.11.2017
Deadline
15.05.2017
Von
Dr. Konstantin Kaiser

Konzeption: Dr. Konstantin Kaiser, Univ. Prof. Karl Müller, Dr. Irene Nawrocka, Univ. Prof. Peter Roessler

Link: http://theodorkramer.at/aktuell/cfp-tagung-zur-autobiographik-von-exil-widerstand-verfolgung-und-lagererfahrung/

Die Theodor Kramer Gesellschaft und das Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Forschungsbereich Österreichisches Biographisches Lexikon) veranstalten im Rahmen des Projekts „Haus der Geschichte Österreich“ eine interdisziplinäre Konferenz zu autobiographischen Schriften und Zeugnissen als Quellen der Biographieforschung, der Geschichtsschreibung, des Geschichts- und Literaturverständnisses.

Für die Erforschung des österreichischen Exils, von Widerstand, Verfolgung und Lagererfahrung sowie für das Verständnis der Lage und des (Über-)Lebens von Verfolgten aus Österreich ist die in vielfältiger Form überlieferte autobiographische Erinnerungsliteratur von herausragender Bedeutung, nicht zuletzt auch im Hinblick auf das kollektive Gedächtnis einer Gesellschaft, eines Staates, Europas. Der zentrale Stellenwert der Autobiographik liegt nicht nur in der Möglichkeit, die Vorgeschichte unserer Gegenwart, sondern auch die Lebenssituationen und die Beweggründe von Menschen, die heute auf der Flucht sind, zu verstehen – in Analogie und Differenz zu den Erfahrungen jener, die den Terror des NS-Regimes durchleben mussten.

Geplante Schwerpunkte dieser Konferenz sind:

Theorie und Praxis der Edition autobiographischer Texte und Zeugnisse

- Fragen und Probleme der Edition und der Herausgeberschaft
- Herausforderungen biographisch orientierter Darstellungen
- Desiderata mit Blick auf die Zukunft dieses Textkorpus als Quelle wissenschaftlicher Forschung, Medium politischer Aufklärung und prägendes Leseerlebnis zukünftiger Generationen

Die Besonderheit der Autobiographik von NS-Verfolgten im Vergleich mit tradierten Konzeptionen herkömmlicher Memoiren- und Erinnerungsliteratur.

- Haben wir es, wie Philipp Reemtsma vermutete, mit einer neuen (literarischen) Gattung zu tun, die sich nach spezifischen Regeln konzeptioniert und eine neue Art der Rezeption verlangt?
- Stellt sich, worauf Ruth Klüger insistierte, die Frage nach dem Verhältnis von historischer Wirklichkeit, Erinnerung und Wiedergabe neu?
- Was sind die Besonderheiten autobiographischer Selbstreflexion von NS-Verfolgten mit Blick auf den lebensgeschichtlichen Bruch durch Vertreibung und Exil?
- Welche Funktion hat die Autobiographik von NS-Verfolgten für das Verständnis österreichischer Geschichte und Kultur?

Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Reisekosten sowie eine Übernachtung können, vorbehaltlich Finanzierung, übernommen werden. Bei Interesse mailen Sie bitte bis 15. Mai 2017 ein deutsches oder englisches Abstract Ihres Vortragsvorschlags (max. 500 Worte) und einen kurzen Lebenslauf mit den wesentlichsten Publikationen. Es ist geplant, die Vorträge in einem Sammelband zu publizieren.

CfP: CONFERENCE ON AUTOBIOGRAPHICAL WRITING AND EXILE, RESISTANCE, PERSECUTION AND CAMP EXPERIENCES

Time: 23. – 25. November 2017
Location: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (INZ)
Hollandstraße 11 – 13, 1020 Wien
Concept: Dr. Konstantin Kaiser, Univ. Prof. Karl Müller, Dr.in Irene Nawrocka, Univ. Prof. Peter Roessler

Within the framework of the project „House of Austrian History“ the Theodor Kramer Society and the Intitute for Modern and Contemporary Historical Research at the Austrian Academy of Sciences (research area: Austrian Biographical Dictionary) jointly organize an interdisciplinary conference on autobiographical writing and testimonies. The conference „Autobiographical Writing and Exile, Resistance, Persecution and Camp Experiences“ will draw attention to the role of autobiographical texts as source material for and as repositories of biographical research and historiography highlighting their role in the formation of our understanding of history and literature.

Autobiographical memoir literature transmitted in its various yet distinctive forms is of fundamental importance for the study of the Austrian Exile, resistance, persecution and concrete camp experiences. By shaping our knowledge of concrete circumstances of survival and life trajectories of those persecuted, the various forms of life writing take up a central place in the collective memory of a society, a state and Europe. At the same time these texts shed light on the life situations and the motives of people fleeing their home countries today.

Major topics of this conference:

Theory and practice of editing autobiographical texts and testimonies of exile and resistance

- questions on and problems of editing and editorship
- challenges connected to biographically framed representations
- desiderata concerning the future of the body of texts as scientific source, as medium of political education and as formative reading experience for future generations

Distinctive features of autobiographical writing by those persecuted by the Nazi regime in comparison with traditional conceptions of memoir literature:

- Are we – as Philipp Reemtsma assumes – witnessing the emergence of a new literary genre that is conceptualized according to specific rules and therefore demands new forms of reception?
- Do we, as argued by Ruth Klüger, have to pose the question on the relationship between historical reality, memory and transmission anew?
- What are the concrete characteristics of autobiographical self-reflexivity by those persecuted by the Nazi (for example the biographical fracture caused by persecution and exile)?
- Which function does autobiographical writing of those persecuted by the Nazi regime take up in the understanding of Austrian history and culture?

Conference languages are German and English. Expenses for travel and accommodation (one night) will be covered (subject to funding). If you are interested in contributing to this conference, please submit your German or English abstract (of max. 500 words) and a short CV including your publications by 15 May 2017 per mail to Konstanin Kaiser and Irene Nawrocka. We plan to publish the contributions in an edited volume.

Kontakt /contact:
Dr. Konstantin Kaiser; Theodor Kramer-Gesellschaft
Engerthstraße 204/40, 1020 WIEN
kaiser@theodorkramer.at
Telefon: 0043 (1) 720 83 84

Dr. Irene Nawrocka, Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung, Österreichisches Biographisches Lexikon
irene.nawrocka@oeaw.ac.at
Tel.: 0043 – 151581-2603

Programm

Kontakt

Konstantin Kaiser

Theodor-Kramer-Gesellschaft
Engerthstraße 204/40, 1020 WIEN
0043 (1) 720 83 84

kaiser@theodorkramer.at

http://theodorkramer.at/aktuell/cfp-tagung-zur-autobiographik-von-exil-widerstand-verfolgung-und-lagererfahrung/