Die industrielle Stadt. Lokale Repräsentationen von Industriekultur im urbanen Raum seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert

Die industrielle Stadt. Lokale Repräsentationen von Industriekultur im urbanen Raum seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert

Veranstalter
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsarchiv – Staatsarchiv Chemnitz
Veranstaltungsort
Staatsarchiv Chemnitz, Elsasser Str. 8, 09120 Chemnitz
Ort
Chemnitz
Land
Deutschland
Vom - Bis
15.06.2017 - 16.06.2017
Deadline
08.06.2017
Von
Dr. Sönke Friedreich

Industrialisierungs- und Urbanisierungsprozesse waren in der klassischen Moderne eng miteinander verflochten. Fast alle Städte in den sich industrialisierenden Regionen wurden von dem dynamischen Wachstum der Industrie in der einen oder anderen Weise berührt, von Bevölkerungswachstum und sozialer Ausdifferenzierung bis zu baulichen Veränderungen und der Transformation der natürlichen Umwelt. Von der Alltagserfahrung der städtischen Bevölkerung bis hin zu politischen Strukturwandlungen wurde der urbane Raum zu einem neu definierten Spielfeld von Interessen, Bedürfnissen, Konflikten und den damit einhergehenden Handlungsstrategien unterschiedlichster Akteure. Abgesehen von den industriellen Ballungsräumen und Großstädten berührte der Industrialisierungsprozess auch kleinere und mittlere Städte in umfassender Weise. Das Kolloquium widmet sich der Frage, wie sich die Beziehung zwischen kleineren und mittleren Städten und der Industrie seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert in lokaler bzw. regionaler Perspektive entwickelt hat. Dabei werden die Verflechtungsprozesse von Industrie- und Stadtentwicklung ebenso beleuchtet wie die Wahrnehmungsweisen der Industrie durch eine Vielzahl von Akteuren. Auf diese Weise sollen Prozesse der Selbstreflexion über städtische Identitäten in ihrer historischen Genese herausgearbeitet und neue Sichtweisen auf die historisch gewachsene urbane Industriekultur gewonnen werden.

Programm

Donnerstag, 15. Juni 2017

13.00 Uhr Begrüßung

Raymond Plache, Leiter der Abteilung Staatsarchiv Chemnitz des Sächsischen Staatsarchivs

Winfried Müller, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V.

13.30 Uhr

Clemens Zimmermann (Saarbrücken): Konzepte historischer Industriestadtforschung: Pfadentwicklungen, Medialität und Vergleich

Andrea Hauser (Bremen): Die Gewerbe- und Industrieausstellung Halle/Saale 1891 – Kulminationspunkt von Urbanisierung und Industrialisierung

Sandra Schürmann (Hamburg): Bürgerliche Eliten und die Wahrnehmung der Industriestadt - das Beispiel Recklinghausen

15.15 Uhr Pause

15.45 Uhr

Sönke Friedreich (Dresden): Sauber bleiben. Zum historischen Verhältnis von Stadt und Industrie in Plauen

Ulrich Heß (Wurzen): Fallstudie Wurzen. Prägungen, Kontinuitäten und Umbrüche in der industriellen Entwicklung einer Stadt im Ballungsraum Leipzig-Halle

Tobias Crabus (Chemnitz): Stadt- und Industrieentwicklung im Spiegel der Überlieferung des Staatsarchivs Chemnitz

17.30 Uhr

Raymond Plache: Führung durch das Staatsarchiv Chemnitz

19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen

Freitag, 16. Juni 2017

9.00 Uhr

Swen Steinberg (Dresden): Das Industriedorf. Konstitution und Konflikte einer modernen Siedlungsform - das Beispiel Kriebethal in Sachsen

Antje Reppe (Dresden): Die Integration industriellen Fortschritts in lokale Heimatinszenierungen. Zur Präsenz städtischer Industrie in den frühen Heimatfesten der mitteldeutschen Industrieregion (1898 bis 1914)

Florian Schwemin (Regensburg): „Die Pfarrei ist stark industrialisiert und damit kulturell überfremdet“ – Katholische Blicke auf Industriekultur in Ostbayern um 1930

10.45 Uhr Pause

11.15 Uhr

Nadine Kulbe (Dresden): „Ist Freikörperkultur wirklich eine unpolitische Angelegenheit?“ Hermann Wolf, der Verband Volksgesundheit und die sächsische Industriestadt Freital

Anne Scheinhardt (Rom): Industriekultur gestern – Kulturindustrie morgen? Der Wandel moderner Stadträume in Rom aus architekturhistorischer Perspektive

13.00 Uhr Verabschiedung

Anmeldungen bitte bis zum 8. Juni 2017 online unter http://www.isgv.de/industrielle-stadt. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro.

Kontakt

Dr. Sönke Friedreich
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V.
Zellescher Weg 17
D-01069 Dresden
Tel. 0351 - 436 16 43

http://www.isgv.de/industrielle-stadt
Redaktion
Veröffentlicht am