Sommer-Universität "Dinge zeigen. Artefakte der NS-Zeit in Ausstellungen" Programm

Sommer-Universität "Dinge zeigen. Artefakte der NS-Zeit in Ausstellungen" Programm

Veranstalter
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; Institut für Zeitgeschichte München - Berlin/Dokumentation Obersalzberg; Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
Veranstaltungsort
Gedenkstätte Ravensbrück, Straße der Nationen, 16798 Fürstenberg/Havel
Ort
Fürstenberg an der Havel
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.08.2017 - 01.09.2017
Deadline
07.08.2017
Von
Kristin Witte

+++english version below+++

12. Europäische Sommer-Universität Ravensbrück

Dinge zeigen. Artefakte der NS-Zeit in Ausstellungen

Mit dem Abschied der Zeitzeug_innengeneration übernehmen die historischen Orte und Objekte eine gewisse Zeugenfunktion. Die Sommer-Universität möchte Artefakte der NS-Zeit als Quellen und Ausstellungsexponate in den Blick nehmen und ihnen mit methodischen und erkenntnistheoretischen Fragestellungen begegnen. Im Vergleich der musealen Praxen in West- und Osteuropa sollen Originalitäts- und Authentizitätskonzepte, unterschiedliche Präsentationsmodi und die ambivalenten Wirkungen von NS-Artefakten diskutiert werden.

Zu diesen Themen werden vom 27. August bis zum 1. September 2017 in der Gedenkstätte Ravensbrück international profilierte Wissenschaftler_innen mit Studierenden und Interessierten zusammen treffen. An den Vormittagen finden einführende Vorträge zu den Schwerpunktthemen statt, die an den Nachmittagen in parallel angebotenen Arbeitsgruppen vertieft werden.

Darüber hinaus ist eine Forschungsbörse für Nachwuchswissenschaftler_innen geplant, die an einem Projekt zum Thema der diesjährigen Europäischen Sommer- Universität Ravensbrück oder zur Geschichte des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück arbeiten.

Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch. Eine Simultanübersetzung der Vorträge wird angeboten.
Die Europäische Sommer-Universität richtet sich an einen interdisziplinären Kreis von Teilnehmenden, der sich aus Studierenden, Wissenschaftler_innen, Multiplikator_innen aus dem Bereich von Gedenkstätten und Schulen wie auch interessierten Laien zusammensetzt.
Das Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin wird die Teilnahme an der Veranstaltung im Sommersemester als Übung für Studierende anbieten. Außerdem ist die Veranstaltung in Berlin und Brandenburg als Bildungsurlaub anerkannt.

Die Anmeldung zur 12. Europäischen Sommer-Universität ist bis zum 7. August 2017 online über http://bit.ly/2s1eOo9 möglich.

Die Teilnahme an der Europäischen Sommeruniversität ist kostenlos. Für Unterkunft und Verpflegung erhebt die benachbarte Jugendherberge Ravensbrück bei individueller An- und Abreise einen Preis von 37,00 € pro Übernachtung, von Montag, 28.08.2017 bis Freitag, 1.09.2017 einen Preis von 154,00 € und von Sonntag, 27.08.2017 bis Freitag, 1.09.2017 einen Preis von 176,00 €. Im Preis enthalten sind Übernachtung im Mehrbettzimmer und Vollpension. Übernachtung im Doppel- oder Einzelzimmer ist mit Aufschlag und nach Verfügbarkeit möglich.

Anreise:
Bahn: Der Regional-Express fährt stündlich von Berlin-Hauptbahnhof nach Fürstenberg/Havel (Richtung: Stralsund / Rostock). Vom Bahnhof Fürstenberg 2 km Fußweg oder per Taxi. Ein Transfer wird auf Anfrage organisiert.
PKW: Fürstenberg liegt ca. 80 km nördlich von Berlin an der B 96 Berlin-Stralsund; in Fürstenberg der Beschilderung folgen.

Die 12. Europäische Sommer-Universität wird gefördert durch: Auswärtiges Amt

--------------------------------

12th European Summer School Ravensbrück 2017

Objects on Display: National Socialist Artefacts in Exhibitions

With the gradual passing of the survivor generation, historical sites and objects are increasingly assuming a certain role in providing witness. The Summer School will take a closer look at National Socialist artefacts as historical sources and as items used in exhibitions, and it will address them with a series of methodical and epistemological questions. Through comparing museological practices in Western and Eastern Europe, concepts of originality and authenticity, different modes of display and the ambivalent impressions of National Socialist artefacts will be discussed.

The 12th European Summer School aims to foster discussion of these topics by bringing together an international gathering of scholars, students and the interested public from August 27th to September 1st at the Ravensbrück Memorial Site. In the mornings, lectures will offer an overview of the key issues, which will be analyzed and discussed in greater depth in parallel workshops in the afternoons.

In addition, a research forum is scheduled for early career academics working on topics related to this year’s summer school or the history of the former women’s concentration camp Ravensbrück.

The European Summer School will be held in German and English, with facilities provided for simultaneous translation.
The European Summer School welcomes participants from the regions of Berlin and Brandenburg, from across Germany and from abroad, including students and early career academics, teachers, those involved in museums and other forms of public educational work and interested members of the public.

The Summer School will be announced as a Tutorial in the Student Calendar and Calendar of Events of the Center for Research on Antisemitism/Technical University of Berlin. In addition, the Federal States of Berlin and Brandenburg have confirmed that participation will count as educational leave.

Registration for the 12th European Summer School is possible until August 7th 2017 via http://bit.ly/2qHX3Xf

Participation in the European Summer School is free of charge.
Accommodation and meals are available in the nearby Youth Hostel at the Memorial Site. Charges are either37 Euro per night (individual arrival and departure), 154 Euro (Monday 28th to Friday 1st) or 176 Euro (Sunday 27th to Friday 1st). Costs include accommodation in a shared bedroom and all meals. Accommodation in a double or single bedroom is possible at additional charge and subject to availability.

How to get there
By train: A regional express train departs from Berlin-Hauptbahnhof (Berlin Main Station) to Fürstenberg/Havel every hour (direction: Stralsund/Rostock). From the Fürstenberg train station, walk for 2 km or take a taxi. A transfer will be organized on request.
By car: Fürstenberg/Havel is situated approximately 80 km north of Berlin on the B 96 Highway Berlin-Stralsund; in Fürstenberg please follow indications

Th 12th European Summer School ist sponsored by: Auswärtiges Amt

Programm

+++english version below+++

Sonntag, 27. August 2017

18 Uhr: Auftaktveranstaltung an der Technischen Universität Berlin
Eröffnungsvortrag: Prof. Dr. Gudrun König, Dortmund: Die Gegenwart der Überreste. Dinge zwischen Depot und Ausstellung

Montag, 28. August 2017: Geschichte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück

10 – 16 Uhr: Rundgänge Gelände und Hauptausstellung mit Mitarbeiter_innen der Gedenkstätte Ravensbrück, Pädagogische Dienste
16.30 – 19 Uhr: Forschungsbörse Nachwuchswissenschaftler_innen stellen ihre Forschungsprojekte vor

Dienstag, 29. August 2017: Erkenntnistheoretische Zugänge und Grundlagen

1. Dr. Michaela Haibl, Dortmund: Material und Bedeutung. Zur Stofflichkeit von Artefakten
2. Prof. Dr. Karen van den Berg, Friedrichshafen: Nur ein weißes Leibchen. Neue Zeigestrategien von NS-Artefakten
3. Dr. Christoph Kreutzmüller, Berlin: Perspektiven auf den Holocaust. Die Musealisierung von NS-Objekten am Beispiel der neuen Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin

Mittwoch, 30. August 2017: Was zeigen? Nationalsozialismus im Museum

1. Heike Hartmann, Berlin: Zugriff, Eingriff - Koloniale Sammlungen in der Gegenwart
2. Dr. Sylvia Necker, Dokumentation Obersalzberg: Wohin mit Hakenkreuzflagge, Bierkrug und Küchenstuhl? NS-Alltagsobjekte ausstellen
3. Dr. Jan Szkudliński, Gdańsk: Die Darstellung des Nationalsozialismus im Museum des Zweiten Weltkrieges

Podiumsdiskussion: Die Bedeutung des Ortes für Ausstellungen zum NS
Leonore Maier, Berlin
Florian Torres, Lyon
PD Dr. Jan Erik Schulte, Gedenkstätte Hadamar

Donnerstag, 31. August 2017: Historische Orte und Authentizitätserwartungen

1. Wiesław Wysok, Gedenkstätte Majdanek: Die Gedenkstätte Majdanek. Einige Anmerkungen zum Umgang mit der Authentizität des Erinnerungsortes
2. Dr. Achim Saupe, Potsdam: Historische Authentizität als problematische Kategorie von NS-Erinnerungsorten. Erwartungen, Effekte, Enttäuschungen
3. Lauren Willmott, London: Ein einheitlicher Zugang?: Die Repräsentation männlicher und weiblicher Opfer und Täter_innen in der neuen Holocaust-Ausstellung des IWM London

Freitag, 1. September 2017: Sind Objekte die neuen Zeitzeug_innen?

Abschlussvortrag: Dr. Andrea Hauser, Bremen: Neue Zeit-Zeug_innen? Zur Ambivalenz von Artefakten und Orten in der Darstellung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft

--------------------------------

Sunday, August 27th 2017

6 pm: Opening Ceremony at the Technical University Berlin
Keynote: Prof. Dr. Gudrun König, Dortmund: The presence of remains. Objects in between storage and exhibition

Monday, August 28th 2017: History of the Women’s Concentration Camp Ravensbrück

10 am – 4 pm: Guided Tours on the former Campsite and in the Main Exhibition, Staff of the Ravensbrück Memorial, Educational Services
4.30 – 7 pm: Research Forum Early Career Academics Project Presentation

Tuesday, August 29th 2017: Epistemological Approaches and basic Concepts

1. Dr. Michaela Haibl, Dortmund: Material and Meaning. On the Materiality of Artefacts
2. Prof. Dr. Karen van den Berg, Friedrichshafen: Only a white bodice. New Strategies of exhibiting National Socialist artefacts
3. Dr. Christoph Kreutzmüller, Berlin: Perspectives on the Holocaust. The musealization of objects in the new permanent exhibition of the Jewish Museum Berlin

Wednesday, August 30th 2017: What to display? National Socialism in the Museum

1. Heike Hartmann, Berlin: Access, Intrusion – Colonial Collections in the present
2. Dr. Sylvia Necker, Dokumentation Obersalzberg: What to do with a swastika flag, beer mug and a kitchen chair? Exhibiting everyday objects of National Socialism
3. Dr. Jan Szkudliński, Gdańsk: The Presentation of National Socialism in the Museum of the Second World War

Panel Discussion: The site’s significance for exhibitions on National Socialism

Leonore Maier, Berlin
Florian Torres, Lyon
PD Dr. Jan Erik Schulte, Gedenkstätte Hadamar

Thursday, August 31st 2017: Historical sites and expectations of authenticity

1. Wiesław Wysok, Gedenkstätte Majdanek: The Majdanek Memorial. Some remarks on handling the authenticity of the memorial site
2. Dr. Achim Saupe, Potsdam: Historical authenticity as a problematical category of memorial sites. Expectations, effects, disappointments
3. Lauren Willmott, London: A uniform approach?: the representation of male and female victims and perpetrators at the new Holocaust exhibition at IWM London

Friday, September 1st 2017: Could objects become witnesses?

Final Lecture: Dr. Andrea Hauser, Bremen: New witnesses? On the ambivalence of artefacts and sites in the representation of the History of the National Socialist dictatorship and terror

Kontakt

Kristin Witte

Straße der Nationen
16798 Fürstenberg/Havel
+49 (0)33093 608175
+49 (0)33093 60829
sommer-uni@ravensbrueck.de

http://www.ravensbrueck.de