Narrative Provokationen der Philosophie. Tagung zum Gedenken an Thomas Ricklin (1963-2016)

Narrative Provokationen der Philosophie. Tagung zum Gedenken an Thomas Ricklin (1963-2016)

Veranstalter
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften / Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft; Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltungsort
LMU Hauptgebäude, Senatssaal, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.09.2017 - 24.09.2017
Website
Von
Christian Kaiser

Die Tagung widmet sich historiographischen und literarischen Narrativen, die innerhalb der Philosophie, mitunter aber auch im Kontrast zu ihr den wissenschaftlichen Diskurs vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis zur Moderne geprägt haben.

Die Vorträge untersuchen poetische und historische Erzählungen, die vermeint­liche Satzungen philosophischen Sprechens unterlaufen oder gesprengt haben, und richten den Blick auf Neu­ver­schrift­lichungen tradierter Bilder der Philosophie und der Weisheit, die innovative Wege aufgezeigt haben, gerade deswegen aber auch regelmäßig als Bedrohung des Beste­hen­den angesehen wurden.

Die thematischen Schwerpunkte der multilingualen Tagung finden insgesamt ihren vereinenden Bezugspunkt im international ausgezeichneten wissenschaftlichen Werk von Thomas Ricklin, der bis zu seinem viel zu frühen Tod im September 2016 Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) war und das dort angesiedelte Seminar für Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance leitete.

Programm

Freitag, 22.09.2017:

15.00: Eröffnung: Peter Adamson / Florian Mehltretter
15.10: Sonia Gentili (Roma): Sub viribus fortune. Filosofia e letteratura con Thomas Ricklin
Alessandra Beccarisi (Lecce): Die Edition von Johannes’ von Wales Compendiloquium. Ein Projekt von Thomas Ricklin
16.30: Pause
17.00: Silvana Vecchio (Ferrara): Socrates ludens. Gioco e svago negli exempla filosofici
Carla Casagrande (Pavia): ‘Acordossi Cristo con Aristotile’. Storie di filosofi nella predica sulla felicità di Giordano da Pisa O.P.
Delphine Carron-Faivre (Zürich): Una provocazione di Remigio de’ Girolami: l’amore totale per la sua città
19.00: Pause
19.30: Ruedi Imbach (Paris/Fribourg): Philosophie dürfte man eigentlich nur dichten (Wittgenstein). Über einige Bilder des Philosophierens und ihren Lehrgehalt

Samstag, 23.09.2017:

09.00: Leo Maier (München): Wer hat die Bücher der Philosophen bezahlt? Roger Bacon über das Problem sein Werk zu finanzieren
Andrea A. Robiglio (Leuven): ‘Alles ist Stroh’: Stille Zitate und Umwege eines ungleichzeitigen Denkens
10.20: Pause
10.50: Luisa Valente (Roma) Uomini-animali e filosofi nel pensiero del XII secolo latino
Irene Caiazzo (Paris): Platone alla Sorbona: a proposito di una recente edizione
Luca Bianchi (Milano): Dreamers, philosophers and physicians: Boethius of Dacia and the conjectural character of natural sciences
12.50: Mittagspause
14.30: Paolo Falzone (Roma): Dal “vico degli strami” al cielo dei Sapienti. Sigieri di Brabante nel Paradiso dantesco
Luca Azzetta (Firenze): ‘Secondo che scrisse l’autore medesimo a messer Cane della Scala’. L’Epistola a Cangrande: elementi di struttura e sollecitazioni esegetiche
Myrtha de Meo-Ehlert (München/Lecce): Leggere la Vita Nuova. Il caso di Iacopo Corbinelli
16.30: Pause
17.00: Johannes Bartuschat (Zürich): Zu Dichtung und Philosophie bei Boccaccio
Gianluca Briguglia (Strassburg): Che cos’è una vita? Note a partire dal De mulieribus claris di Boccaccio e le Vite di Vespasiano da Bisticci
Catherine König-Pralong (Freiburg): Karl Witte. Die Philosophie des Convivio im Zeichen der Philosophiefeindlichkeit
19.00: Pause
19.30: Charles Burnett (London): Albumasar’s influence on 12th-century Latin philosophy

Sonntag, 24.09.2017:

09.00: Gedenkstunde
09.45: Sandra Plastina Ricklin (Cosenza): Historia mulierum philosopharum. Women philosophers and the ‘République des Lettres’ in seventeenth-century Europe
10.20: Pause
10.50: Maarten J.F.M. Hoenen (Basel): Ernst Jünger und die Philosophie
Christian Kaiser (Bonn): Humanitarian hedonism: Fritz Brupbacher’s ‘physician-philosopher’ and the Epicurean tradition
12.10: Abschluss

Kontakt

Christian Kaiser

Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München

ckaiser@uni-bonn.de