Die Deutsch-Polnische Grenzregion: neue Chancen und Herausforderungen für Polnische Migranten und Migrantinnen.

Die Deutsch-Polnische Grenzregion: neue Chancen und Herausforderungen für Polnische Migranten und Migrantinnen.

Veranstalter
Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Veranstaltungsort
Bibliothek des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Majakowskiring 47, 13156 Berlin-Pankow
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.11.2017 - 21.11.2017
Deadline
21.11.2017
Von
Malgorzata Stolarska-Fronia

Vortragsreihe "Migrationsprozesse und Kulturtransfer. Deutsche und polnische KontexteÄ im Rahmen des Klaus Zernack Colloquiums

Vortrag von Prof. Dr. Magdalena Nowicka und Anna Skraba
"Die Deutsch-Polnische Grenzregion: neue Chancen und Herausforderungen für Polnische Migranten und Migrantinnen".
Kommentar: Dr. Dominick Pick (Zentrum für Historische Forschung, Berlin)

Dienstag, den 21. November 2017, 19:00 Uhr

Bibliothek des Zentrums für Historische Forschung Berlin
der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Majakowskiring 47
13156 Berlin-Pankow

Seit Mai 2004 ist ein Anstieg der Auswanderung von Polen nach Deutschland zu beobachten. Dabei sind Polen mit fast 190.000 Migrant/innen die größte Zuwanderergruppe in Ostdeutsch-land. Hierbei fällt der explosionsartige Anstieg von Gewerbeanmeldungen durch polnische Staatsangehörige auf, welche seit 2004 mehr als die Hälfte aller Gewerbeanmeldungen ausländi-scher Selbstständiger im Land Brandenburg ausmachen. In einigen Landkreisen (z.B. Spree-Neiße, Uckermark, Havelland) hat sich die Anzahl der Neugründungen verdoppelt, teilweise so-gar vervierfacht. Während die Neugründungen durch Deutsche zurückgehen, steigt die Grün-dungsbereitschaft der Polen/innen auch in Mecklenburg-Vorpommern. Deren Zahl hat sich seit 2004 verdoppelt, was auf das Fehlen einer Reihe von Dienstleistungen und den Eintritt polnischer Firmen in die sich daraus ergebenden Lücken zurückzuführen ist. Die polnischstämmigen Selb-ständigen kompensieren damit die Abwanderung aus Ostdeutschland. Dieser Vortrag ist der Bedeutung der Einwanderung aus Polen für die lokale Wirtschaft und Gemeinschaft sowie den besonderen Opportunitätsstrukturen in der deutsch-polnischen Grenzregion gewidmet.

Dr. Magdalena Nowicka ist Professorin für Migration and Transnationalism an der Humboldt Universität zu Berlin. Seit 2016 leitet sie zusammen mit Professorin Maria Nawojczyk von der AGH Wissenschaftlich-Technischen Universität in Krakau, Polen das Projekt Europäisierung der Lebenslagen. Polnische Gründer/innen in Berlin und im Deutsch-Polnischen Grenzge-biet, finanziert durch die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung. Anna Skraba ist Doktorandin in dem HU-Team dieses Projekts. Sie ist Absolventin der Europäischen Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder und der Adam Mickiewicz Universität in Posen.

Programm

Klaus Zernack Colloquium am 21. November 2017 um 19 Uhr wird einen besonderen Charakter haben.

Den ersten Teil der Veranstaltungsreihe, an dem seine Freunde,
u.a. Herr Professor Hans Henning Hahn, Dr. Andreas Lawaty und Herr Professor Robert Traba teilnehmen werden,
widmen wir dem Andenken an Klaus Zernacks Lebenswerk.

Im zweiten Teil werden wir den Veranstaltungszyklus
- in Gedenken an dessen Schirmherren - fortsetzen.
Unter dem Leitthema des diesjährigen Colloquiums "Migrationsprozesse und Kulturtransfer. Deutsche und Polnische Kontexte" werden
Prof. Dr. Magdalena Nowicka und Anna Skraba zum Thema: "Die Deutsch-Polnische Grenzregion: neue Chancen und Herausforderungen für Polnische Migranten und Migrantinnen" referieren.
Einen Expertenkommentar wird Dr. Dominik Pick beitragen.

Kontakt

Malgorzata Stolarska-Fronia

Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

00 49 30 486 285 58

malgorzata.stolarska-fronia@cbh.pan.pl

http://www.cbh.pan.pl/pl/wydarzenia/klaus-zernack-colloquium-21november-2017
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung