Fünfte Schweizerische Geschichtstage: Reichtum

Fünfte Schweizerische Geschichtstage: Reichtum

Veranstalter
Historisches Seminar der Universität Zürich; Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
Veranstaltungsort
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
05.06.2019 - 07.06.2019
Deadline
31.08.2018
Von
Barbara Holler, Historisches Seminar Universität Zürich

Die Fünften Schweizerischen Geschichtstage finden vom 5. bis 7. Juni 2019 an der Universität Zürich zum Thema «Reichtum» statt. Der Kongress wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Zürich ausgerichtet.

Der Call for Panels für die Fünften Schweizerischen Geschichtstage wurde im Februar dieses Jahres veröffentlicht und stiess auf grosse Resonanz. Rund 70 Panels wurden ins Programm der Geschichtstage aufgenommen.

Ab sofort und bis am 31. August 2018 findet jetzt der Call for Papers statt: Forscherinnen und Forscher haben damit die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Beitrag um die Aufnahme in ein Panel zu bewerben. Alle Informationen dazu und die Panelabstracts finden Sie auf unserer Website http://www.geschichtstage.ch.

Programm

Alte Geschichte

Formen und Funktionen der Inszenierung materiellen Reichtums durch Mitglieder der römischen Oberschichten (1. Jh. v. Chr.-5. Jh. n. Chr.)

Patriarchat und wirtschaftliche Ungleichheit im Imperium Romanum

Mittelalter

„Teuer – teurer – unbezahlbar: Kommunaler Kirchenbau im späteren Mittelalter“

Le partage des biens dans les communautés chrétiennes de l’Antiquité tardive : entre idéal et réalité (Occident latin, 4e-6e s.)

Materielle und immaterielle Ressourcen der Herrschaft im Burgund des 11. Jahrhunderts

Materieller Reichtum in christlichen Frauenklöstern und -stiften im mittelalterlichen Europa

Frühe Neuzeit

Le spectre du luxe dans l’Europe du XVIIIe siècle

The rich guests of a mercantilist state. Foreign merchant communities in France in the 18th century

The Wealth of Republics, Monarchies and Nations after the Seven Years' War

19./20. Jahrhundert

Connection to the Grid. Distribution justice as a reflection of energy wealth

De l’art de devenir riche en s’appauvrissant. Les relations extérieures de la Confédération après la Première Guerre mondiale

Der Reichtum der Universitäten

Deutung und Veränderung von Arbeit durch Frauen im 20. Jahrhundert

Global Perspectives on Capitalising Lives (19th/20th centuries)

Kapital, Krieg und Konsum. Natürliche Ressourcen und weltweite Ungleichheiten im Zeitalter der Territorialisierung

Migration, Mobilität und Reichtum

Privater Reichtum als staatliche Ressource? Die (Ohn-)Macht der Staatsfinanzierung in den Krisen des 20. Jahrhunderts

Pursuing Private Goals, Negotiating Constraints. Non-State Actors, Wealth and Colonialism(s) in African History

Reiche Juden? Reiche Schweiz?

Reichtum zählen. Bedingungen und Wirkungen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Riches and Belonging: Global Diasporas in the 20th Century Pt. I
Riches and Belonging: Global Diasporas in the 20th Century Pt. II

Soziale Ungleichheit im 19. Jahrhundert in der Schweiz

Symbolisches Kapital und museale Repräsentation jüdischer Geschichte. Zur Sammlungsgeschichte eines kulturellen Reichtums mit fragiler gesellschaftlicher Legitimität (Arbeitstitel)

Wealthy State = Healthy Populations? State Interventions, Health and Inequalities since the Nineteenth Century

Zeitgeschichte (ab 1945)

«Bankenmacht» - Der Schweizer Finanzplatz im Fokus gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Kritik in den 1970er und 80er Jahren

Administrative Versorgung als reiches Ordnungsinstrument zur Durchsetzung gesellschaflicher Machtansprüche

Agricultural transformations and notions of wealth: Human and natural resources in the age of development

Cashing in after Communism

Das Vetorecht der Kundschaft. Konsumboykott als Politik in den 1960er-, 1970er- und 1980er-Jahren

Délinquance financière et réponses politiques (XIXe-XXe siècles)

Der Preis des Wohlstands. Kritik an der Normalarbeit im "Wirtschaftswunder" (1950-1973)

Geld und Geldmangel in der Sowjetunion nach 1945

Inégalités de richesse et essor du néolibéralisme en Suisse (années 1970 à 1990)

Kinder-/Reichtum: Feministische Perspektiven auf Sexualität, Mutterschaft und Ökonomie nach 1950

Macht der Reichtum an Quellen die Archive arm? Audiovisuelles Material in Forschung, Lehre und Öffentlichkeit

Neutralité et richesse. La décolonisation en Afrique: un « renversement révolutionnaire » pour la Suisse ?

Ressources et militantismes en Suisse au 20e siècle. Ressourcen und Aktivismus in der Schweiz im 20. Jahrhundert

Sécurité sociale, normes d’égalité et redistribution des richesses

The International Brokers of the Wealthy I
The international brokers of the Wealthy II

The Wealth of the Past. Heritage and storytelling in the Swiss luxury industry

Unterfinanziert oder verschwenderisch? Die Debatte über Reichtum und die Rolle des Staats in den westlichen Gesellschaften (1950-1980)

Zur Kritik der digitalen Ökonomie

Epochenübergreifend

„Geld macht nicht glücklich“. Wissenskulturen des Glücks in historischer Perspektive

Armut und Arbeitsmigration zwischen Asien und Europa, 1848—2018. Eine postkoloniale Perspektive

Betongold. Neue Entwicklungen der Stadtgeschichte

Der Journalismus und das Geld: Historische und aktuelle Perspektiven auf eine schwierige Beziehung (Panel anlässlich von 50 Jahren Studierendenzeitung etü)

Fund-reich?

Goodbye Wealth: De-Scaling and De-Growth in Historical Perspective
Jenseits von Luxus und Nachahmung. Reichtum und Konsum in der Geschichte der Neuzeit

L'Histoire : une richesse pour les organisations? XIX-XXIe siècles

L’or vert des Alpes. Les forêts : une richesse aux caractéristiques et aux valeurs changeantes (XVIIIe-XXIe siècle)

La richesse dans les banques: formes d'épargne et de dépôt, confiance et rôle de l'État (XIX-XX siècle)

La richesse des Eglises. Des biens religieux et de leurs transferts matériels et symboliques sur la longue durée (16-21e)

La violence politique contre les richesses culturelles, intellectuelles et spirituelles — XIXe-XXe siècles

One or several financial centers? A comparative approach of the multipolar organization of Swiss stock exchanges

Precious Gifts? Der Wert von Geschenken und das Problem mit der Zirkulation

Reich durch Ämter (15.–21. Jhd.). Ämterbewirtschaftung zwischen Ressource und Korruption

Reichtum, Rhetorik und Macht von Demosthenes bis Trump

Soziale Aspekte der früh- und vormodernen Vermögensstrafe

Staatsdiener: Rollenverständnis und gesellschaftliche Ressourcenverteilung im epochenübergreifenden Vergleich

Stillarbeit zwischen Reichtum und Prekarität: Ökonomien der Frauenmilch (17.–19. Jahrhundert)

Tempo des Lebens: Zeit und Geld im historischen Alltag

Viele Frauen haben. Praktiken und Politiken der Polygynie im Vergleich

Wealthy cities and local economic elites: Basel, Geneva and Zurich, 1880-2010

Wie wird der Zusammenhang von Reichtum, Arbeit und Migration in der Schweiz in neueren Publikationen und Projekten thematisiert?

Methode und Didaktik

Daten digital anreichern. Zwischen Archivangebot und Forschungsnachfrage

Digitale Werkzeuge – eine Bereicherung für die Geschichtswissenschaft?

Konzepte und Narrative über Reichtum und Macht in Wissenschaft, Unterricht und Populärkultur

Postkoloniale Schweiz im Geschichtsunterricht am Gymnasium

Kontakt

Barbara Holler
Koordinatorin Schweizerische Geschichtstage 2019/ Journées suisses d’histoire 2019
Historisches Seminar
Universität Zürich

2019@geschichtstage.ch

http://www.geschichtstage.ch
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch
Sprache der Ankündigung